• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Eidemüller, Dirk (6)

Year of publication

  • 2021 (3)
  • 2023 (2)
  • 2020 (1)

Document Type

  • Article (3)
  • Contribution to a Periodical (3)

Language

  • German (6)

Has Fulltext

  • yes (6)

Is part of the Bibliography

  • no (6)

Institute

  • Präsidium (6)
  • Physik (1)

6 search hits

  • 1 to 6
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Fusionsenergie: Sonnenfeuer auf der Erde : die Vision vom sauberen, unerschöpflichen Strom (2020)
Eidemüller, Dirk
Der Experimental-Fusionsreaktor ITER nähert sich der Betriebsphase – auch aus Frankfurt kommen wichtige Beiträge. Obwohl die neue Technologie nicht zur kurzfristigen Verringerung der Treibhausgase beitragen wird, könnte sie einen wichtigen Pfeiler der künftigen Stromversorgung bilden.
Wie Schwarze Löcher ihren Jet zünden : mit komplexen Simulationen klären Frankfurter Astrophysiker den Ursprung der gigantischen Teilchenströme auf, die von supermassereichen Schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxien ins All geblasen werden (2021)
Eidemüller, Dirk
Gut vernetzt : wie sich Netzwerke besser verstehen und erzeugen lassen (2023)
Eidemüller, Dirk
Das Gebiet der synthetischen Netzwerke boomt. Mithilfe solcher im Computer simulierten Netze werden heute so unterschiedliche Dinge wie die Verknüpfung der Neuronen im Gehirn, der Datenverkehr im Internet oder Stromnetze untersucht. Ein Forscherteam um Ulrich Meyer vom Institut für Informatik der Goethe-Universität hat nun Standardverfahren zur Erstellung solcher Netze einen wichtigen Schritt vorangebracht.
Materie am Limit : wie Gold, Blei & Co. entstanden sind (2023)
Eidemüller, Dirk
Beim Clusterprojekt ELEMENTS von Goethe-Universität, TU Darmstadt, Universität Gießen und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung arbeiten Theorie und Experiment Hand in Hand, um die Struktur der Materie unter extremen Bedingungen zu verstehen. So wird ersichtlich, warum etwa Kollisionen von Neutronensternen viele der schweren Elemente auf unserem Planeten geliefert haben.
Schrödingers Katze kitzeln : wenn ein Molekül gleichzeitig auseinanderfliegt und gebunden bleibt (2021)
Eidemüller, Dirk
In Erwin Schrödingers Gedankenexperiment ist eine Katze in einer Kiste zugleich tot und lebendig. Was es in unserer Welt nicht geben kann, ist im Mikrokosmos der Quantenphysik durchaus möglich: Dinge, die eigentlich einander ausschließen, geschehen gleichzeitig. Mit einem Reaktionsmikroskop wie COLTRIMS – eine Frankfurter Entwicklung – lässt sich die geheimnisvolle Quantendynamik wie auf einem Präsentierteller betrachten.
Die unbewegten Beweger : wie kleinste Teilchen fast so schnell werden wie das Licht (2021)
Eidemüller, Dirk
Teilchenbeschleuniger sind unverzichtbare Bestandteile der modernen Forschungslandschaft. Einige ihrer Herzstücke kommen aus Frankfurt.
  • 1 to 6

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks