Refine
Document Type
- Article (3)
Language
- German (3)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
Institute
- Extern (1)
Bei Driehausen, ca. 13 km nordöstlich von Osnabrück, werden saalezeitliche Schmelzwassersande abgebaut, die wegen der Überlagerung durch Grundmoräne als "Vorschüttsande" anzusprechen sind. Die Grundmoräne läßt sich in einen Setztill und einen Ausschmelztill untergliedern. Aus Messungen der Geschiebeeinregelung ergeben sich für den unteren Teil der Grundmoräne Eisbewegungen nach Südwesten und Westen, für den oberen Schubrichtungen nach Süden. Nach dem südschwedisch geprägten Leitgeschiebeinhalt der Grundmoräne scheint es sich hier um den ersten saalezeitlichen Eisvorstoß in NW-Deutschland zu handeln. An der Basis der ca. 10-15 m mächtigen Schmelzwassersande treten wiederum stärker tonige Sedimente und auch Geschiebe auf, die auf eine ältere, vermutlich elsterzeitliche Grundmoräne hinweisen.
Der Emmelner Berg bei Haren/Ems ist ein in das Emstal ragender Vorsprung einer großen östlich der Ems gelegenen Geesthochfläche. Er wird durch vorwiegend sandige, stellenweise auch kiesige und steinige Ablagerungen des Pleistozäns und des Holozäns aufgebaut. In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde in einer Sandgrube ein in teilweise kiesige Sande eingeschaltetes Torflager entdeckt. Pollenanalysen des Torfes wiesen eine interglaziale Bildung nach, erlaubten aber keine Zuordnung zu einem bestimmten Interglazial. Auch lithostratigrafische sowie geschiebekundliche Untersuchungen der Sedimente im Liegenden und Hangenden ließen keine sichere Einstufung des Torfes zu, lieferten aber Hinweise auf ein Holstein-Alter. Eine zu Beginn der 50er Jahre aufgeschlossene humose Einlagerung wurde nach pollenanalytischen Untersuchungen in das Eem eingestuft. Jüngste Untersuchungen der seit wenigen Jahren erneut aufgeschlossenen Abfolge bestätigten weitgehend die lithostratigrafischen Befunde aus den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, führten aber ebenfalls nicht zu einer endgültigen Klärung der Altersfrage. Eine neue pollenanalytische Bearbeitung des gesamten Torfprofils stuft den Torf in das Eem-Interglazial ein. Bei den auflagernden Schichten, die zunächst als saalezeitliche Schmelzwasserablagerungen gedeutet wurden, handelt es sich demnach um weichselzeitliche Sedimente, die vermutlich durch Umlagerung glazifluviatiler und glaziärer Ablagerungen der Saale-Zeit gebildet wurden.
In Oppenwehe, ca. 2 km östlich der Stemweder Berge, befindet sich zwischen dem Oppenweher Moor im Norden und dem Großen Dieckfluß im Süden eine ca. 3 km lange und 1 km breite Erhebung. Sie überragt das umgebende Flachland um ca. 5-6 m und bildet vermutlich das nordwestliche Ende einer bei Hille westlich von Minden verlaufenden saalezeitlichen Stauchungsstruktur, die sich anscheinend in einer Reihe von Rücken bis nach Oppenwehe fortsetzt. In der seit Herbst 1995 am Ostrand von Oppenwehe bestehenden Abgrabung der Fa. Lindemann, Lemförde, konnten detaillierte Beobachtungen zum inneren Aufbau und damit zum Entstehungsablauf dieser Struktur gewonnen werden. Es liegt hier eine glaziäre Abfolge ("Serie") von Vorschüttsanden, Grundmoräne und Nachschüttbildungen vor, die verfaltet und verschuppt ist. Daraus läßt sich eine zweimalige Überfahrung dieses Raumes durch das saalezeitliche Inlandeis ableiten. Eine wenige Meter südlich der Sandgrube abgeteufte Rammkernbohrung erbrachte darüber hinaus Aufschluß über den tieferen Teil der Schichtenfolge des Quartärs. Sie umfaßt holsteinzeitliche Ablagerungen und endet mit einer elsterzeitlichen Grundmoräne, die unmittelbar auf Tonsteinen der Unterkreide liegt.