Refine
Document Type
- Article (6)
Has Fulltext
- yes (6)
Is part of the Bibliography
- no (6)
Keywords
- Apomixis (1)
- Breisach am Rhein (1)
- Chromosome number (1)
- Distribution (1)
- Flow cytometry (1)
- Gold-Hahnenfuß (1)
- Ploidy (1)
- Postglacial colonization (1)
- Ranunculaceae (1)
- Relic area (1)
In der zentralen Rhön im Grenzbereich von Bayern und Hessen wurde Festuca heteromalla mehrfach in Grünlandresten in Fichten-Forsten oder auf brachliegenden Waldwiesen angetroffen. Festuca heteromalla unterscheidet sich von der im Gebiet häufigen F. nigrescens durch flache – trocken gefaltete – Blätter der Erneuerungssprosse und bis zu 2,5 mm breite Stängelblätter. Ein verlässliches mikroskopisches Merkmal sind die vergrößerten Zellen am Grunde der Blattfurchen. Mehrfach wurde eine hexaploide Chromosomenzahl von 2n = 42 ermittelt.
Fünf neue Arten aus dem Ranunculus-auricomus-Komplex in Deutschland werden beschrieben und abgebildet. R. pleiophyllus ist weiter verbreitet und bislang aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Saarland und Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen. Die übrigen neuen Arten besitzen – soweit bis jetzt bekannt – kleine Areale: R. excisus in Rheinland-Pfalz, R. vertumnaliformis in Mecklenburg-Vorpommern, R. biclaterae in Nordbayern und R. ferocior in Mecklenburg- Vorpommern und Nordbayern.
Ein bereits 1965 entdecktes Vorkommen eines Gold-Hahnenfusses am Oberrhein bei Breisach aus der Subsektion Cassubici konnte erneut nachgewiesen werden und wurde als R. pseudocassubicus bestimmt. Die Unterscheidungsmerkmale zu R. cassubicifolius liegen vor allem im Blütenbereich (Verhältnis Staubblatt/Griffelköpfchen) und im Grundblattzyklus. Der einzige deutsche Wuchsort in einem ehemaligen Hartholz-Auenwald ist durch Seltenheit und Sukzession gefährdet.
Zwei neue Arten aus dem Ranunculus-auricomus-Komplex in Deutschland werden beschrieben und abgebildet: R. reichertii und R. mosellanus. Ihre bislang bekannte Verbreitung beschränkt sich auf Rheinland-Pfalz, dort im Saar-Nahe-Bergland (R. reichertii) und im Moseltal und Umgebung (R. mosellanus). R. reichertii zeichnet sich durch seine Größe und eine flache Basalbucht der Grundblätter aus, R. mosellanus weicht durch eine starke Blattspreitenteilung der Grundblätter mit überlappenden Seitenabschnitten morphologisch von allen bislang bekannten Arten ab.
Background: Polyploidy and apomixis are important factors influencing plant distributions often resulting in range shifts, expansions and geographical parthenogenesis. We used the Ranunculus auricomus complex as a model to asses if the past and present distribution and climatic preferences were determined by these phenomena.
Results: Ecological differentiation among diploids and polyploids was tested by comparing the sets of climatic variables and distribution modelling using 191 novel ploidy estimations and 561 literature data. Significant differences in relative genome size on the diploid level were recorded between the “auricomus” and “cassubicus” groups and several new diploid occurrences were found in Slovenia and Hungary. The current distribution of diploids overlapped with the modelled paleodistribution (22 kyr BP), except Austria and the Carpathians, which are proposed to be colonized later on from refugia in the Balkans. Current and historical presence of diploids from the R. auricomus complex is suggested also for the foothills of the Caucasus. Based on comparisons of the climatic preferences polyploids from the R. auricomus complex occupy slightly drier and colder habitats than the diploids.
Conclusions: The change of reproductive mode and selection due to competition with the diploid ancestors may have facilitated the establishment of polyploids within the R. auricomus complex in environments slightly cooler and drier, than those tolerated by diploid ancestors. Much broader distribution of polyploid apomicts may have been achieved due to faster colonization mediated by uniparental reproductive system.