Refine
Year of publication
Document Type
- Article (16)
- Preprint (5)
- Book (2)
- Doctoral Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (24)
Is part of the Bibliography
- no (24)
Keywords
- ADHD (1)
- Acute myeloid leukemia (1)
- Biological profile (1)
- Biologisches Profil (1)
- Bony injuries (1)
- Chemiluminescence (1)
- Cognitive impairment (1)
- DIPSHIFT (1)
- Fluid overload (1)
- Forensic osteology (1)
Institute
- Medizin (18)
- Psychologie (2)
- Biochemie und Chemie (1)
Measuring NADPH oxidase (Nox)-derived reactive oxygen species (ROS) in living tissues and cells is a constant challenge. All probes available display limitations regarding sensitivity, specificity or demand highly specialized detection techniques. In search for a presumably easy, versatile, sensitive and specific technique, numerous studies have used NADPH-stimulated assays in membrane fractions which have been suggested to reflect Nox activity. However, we previously found an unaltered activity with these assays in triple Nox knockout mouse (Nox1-Nox2-Nox4-/-) tissue and cells compared to wild type. Moreover, the high ROS production of intact cells overexpressing Nox enzymes could not be recapitulated in NADPH-stimulated membrane assays. Thus, the signal obtained in these assays has to derive from a source other than NADPH oxidases. Using a combination of native protein electrophoresis, NADPH-stimulated assays and mass spectrometry, mitochondrial proteins and cytochrome P450 were identified as possible source of the assay signal. Cells lacking functional mitochondrial complexes, however, displayed a normal activity in NADPH-stimulated membrane assays suggesting that mitochondrial oxidoreductases are unlikely sources of the signal. Microsomes overexpressing P450 reductase, cytochromes b5 and P450 generated a NADPH-dependent signal in assays utilizing lucigenin, L-012 and dihydroethidium (DHE). Knockout of the cytochrome P450 reductase by CRISPR/Cas9 technology (POR-/-) in HEK293 cells overexpressing Nox4 or Nox5 did not interfere with ROS production in intact cells. However, POR-/- abolished the signal in NADPH-stimulated assays using membrane fractions from the very same cells. Moreover, membranes of rat smooth muscle cells treated with angiotensin II showed an increased NADPH-dependent signal with lucigenin which was abolished by the knockout of POR but not by knockout of p22phox. In conclusion: the cytochrome P450 system accounts for the majority of the signal of Nox activity chemiluminescence based assays.
Deichbau und andere flussbautechnische Maßnahmen haben dazu geführt, dass die Mittlere Elbe ihre ursprünglichen Überschwemmungsgebiete verloren hat. Um die Auswirkungen der alljährlich auftretenden Hochwasserereignisse einzudämmen, wurden große Bereiche der Talniederung durch Deiche vom Überflutungsgeschehen abgetrennt. Diese Eingriffe in den Naturhaushalt ermöglichten gleichfalls eine intensive ackerbauliche Nutzung oder eine hochwassersichere Bebauung der Auen. Die natürliche Auendynamik ist heute weitestgehend auf einen schmalen Bereich entlang der Elbe beschränkt. Hinter den Deichen sind die für die Elbeauen typischen Lebensräume von der lebenswichtigen Auendynamik abgeschnitten. Angepasste Auenarten und -lebensgemeinschaften treten zugunsten von Allerweltsarten zurück. Eine Wiederanbindung von Altauenbereichen an das Überflutungsgeschehen ist deshalb eine der vordringlichsten Maßnahmen zur Revitalisierung gefährdeter Auenlebensräume und stellt eine Chance dar, einen nachhaltigen und modernen Hochwasserschutz mit Naturschutzzielen zu verbinden. An der Elbe entspricht das aktuelle Hochwasserschutzsystem nicht den heutigen Anforderungen an den Hochwasserschutz. Um jedoch jederzeit auf mögliche große Hochwasserereignisse reagieren zu können, entstanden Anfang der 1990er Jahre in den Anliegerländern der Elbe zahlreiche Pläne für Deichrückverlegungen.
The main goal of the present study was the identification of cellular phenotypes in attention-deficit-/hyperactivity disorder (ADHD) patient-derived cellular models from carriers of rare copy number variants (CNVs) in the PARK2 locus that have been previously associated with ADHD. Human-derived fibroblasts (HDF) were cultured and human-induced pluripotent stem cells (hiPSC) were reprogrammed and differentiated into dopaminergic neuronal cells (mDANs). A series of assays in baseline condition and in different stress paradigms (nutrient deprivation, carbonyl cyanide m-chlorophenyl hydrazine (CCCP)) focusing on mitochondrial function and energy metabolism (ATP production, basal oxygen consumption rates, reactive oxygen species (ROS) abundance) were performed and changes in mitochondrial network morphology evaluated. We found changes in PARK2 CNV deletion and duplication carriers with ADHD in PARK2 gene and protein expression, ATP production and basal oxygen consumption rates compared to healthy and ADHD wildtype control cell lines, partly differing between HDF and mDANs and to some extent enhanced in stress paradigms. The generation of ROS was not influenced by the genotype. Our preliminary work suggests an energy impairment in HDF and mDAN cells of PARK2 CNV deletion and duplication carriers with ADHD. The energy impairment could be associated with the role of PARK2 dysregulation in mitochondrial dynamics.
Bipolar disorder (BD) is a leading contributor to the global burden of disease1. Despite high heritability (60-80%), the majority of the underlying genetic determinants remain unknown2. We analysed data from participants of European, East Asian, African American and Latino ancestries (n=158,036 BD cases, 2.8 million controls), combining Clinical, Community, and Self-reported samples. We identified 298 genome-wide significant loci in the multi-ancestry meta-analysis, a 4-fold increase over previous findings3, and identified a novel ancestry-specific association in the East Asian cohort. Integrating results from fine-mapping and other variant-to-gene mapping approaches identified 36 credible genes in the aetiology of BD. Genes prioritised through fine-mapping were enriched for ultra-rare damaging missense and protein-truncating variations in BD cases4, highlighting convergence of common and rare variant signals. We report differences in genetic architecture of BD depending on the source of patient ascertainment and on BD-subtype (BDI and BDII). Several analyses implicate specific cell types in BD pathophysiology, including GABAergic interneurons and medium spiny neurons. Together, these analyses provide novel insights into the genetic architecture and biological underpinnings of BD.
Die Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die Biodiversität sind bisher nur unzureichend bekannt. In den letzten Jahren steigen daher die Bemühungen, Effekte solcher Ereignisse auf Arten und Ökosysteme zu quantifizieren und Schutzstrategien zu entwickeln. Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt RIVA – Robustes Indikationssystem für ökologische Veränderungen in Auen (Scholz et al. 2001, 2009, Dziock et al. 2006) stellte eine hervorragende Grundlage für Untersuchungen der ökologischen Auswirkungen nach den extremen Hochwasserereignissen im Sommer 2002 und im Winter 2002/2003 sowie der folgenden extremen Trockenheit im Sommer 2003 dar. Für die Artengruppen Laufkäfer, Mollusken und Pflanzen bestand deshalb im Rahmen des hier vorgestellten HABEX-Projektes (AuenHABitate nach EXtremhochwasserereignissen am Beispiel der Mittleren Elbe) die einmalige Gelegenheit, die Auswirkungen dieses in Zeitpunkt und Intensität ungewöhnlichen Hochwassers auf denselben Probeflächen durch einen Zustandsvergleich der Jahre vor der Flut (1998/99) und danach (2003-2006) zu untersuchen.
Eines der zentralen Konzepte, auf das sich die Sowjetunion in ihrem Selbstverständnis als neue Zivilisation berief, war das Konzept der "Völkerfreundschaft" (družba narodov). Über den naheliegenden Zusammenhang mit der sowjetischen Nationalitätenpolitik (insbesondere stalinscher Prägung) hinaus verweist es auf die propagierte sowjetische Ethik – die Gleichheit aller Sowjetbürger nach der Abschaffung der Klassengesellschaft. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wird dieses Modell des gemeinschaftlichen Zusammenlebens bezogen auf den Raum der Sowjetkultur vor allem als machtpolitische Strategie bzw. in seiner mythenhaften Dimension betrachtet. Anliegen des Workshops ist es, ausgehend vom sowjetischen Freundschaftsbegriff unterschiedliche Facetten und Implikationen der Freundschaft im interkulturellen Vergleich zu diskutieren. So haben Länder und Regionen im Süden und Osten Europas (wie Georgien) beispielsweise die Gastfreundschaft als kulturelle Praktik zu ihrem "Markenzeichen" erklärt. Die Art und Weise, wie die Gastfreundschaft in Literatur und Kunst verhandelt bzw. repräsentiert wird, ist ein Indiz für die nachhaltige Bedeutung des Paradigmas, das bis in aktuelle Konflikte und juristische Diskurse (wie etwa die Frage nach dem Gastrecht oder das ethnisch begründete Restitutionsgesetz im heutigen Abchasien) hineinreicht. Gefragt wird u.a. nach den politischen Implikationen des Freundschaftsbegriffs, nach der Übertragung des interpersonellen Konzepts Freundschaft auf Völker im (sowjetischen) Konzept der Völkerfreundschaft, nach Politisierungsstrategien, nach unterschiedlichen Praktiken der (Gast-)Freundschaft (u.a. im Kontext der Derridaschen Ethik oder der Positionen von C. Schmitt, P. Klossowski oder M. Mauss) oder etwa nach der Bildung formeller und informeller Netzwerke in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten. Schwerpunktmäßig im 20. und 21. Jahrhundert angesiedelt, wird im Rahmen des Workshops auch die Genese der (sowjetischen) Konzepte und Praktiken der Freundschaft aus der Antike bzw. der Vormoderne thematisiert.
Eines der übergeordneten Ziele neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung ist es, die Pathomechanismen neuropsychiatrischer Erkrankungsbilder besser zu verstehen. Als Erklärungsmodell für einige dieser Erkrankungen dient unter anderem ein gestörtes Verhältnis zwischen Exzitation und Inhibition im Gehirn. Synaptische Strukturproteine sind wichtige Modulatoren dieses Verhältnisses. Für eine unbeeinträchtigte inhibitorische synaptische Transmission spielt das postsynaptische Zelladhäsionsprotein Neuroligin 2 eine maßgebliche Rolle, um das Gleichgewicht zwischen Exzitation und Inhibition aufrechtzuerhalten. Neuroligin 2 ist an der inhibitorischen Synapse lokalisiert und beeinflusst die Entwicklung, Reifung und Funktion dieser Synapse. Die klinische Relevanz von Neuroligin 2 wurde bereits bei zahlreichen Erkrankungsbildern wie Schizophrenie, Depression oder Epilepsie im Rahmen von Studien nachgewiesen. Um das Verhältnis zwischen Exzitation und Inhibition in vivo sowie Mechanismen der synaptischen Übertragung und Plastizität zu untersuchen, hat sich die Ableitung von Feldpotentialen im Gyrus Dentatus des Hippocampus etabliert. Im Neuroligin 2 Knockout Mausmodell konnte bereits gezeigt werden, dass eine pränatale Deletion dieses Proteins eine stark erhöhte Erregbarkeit der Körnerzellen und eine verminderte GABAerge Netzwerkinhibition im Gyrus Dentatus in vivo zur Folge hat.
Unklar blieb bisher, ob diese durch den konventionellen Neuroligin 2 Knockout (pränatal) hervorgerufenen Netzwerkveränderungen alleine auf das Fehlen dieses Proteins zurückzuführen sind oder durch eine zusätzliche Beeinträchtigung der Hirnentwicklung hervorgerufen werden. Ziel dieser Dissertation ist es deshalb, die Rolle von Neuroligin 2 im Gyrus Dentatus durch einen induzierten Knockout in adulten Mäusen (postnatal) unabhängig von einem möglichen Entwicklungseffekt zu klären.
Dazu wurde im ersten methodischen Schritt dieser Dissertation durch orale Tamoxifen-Gabe eine zeitspezifische konditionale Eliminierung von Neuroligin 2 in genetisch modifizierten, adulten Mäusen erzielt. Im Anschluss an diese konditionale Eliminierung wurde die synaptische Transmission, Plastizität sowie neuronale Erregbarkeit von Körnerzellen im Gyrus Dentatus mittels elektrophysiologischer Experimente untersucht. Hierzu wurde zunächst der Tractus Perforans und die Körnerzellschicht durch stereotaktische Chirurgie in anästhesierten Mäusen lokalisiert. Anschließend wurde eine Stimulation des Tractus Perforans sowie eine Ableitung von Feldpotentialen im Gyrus Dentatus durchgeführt. Um die Erregbarkeit der Körnerzellen, die synaptische Transmission, Kurz- und Langzeitplastizität sowie Netzwerkinhibition im Gyrus Dentatus zu analysieren, wurden unterschiedliche Stimulationsprotokolle verwendet. Im Anschluss an die elektrophysiologischen Experimente wurden die Hippocampi beidseitig entnommen, konserviert und später einer Proteinquantifizierung von Neuroligin 2 mittels Western-Blotting unterzogen.
Die Ergebnisse zeigten ein signifikant verringertes Proteinlevel von Neuroligin 2 auf 41,07% im Hippocampus von konditionalen Neuroligin 2 Knockout Mäusen. Unter dieser Reduktion von Neuroligin 2 in adulten Mäusen war die in vivo Erregbarkeit der Körnerzellen des Gyrus Dentatus sowie GABAerge Netzwerkinhibition weitgehend unbeeinträchtigt und die signifikanten Beobachtungen des konventionellen Knockout Modells ließen sich nicht reproduzieren. Aufgrund der unvollständigen Proteinreduktion lässt sich jedoch nicht abschließend beurteilen, ob die Restmenge den elektrophysiologischen Effekt kompensiert oder ob die im konventionellen Neuroligin 2 Knockout Modell beobachteten Effekte auf eine ausschließliche Rolle von Neuroligin 2 in der Hirnentwicklungsperiode zurückzuführen sind. Kürzlich veröffentlichte Daten zeigten allerdings, dass die postnatale Deletion von Neuroligin 2 in anderen Hirnregionen zu einer verminderten Netzwerkinhibition führt.
Neben der hier verwendeten in vivo Methodik ist eine Ergänzung von Untersuchungen in nicht-anästhesierten Tieren sowie Messungen einzelner Zellen durch whole-cell patch-clamp Untersuchungen in vitro oder in vivo zu erwägen. Es sollte dabei auf eine konditionale Proteineliminierung geachtet werden, damit mögliche Kompensationsmechanismen weitgehend ausgeschlossen werden können. Eine weiterführende immunhistochemische Bildgebung der Hippocampuspräparate, wie sie im konventionellen Knockout durchgeführt wurde, könnte sich hierbei ebenso als aufschlussreich für die Funktion von Neuroligin 2 im Hippocampus des adulten Tieres erweisen.
Background: Rare diseases are, by definition, very serious and chronic diseases with a high negative impact on quality of life. Approximately 350 million people worldwide live with rare diseases. The resulting high disease burden triggers health information search, but helpful, high-quality, and up-to-date information is often hard to find. Therefore, the improvement of health information provision has been integrated in many national plans for rare diseases, discussing the telephone as one access option. In this context, this study examines the need for a telephone service offering information for people affected by rare diseases, their relatives, and physicians.
Methods: In total, 107 individuals participated in a qualitative interview study conducted in Germany. Sixty-eight individuals suffering from a rare disease or related to somebody with rare diseases and 39 health care professionals took part. Individual interviews were conducted using a standardized semi-structured questionnaire. Interviews were analysed using the qualitative content analysis, triangulating patients, relatives, and health care professionals. The fulfilment of qualitative data processing standards has been controlled for.
Results: Out of 68 patients and relatives and 39 physicians, 52 and 18, respectively, advocated for the establishment of a rare diseases telephone service. Interviewees expected a helpline to include expert staffing, personal contact, good availability, low technical barriers, medical and psychosocial topics of counselling, guidance in reducing information chaos, and referrals. Health care professionals highlighted the importance of medical topics of counselling—in particular, differential diagnostics—and referrals.
Conclusions: Therefore, the need for a national rare diseases helpline was confirmed in this study. Due to limited financial resources, existing offers should be adapted in a stepwise procedure in accordance with the identified attributes.
Background: Recently, public and political interest has focused on people living with rare diseases and their health concerns. Due to the large number of different types of rare diseases and the sizable number of patients, taking action to improve the life of those affected is gaining importance. In 2013, the federal government of Germany adopted a national action plan for rare diseases, including the call to establish a central information portal on rare diseases (Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen, ZIPSE).
Objective: The objective of this study, therefore, was to conduct scientific research on how such a portal must be designed to meet the needs of patients, their families, and medical professionals, and to provide high-quality information for information seekers.
Methods: We chose a 3-step procedure to develop a needs-based prototype of a central information portal. In the first step, we determined the information needs of patients with rare diseases, their relatives, and health care professionals by means of qualitative interviews and their content-analytical evaluation. On the basis of this, we developed the basic structure of the portal. In the second step, we identified quality criteria for websites on rare diseases to ensure that the information linked with ZIPSE meets the quality demands. Therefore, we gathered existing criteria catalogs and discussed them in an expert workshop. In the third step, we implemented and tested the developed prototypical information portal.
Results: A portal page was configured and made accessible on the Web. The structure of ZIPSE was based on the findings from 108 qualitative interviews with patients, their relatives, and health care professionals, through which numerous information needs were identified. We placed particularly important areas of information, such as symptoms, therapy, research, and advisory services, on the start page. Moreover, we defined 13 quality criteria, referring to factors such as author information, creation date, and privacy, enabling links with high-quality information. Moreover, 19 users tested all the developed routines based on usability and comprehensibility. Subsequently, we improved the visual presentation of search results and other important search functions.
Conclusions: The implemented information portal, ZIPSE, provides high-quality information on rare diseases from a central point of access. By integrating the targeted groups as well as different experts on medical information during the construction, the website can assure an improved search for information for users. ZIPSE can also serve as a model for other Web-based information systems in the field of rare diseases.
Registered Report Identifier: RR1-10.2196/7425.