Refine
Document Type
- Article (1)
- Doctoral Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- Diseases (1)
- Immunology (1)
- Microbiology (1)
- Pathogenesis (1)
Institute
- Medizin (2)
Borrelia miyamotoi, a relapsing fever spirochete transmitted by Ixodid ticks causes B. miyamotoi disease (BMD). To evade the human host´s immune response, relapsing fever borreliae, including B. miyamotoi, produce distinct variable major proteins. Here, we investigated Vsp1, Vlp15/16, and Vlp18 all of which are currently being evaluated as antigens for the serodiagnosis of BMD. Comparative analyses identified Vlp15/16 but not Vsp1 and Vlp18 as a plasminogen-interacting protein of B. miyamotoi. Furthermore, Vlp15/16 bound plasminogen in a dose-dependent fashion with high affinity. Binding of plasminogen to Vlp15/16 was significantly inhibited by the lysine analog tranexamic acid suggesting that the protein–protein interaction is mediated by lysine residues. By contrast, ionic strength did not have an effect on binding of plasminogen to Vlp15/16. Of relevance, plasminogen bound to the borrelial protein cleaved the chromogenic substrate S-2251 upon conversion by urokinase-type plasminogen activator (uPa), demonstrating it retained its physiological activity. Interestingly, further analyses revealed a complement inhibitory activity of Vlp15/16 and Vlp18 on the alternative pathway by a Factor H-independent mechanism. More importantly, both borrelial proteins protect serum sensitive Borrelia garinii cells from complement-mediated lysis suggesting multiple roles of these two variable major proteins in immune evasion of B. miyamotoi.
In der vorliegenden Arbeit wurden die Proteine Vlp15/16 und GlpQ aus B. miyamotoi hinsichtlich ihrer Eigenschaft, mit Plasminogen zu interagieren, charakterisiert.
Da einige Fälle von ZNS-Beteiligungen bei B. miyamotoi-Infektionen berichtet wurden, ist anzunehmen, dass diese Borrelienspezies über molekulare Mechanismen zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke verfügt. Eine solche Strategie könnte die Bindung wirtseigener Proteasen wie z.B. Plasminogen sein, um Komponenten der extrazellulären Matrix zu degradieren und dadurch die Dissemination des Erregers zu erleichtern.
Während Vmps, zu welchen auch Vlp15/16 gehört, als membranständige Proteine durch Variation der antigenen Oberflächenmatrix zur Immunevasion des Erregers beitragen, ist GlpQ bei der Hydrolyse von Phospholipiden in den Zellstoffwechsel eingebunden. Trotz dieser unterschiedlichen Funktionen, die den beiden Proteinen zukommen, binden beide Moleküle Plasminogen. Die Eigenschaften dieser Interaktion wurden in dieser Arbeit im Detail untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Vlp15/16 und GlpQ Plasminogen konzentrationsabhängig binden und die Dissoziationskonstanten (Vlp15/16:Kd = 354 nM ± 62 nM; GlpQ: Kd = 413 nM ± 72 nM) für beide Proteine im Bereich der Serumkonzentration von 2 µM liegen. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass den beiden Proteinen unterschiedliche Mechanismen zugrunde liegen, Plasminogen zu binden. Während die erhobenen Daten für Vlp15/16 darauf hindeuten, dass Lysin-Reste essenziell für die Interaktion sind, scheinen bei GlpQ ionische Wechselwirkungen von Bedeutung zu sein.
Um die Beteiligung von C-terminal lokalisierten Lysin-Resten für die PlasminogenBindung von GlpQ nachzuweisen, wurden Varianten mit einzelnen Lysin-Substitutionen an zwei unterschiedlichen Positionen (333 und 334) sowie eine Variante mit einer Zweifach-Substitution (GlpQ-K333A-K334A) generiert. Die Bindungsanalysen ergaben, dass insbesondere der Lysin-Rest an Position 334 bei der Interaktion mit Plasminogen beteiligt ist.
Die funktionellen Analysen zeigten, dass das an Vlp15/16 beziehungsweise GlpQ gebundene Plasminogen zu Plasmin aktiviert werden konnte und darüber hinaus dazu in der Lage war, das physiologische Substrat Fibrinogen zu degradieren.
Abschließend wurde die Plasminogen-Bindung an nativen B. miyamotoi-Zellen mittels Immunfluoreszenz-Mikroskopie nachgewiesen.
Die Ergebnisse dieser Arbeit weisen Vlp15/16 und GlpQ als Plasminogen-bindende Proteine aus, mit deren Hilfe B. miyamotoi befähigt ist, Komponenten der extrazellulären Matrix zu degradieren und somit prinzipiell zur Dissemination des Erregers beizutragen.