In der letzten Zeitwende haben sich viele Forscher den neuesten zeitgenössischen Sprachlernmethoden und Techniken für einen effektiveren Sprachunterricht gewidmet. Diese Veränderungstendenzen in Lehr- und Lernpädagogik erfordern in ihrer Umsetzung die individuelle Führung des Lerners. In diesem Zusammenhang entwickeln sich Konzepte der Beratungslehre. Unter diesem Aspekt wurde unter einer 12 Wochen langen, vielseitigen Forscher/Berater-Beobachtung im Studienjahr 2018-2019 eine Aktionsforschung in der Deutschlehrerausbildungsabteilung der Universität Trakya in Edirne durchgeführt. Beabsichtigt wurde dabei, eine institutionell eingerahmte, professionell konzipierte Sprachlernberatung mit Fokus Schreiben zu realisieren. Fernerhin wird in dieser Forschung der Problemfrage, ob DaF-Lerner durch eine individuelle Schreiblernberatung ihren Schreibprozess fördern können, nachgegangen. Die Schreiblernberatungen werden nach einem von der Forscherin eigenständig gestalteten Model durchgeführt. Die Datensammlungen verlaufen zweiteilig quantitativ und qualitativ. Die Resultate der Forschung zeigen, dass von der Sprachlernberatung profitiert wird, diesbezüglich Blockaden und Defizite beim Deutsch Schreiben behoben werden. In diesem weiterführenden Beitrag werden anhand eines Fallballspieles der Forschungsprozess und die Ergebnisse repräsentativ dargelegt.
Yabancı Dil olarak Almanca alanında hangi eğitim diline öncellik verilmesi gerektiği sorusuna farklı yaklaşımlar vardır. Hedef dilden başlayarak ağırlıklı olarak kaynak dile ilerleyen bir yönelim öğrenmeyi de olumlu etkileyecektir. Öğrenciler böylelikle yabancı dil olarak Almanca öğretimini doğal bir öğrenme ortamında izleyecek ve iletişim yetilerini geliştirebileceklerdir. Bu çalışmada öğrencilerin eğitim dili konusundaki tutumları yüzdelik dilimlerle tespit edilecek ve değerlendirilecektir.
Üniversiteler bilginin üretildiği yerlerdir. Bu bilgiler paylaşıldıkça anlam kazanırlar. Küresel dünyada üniversitelerden beklenen, bu bilgi paylaşımının yoğun olmasıdır. Yabancı dil bilmek bu aşamada oldukça önemlidir. Akademisyenlerin bu bilgi ağına katılım etkinliği, yabancı dili sözlü ve yazılı etkin kullanabilmesine bağlıdır. Bu çalışmanın amacı, öğretim üyelerinin yabancı dil seviyelerinin demografik değişkenlere göre ölçülmesi ve yabancı dil kullanım amaçlarının betimlenmesidir. Çalışmaya 2015 yılında Trakya Üniversitesi'nde çalışan 269 öğretim üyesi katkı sağlamıştır. Öğretim üyelerinin yabancı dil seviyeleri 'Diller için Avrupa Ortak Öneriler Çerçevesi - Ortak Öneri Düzeyleri Genel Basamaklar Kümesi - A1, A2, B1, B2, C1 ve C2' aracılığı ile ölçülmüştür. Yabancı dil kullanım amaçları ise güvenilirlik oranı % 95 olan bir ölçme aracı ile ölçülmüştür. Betimsel bir yaklaşımla yürütülen çalışmada veriler yüzdelik olarak hesaplanmıştır. Verilerin analizi çalışmaya katılan öğretim üyelerinin yaklaşık üçte birinin B1 (%30,1) ve B2 (%30,1) seviyelerinde olduğunu göstermiştir. Ayrıca yabancı dili kullanma amaçları (akademik, eğitim-öğretim ve kişisel) arasında alımlamaya ve üretime yönelik becerilerde farklılıklar tespit edilmiştir.
Der Faktor 'Sommerferien' beim Übergang von der
Vorbereitungsklasse in die Deutschlehrerausbildung
(2016)
Die Eingangssprachkenntnisse der Studierenden des Studiengangs 'Lehramt für Deutsch als Fremdsprache' an der Universität Trakya unterscheiden sich bei der Aufnahme des Fachstudiums von den Ergebnissen der Sprachstandprüfung, die am Ende der einjährigen Vorbereitungsklasse durchgeführt wird. Dieser Ausgangspunkt scheint auch für Abteilungen anderer Universitäten der Fall zu sein, die sich im gleichen Umfang befinden. Diesbezüglich ist es Ziel dieses Beitrags, den Faktor 'Sommerferien' bei diesem Übergang deskriptiv aufzudecken. Die Fragestellung, wie die Lernenden ihre Sommerferien bezüglich des Deutschlernens verbracht haben, war dabei entscheidend. Um eine Antwort darauf zu bekommen, wurden Lernende zu dem Faktor 'Sommerferien' mittels qualitativer Erhebungsmethode befragt. Die Resultate wurden mit Lernstrategien angeknüpft. Aus der Forschung resultierten zwei Ansätze: Erstens sollten einige Konzepte entwickelt werden, damit die Lernenden ihre Deutschkenntnisse während ihrer Sommerferien kontinuierlich weiterentwickeln. Zweitens sollten einige Maßnahmen getroffen werden, womit DaF_Lernende ihre gelernten Deutschkenntnisse wenigstens stabil halten können.
Bu çalışmanın amacı 'Plus+ Deutsch A1.1' Almanca ders kitabındaki alıştırma türlerinin derslerde uygulanma durumunun belirlenmesi ve uygulanan alıştırma türlerinin iletişimsel edinç geliştirme bağlamında durum çalışması deseni ile değerlendirilmesidir. Araştırmanın çalışma grubunu 2019-2020 Eğitim-Öğretim yılı üç farklı lisede görev yapan Almanca öğretmenleri (n=3) ile bu okullarda öğrenim gören 9. ve 10. sınıf öğrencileri oluşturmaktadır (n=194). Çalışmada veriler doküman, anket ve görüşme gibiveri toplama tekniklerikullanılarak değerlendirilmiştir. Araştırmada 'Plus+ Deutsch A1.1''in öğrencilerin bilişsel ve iletişimsel gelişimini destekleyen alıştırma türlerini içerdiğitespit edilmiştir.
Das Ziel dieser Studie ist, den Beitrag der Nachrichtentexte in den DaF-Lehrwerken zum Leseverstehen im Deutschen im Hinblick auf die Grammatik und Textlinguistik zu beschreiben. In dieser Studie wurde diese Frage beantwortet: Im GER befindet sich die Niveaustufe A1 mit bestimmten Semantisierungen. Wie ist diese Niveaustufe A1 jedoch als Wiederaufnahmestruktur aufgebaut? Dazu wurde ein Nachrichtentext aus DaF-Lehrwerken ausgewählt, die der Niveaustufe A1 entsprechen. Die Analyse der Wiederaufnahmestruktur wurde unter Berücksichtigung von Brinkers Kriterien (2010) durchgeführt, während die grammatischen Merkmale der Texte nach Laveau (1985) untersucht wurden. Die Wiederaufnahmestruktur des Textes wurde durch schematische Darstellungsform und Grafik gezeigt, die grammatische Struktur je nach Deklinationsform des Nomens. Der Nachrichtentext auf der Niveaustufe A1, der einer von den bei unserer Magisterarbeit in jeder Niveaustufe untersuchten Nachrichtentexten ist, wurde in dieser Studie repräsentativ behandelt. Die erhaltenen Befunde wurden im Hinblick auf das Leseverstehen im DaF-Unterricht ausgewertet. Den Ergebnissen nach ist der Nachrichtentext auf der Niveaustufe A1 grammatisch ein einfach strukturierter und textlinguistisch ein gut strukturierter Text. Darüber hinaus wurde nach der Analyse der Wiederaufnahmestruktur des Textes auf der Niveaustufe A1 festgestellt, dass die sprachliche Struktur "es" in der Aufgabe zum Leseverstehen eine wiederaufnehmende Funktion eingenommen hat, weil diese sprachliche Struktur auf den ganzen vorhergehenden Textabschnitt verweist. Es wird erwartet, dass ein Student über ein textlinguistisches Wissen verfügen müsste, um die Wiederaufnahme der Struktur "es" im Text verstehen zu können. In dieser Studie wurde vorgeschlagen, dass im DaF-Unterricht beim Leseverstehen die Textlinguistik und darauf bezogen die Wiederaufnahmestruktur thematisiert werden sollte, genau wie es bei den grammatischen Strukturen der Fall ist.