Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (120)
- Article (18)
- Working Paper (6)
Has Fulltext
- yes (144)
Keywords
- Bibliographie (53)
- Film (39)
- Filmmusik (19)
- Filmographie (12)
- Fernsehen (9)
- Alfred (6)
- Hitchcock (6)
- Jirí (3)
- Georges (2)
- John (2)
- Journalismus (2)
- Ken (2)
- Menzel (2)
- Musik (2)
- Presse (2)
- Psychiatrie <Motiv> (2)
- Sandalenfilm (2)
- Screwball comedy (2)
- Spannung (2)
- Suspense (2)
- Abenteuerfilm (1)
- Abkürzung (1)
- Addison (1)
- Alkoholismus <Motiv> (1)
- Altman (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Andreas (1)
- Auric (1)
- Auslandskorrespondent (1)
- Becce (1)
- Buchtitel (1)
- Callas (1)
- Carroll (1)
- Cavell (1)
- Christian (1)
- Cultivation Hypothesis (1)
- Dean (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Dokumentation (1)
- Dresen (1)
- Drogenmissbrauch <Motiv> (1)
- Einfühlung (1)
- Eisbrenner (1)
- Epilepsie <Motiv> (1)
- Evergreen (1)
- Fernsehshow (1)
- Filmmusical (1)
- Filmtitel (1)
- Formalismus (1)
- Franz (1)
- Fremdheit (1)
- Genre (1)
- Giuseppe (1)
- Gucha-Festival (1)
- Huston (1)
- James (1)
- Jan Marie Lambert (1)
- Jary (1)
- Jazz (1)
- Jodelmusik (1)
- Klonieren (1)
- Kolonialismus (1)
- Komeda (1)
- Komponist (1)
- Krankheit (1)
- Kriegsberichterstatter (1)
- Kriegsfilm (1)
- Krzysztof (1)
- Kultivierung (1)
- Kultivierungshypothese (1)
- Linguistik (1)
- Liszt (1)
- Loach (1)
- Maria (1)
- Medienlinguistik (1)
- Melodram (1)
- Metz (1)
- Michael (1)
- Neoformalismus <Film> (1)
- Noël (1)
- Oskar (1)
- Ozeanien (1)
- Peters (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychische Störung <Motiv> (1)
- Rauchen <Motiv> (1)
- Rechtsmedizin (1)
- Remake (1)
- Reporter (1)
- Robert (1)
- Rockkonzert (1)
- Rockumentary (1)
- Russell (1)
- Sala (1)
- Schrift (1)
- Serie (1)
- Simenon (1)
- Simenon, Georges (1)
- Spionagefilm (1)
- Spionageroman (1)
- Sportfilm (1)
- Stanley (1)
- Star trek (1)
- TV-Spielfilm (1)
- The Truman show (1)
- Todorov (1)
- Traum <Motiv> (1)
- Tzvetan (1)
- Werktitel (1)
- Werner (1)
- Wettervorhersage (1)
- Wisconsin Projekt (1)
- Zapping (1)
- Zigeunermusik (1)
- Šust (1)
Institute
- Kulturwissenschaften (7)
- Extern (1)
Sandalenfilme
(2007)
Enth.: Peplum Films - Peplums : ein enzyklopädischer Aufriß / Ludger Kaczmarek. - Sandalenfilme : eine Bibliographie / zusammengestellt von Ludger Kaczmarek und Hans J. Wulff. In den 1950er und 1960er Jahren (mit Schwerpunkt zwischen 1958 und 1964) zumeist seriell und äußerst ökonomisch hergestellte, in ihrer antikisierenden Thematik einander eng verwandte, beim Massenpublikum beliebte Subform von Abenteuer- und Fantasy-Filmen italienischer Produktion bzw. Koproduktion. Im Sinne einer überwiegend römisch eingekleideten, letztlich aber zeitlosen Universalmythologie mit geringem Anspruch auf historische Verbürgtheit müssen so einfach-schlichte wie gutherzig-edle, vor allem aber unglaublich starke und heroische "Muskelmänner" wie Maciste, Herkules, Goliath, Ursus, Samson oder Odysseus - stets "pro bono et contra malum handelnd" - bei Naturkatastrophen sich behaupten, hinterhältige Fabelwesen bekämpfen, bösartige Tyrannen in die Schranken weisen, sich vamphaften Herrscherinnen erwehren und ganze Unterdrückerarmeen besiegen.
Callas Assoluta
(2008)
1958, ein Auftritt der Callas, der größten Opernsängerin ihrer Zeit, in Paris; der französische Präsident ist da, die Spitzen der französischen Kulturschaffenden; später gibt es ein festliches Essen mit 450 Eingeladenen. Unter ihnen zum ersten Mal Onassis, der griechische Reederkönig. Er lädt die Callas ein, auf seine Jacht zu kommen, an einer Kreuzfahrt teilzunehmen. Sie lehnt ab. Andere Auftritte, andere Konzerte. Ein Jahr vergeht. Onassis ist hartnäckig. Schließlich stimmt die Diva in Monaco zu.
John Mervyn („Jock“) Addison wurde am 16.3.1920 in einem südlichen Vorort Londons - in West Chobham, Surrey - geboren. Er starb am 7.12.1998 in Bennington, Vermont, in den USA. Als Komponist fand er vor allem mit seiner Filmmusik Beachtung. Addison studierte Komposition am Royal College of Music in London, als der Zweite Weltkrieg ausbrach. (Addison sollte von 1951-1958 als Lehrer für Komposition am RCM arbeiten.) Addison wurde sofort eingezogen. 1944 wurde er als Panzerkommandant bei Caën in Frankreich schwer verwundet. Insofern er nach seiner Genesung im britischen 30. Korps diente, das bei den Kämpfen um Arnheim 1944 eine zentrale Rolle spielte (ohne dass Addison darin verwickelt gewesen wäre), ist die Musik zu Richard Attenboroughs A BRIDGE TOO FAR (DIE BRÜCKE VON ARNHEIM, Großbritannien 1977) sicher auch lesbar als ein Stückchen zufälliger Autobiografie.
Giuseppe Becce wurde am 3.2.1877 in Lonigo bei Vicenza in Italien geboren. Er hatte 6 Geschwister. Sein musikalisches Talent wurde schon als Kind entdeckt. In Padua lernte er Cello und Flöte spielen. Bereits im Alter von 20 arbeitete er als Dirigent des Universitätsorchesters, studierte dabei Geografie und Philologie. 1900 kam er nach Berlin, setzte sein Geografie-Studium fort, belegte aber auch Seminare in der Musik (bei Leopold Schmidt und Arthur Nikisch), die immer mehr zum Lebensmittelpunkt wurde. Außerdem schrieb Becce in den 1910er Jahren Kriegs- und Kriminalromane (z.T. unter dem Pseudonym „Peter Becker“). 1910 hatte die erste Oper (Das Bett der Pompadour) Premiere. Becce heiratete die Schriftstellerin Emma Woop, die viele Jahre später Texte für seine Lieder schrieb.
Krzysztof Komeda wurde am 27.4.1931 als Krzysztof Trzcinski in Posen geboren. Komeda war einer der bekanntesten polnischen Jazz-Pianisten, der weltweit bekannt war - nicht zuletzt durch diverse Filmmusiken, die er unter anderem für Filme Roman Polanskis schrieb. Er bekam schon als Kind Klavierunterricht. Er wurde als Achtjähriger Schüler am Konservatorium in Posen (Klavierunterricht und Musiktheorie) unterrichtet. Nach dem Krieg nahm er das Medizinstudium auf, wurde Hals-Nasen-Ohr-Arzt. Noch während des Studiums bekam er Kontakt zur Krakauer Jazzszene. Er begann Bebop und zeitgenössischen Jazz zu spielen. Mit einem Sextett trat er im August 1956 auf dem 1. Jazz-Festival in Sopot auf. Seitdem benutzte er den Namen Komeda, wenn er als Jazzmusiker auftrat. Inhaltlich gilt das Repertoire des Komeda-Sextetts als Synthese der damals führenden Jazz-Gruppen Europas wie The Gerry Mulligan Quartet und Modern Jazz Quartet. Bis zu seinem Tode folgten eine Reihe von Auftritten im Inund Ausland (darunter Konzerte in Moskau, Grenoble und Paris).
Jirí Šust (1919 - 1995)
(2008)
Der tschechische Komponist Jirí Šust (29.8.1919-30.4.1995) hat immer wieder mit den gleichen Regisseuren zusammengearbeitet - mit Borivoj Zeman, Jirí Krejcík, Ivo Toman, Vera Chytilova und vor allem mit Jirí Menzel, für den er in einer 30jährigen Zusammenarbeit elf Filme musikalisch ausgestattet hat. Šust begann ein Studium der Musik (Klavier und Komposition) in Moskau, musste zu Beginn des Zweiten Weltkriegs aber nach Prag zurückkehren, wo er nur noch „Komposition“ studierte. Bereits 1941 entstanden erste Werbefilm-Musiken; bis 1946, als Šust zu den Barrandov-Studios und zum Filmstudio der Armee kam, waren bereits 14 Filmmusiken entstanden. Die Fähigkeit Šusts, sich auf dramaturgische Konflikte einstellen zu können, zudem sein Sensorium für historische Stile und die mehrfach gerühmte Fähigkeit, faschistische Musiken präzise neu komponieren zu können, sorgten dafür, dass er bis in die 1960er hinein immer wieder Filmmusiken für Projekte der Barrandov-Studios schreiben konnte.
Werner [Friedrich Emil] Eisbrenner war Komponist und Dirigent; neben einer Vielzahl von Filmmusiken entstanden außerdem einige symphonische Werke und das musikalische Lustspiel Von Hand zu Hand (1946). Eisbrenner wurde am 2.12.1908 in Berlin geboren. Er studierte Kirchen- und Schulmusik an der Staatlichen Akademie in Berlin. Seit 1930 verdiente er sich als Pianist, Korrepetitor und Arrangeur sein Geld. Auf Anraten des Operettenkomponisten Max Winterfeld alias Jean Gilbert ("Die keusche Susanne") wandte er sich dem Film zu. Die erste Arbeit an einem Tonfilm, die er vollständig verantwortete, war die Musik zu dem Historienfilm DER HÖHERE BEFEHL (1935, Gerhard Lamprecht). Eisbrenner wurde schnell einer der beständigsten und populärsten Filmkomponisten der Nazizeit. Er war auf kein Genre festgelegt.