Refine
Document Type
- Article (4)
Language
- German (4)
Has Fulltext
- yes (4)
Is part of the Bibliography
- no (4)
Eines der markantesten Symbole der Advents- und Weihnachtszeit sind die in unterschiedlichsten Farben, Formen und sogar Düften angebotenen Kerzen. Ihr Licht gibt der Jahreszeit eine besondere Atmosphäre, sie unterstützen neben anderen Dekorationsartikeln die erwünschte besinnliche Stimmung. Kerzen stehen traditionell sinnbildlich für Licht, Wärme und Reinheit und symbolisieren damit im Christentum das Lebenslicht des Menschen und Christus als das Licht der Welt. Man könnte nun meinen, dass Kerzen auf den Seiten des Bochumer Botanischen Vereins nichts zu suchen haben, sondern eher dem Bereich Chemie (Stearin) oder Zoologie (Bienenwachs) zugeordnet werden sollten. Aber die Botanik hat auch hier schon immer eine wesentliche Rolle gespielt und steht auch heute noch im wörtlichen Sinne im Zentrum jeder Kerze, denn Wachs brennt ohne sie nicht: die Kerzendochte. Dabei ist die Erfindung des Dochtes weitaus älter als die der Kerzen. Bei den alten Griechen z. B. waren Kerzen noch weitestgehend unbekannt, man verwendete Öllampen, die einen (meist) pflanzlichen Docht enthielten.
Als Glück bringendes Mitbringsel erfreut sich der Glücksklee (Oxalis deppei = O. tetraphylla) vor allem zum Jahreswechsel großer Beliebtheit. Neben weiteren, dem (Aber-)Glauben nach Glück bringenden Symbolen wie Schornsteinfeger, Schwein, Hufeisen und Fliegenpilz sind viergeteilte Kleeblätter ein häufiges Motiv auf Silvesterartikeln. Botanisch gehört er allerdings nicht zur Gattung "Klee" (Trifolium, Fabaceae, Schmetterlingsblütler), sondern zur Gattung Sauerklee (Oxalis, Oxalidaceae, Sauerkleegewächse), die in Nordrhein-Westfalen mit dem einheimischen Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella), sowie mit dem neophytischen Aufrechten Sauerklee (Oxalis stricta) und der möglicherweise archaeophytischen Artengruppe Gehörnter Sauerklee (Oxalis corniculata agg.) vertreten ist. Im vorliegenden Beitrag werden Verbreitung, Morphologie und Verwendung des Glücksklees besprochen.
Schwarzer Tee ist ein weltweit verbreitetes Genussmittelgetränk. Es wird aus den Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis, Theaceae) gewonnen. Genutzt werden die beiden Varietäten assamica (Assam-Tee) und sinensis (China-Tee). Zur etwa 600 Arten umfassenden Familie der Teegewächse gehört auch die Kamelie (Camellia japonica), die in vielen Sorten und Hybriden eine hochwertige Zierpflanze für Haus und Garten darstellt. Tee und Kamelien sehen sich im nicht blühenden Zustand sehr ähnlich (vgl. DÖRKEN & JAGEL 2011). Das führte einst zu einer folgenschweren Verwechslung.
In Deutschland sind Paranüsse besonders in der Advents- und Weihnachtszeit als Knabberei und als Dekoartikel sehr beliebt. Der Paranussbaum, der seinen Namen nach dem brasilianischen Bundestaat Pará bzw. dem gleichnamigen Ausfuhrhafen erhielt, war ursprünglich in den tropischen Regenwäldern Südamerikas verbreitet; es wird jedoch mittlerweile auch versucht, ihn plantagenmäßig in Südostasien und im tropischen Afrika anzubauen. Die Biologie und Nutzung werden im vorliegenden Beitrag beschrieben.