Refine
Document Type
- Article (1)
- Book (1)
- Working Paper (1)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- Angebotspolitik (1)
- Energie- und Klimapolitik (1)
- Infrastruktur (1)
- Wettbewerbsfähigkeit (1)
- central bank independence (1)
- monetary institutions (1)
- monetary law (1)
- monetary policy strategy (1)
- policy rules (1)
- proportionality (1)
In Deutschland wird intensiv über die Gefahr einer Deindustrialisierung diskutiert. Steigende Energie- und Arbeitskosten auf international höchstem Niveau, hohe Steuerbelastungen, eine überbordende Regulierung sowie Defizite bei analoger und digitaler Infrastruktur lassen befürchten, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland ins Hintertreffen gerät. Viele Unternehmen, insbesondere der energieintensiven Industrie, warnen vor einem Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit und erwägen oder vollziehen bereits Produktionsverlagerungen an günstigere Standorte im Ausland.
Vor diesem Hintergrund untersucht der Kronberger Kreis, wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Marktwirtschaft, was zu tun und was zu unterlassen ist, um die wirtschaftlichen Standortbedingungen in Deutschland wieder zu verbessern. Dabei werden aktuell in der Diskussion stehende wirtschaftspolitische Konzepte wie die „Transformative Angebotspolitik“, der „Industriestrompreis“, das „Wachstumschancengesetz“ oder die Subventionierungen von Chip- und Halbleiterfabriken analysiert. Darüber hinaus unterbreitet der Kronberger Kreis eigene Reformempfehlungen für eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, mit denen die Bundesregierung bestehende und neue Herausforderungen besser bewältigen könnte.
The ruling of the German Federal Constitutional Court and its call for conducting and communicating proportionality assessments regarding monetary policy have been the subject of some controversy. However, it can also be understood as a way to strengthen the de-facto independence of the European Central Bank. The authors shows how a regular proportionality check could be integrated in the ECB’s strategy that is currently undergoing a systematic review. In particular, they propose to include quantitative benchmarks for policy rates and the central bank balance sheet. Deviations from such benchmarks can have benefits in terms of the intended path for inflation while involving costs in terms of risks and side effects that need to be balanced. Practical applications to the euro area are provided