Refine
Document Type
- Working Paper (2)
- Article (1)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- Mobilität (2)
- Cycling infrastructure (1)
- Intervention (1)
- Interventionsstudie (1)
- Lastenradnutzung (1)
- Lebensqualität (1)
- Liveability (1)
- Mobilitätsbedürfnisse (1)
- Motive Verkehrsmittelnutzung (1)
- Quality of urban life (1)
Institute
In recent years, many European cities have developed strategies to improve the quality of urban life by reducing car traffic and increasing the attractiveness of alternative modes and the built environment for residents. Frequently, at least in German cities, improvements to the cycling infrastructures play a key role in this transformation of urban spaces. One of those transformative interventions took place in 2020 in Frankfurt am Main (Germany). The city redesigned an arterial road close to the city centre, the Friedberger Landstrasse, by converting two car lanes to bicycle lanes. It is the aim of this study to analyse the effects of this change on the quality of urban life of its residents using a quantitative before-and-after study. The results demonstrate the expected improvements in the perceived quality of urban life for residents after the intervention. A more detailed analysis, however, shows that the residents’ perceptions vary according to their own mode use on the Friedberger Landstrasse and other sociodemographic characteristics. Thus, better cycling infrastructure does not only improve conditions for cyclists, but also contributes to a higher quality of urban life for residents and, therefore, improves the liveability of a city in two ways. We conclude that local transport policies are not only relevant for a modal shift, but also for the quality of urban life and, thus, related urban development strategies.
Ziel der vorliegenden Studie war es, herauszufinden, in welcher Weise ein im Sommer 2020 durchgeführter Verkehrsinfrastruktureingriff an einer Hauptverkehrsstraße in Frankfurt zu einer Verbesserung der wahrgenommenen Lebensqualität der Anwohnenden beiträgt. Es wurde geprüft, ob der Wegfall einer Fahrspur für den motorisierten Individualverkehr (MIV) und der gleichzeitige Bau eines Radfahrstreifens einen positiven Effekt auf die Lebensqualität der Anwohnenden hat. Insgesamt wurden 445 Haushalte an der Friedberger Landstraße vor und nach dem Umbau befragt. Die Lebensqualität wurde in Bezug auf das Konfliktpotenzial und Sicherheitsempfinden im Verkehr, die Aufenthaltsqualität sowie den wahrgenommenen Lärm und die Luftqualität vor und nach dem Bau der Fahrradspur erhoben. Es zeigt sich, dass die wahrgenommene Lebensqualität nach dem Eingriff in fast all diesen Bereichen positiver bewertet wurde als vor dem Eingriff. Dies deutet darauf hin, dass die reduzierte Infrastruktur für den MIV und die gleichzeitige Errichtung einer Fahrradspur einen positiven Effekt auf die Lebensqualität der Anwohnenden haben.
Bei der Realisierung der dringend nötigen Verkehrs- und Mobilitätswende sind Möglichkeiten der Befriedung menschlicher Mobilitätsbedürfnisse unabhängig von privater Autonutzung ein wichtiger Baustein. Im Rahmen dieser Arbeit werden darum instrumentelle, affektive und symbolische Motive der privaten Lastenradnutzung qualitativ erforscht. Das Lastenrad hat in den vergangenen Jahren insbesondere in urbanen Räumen an Popularität gewonnen und ermöglicht für den Transport von weiteren Personen, insbesondere Kindern, Tieren oder größeren Lasten eine emissionsarme oder -freie Fortbewegung. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass bei den instrumentellen Motive die häufig nach Gender verteilte Sorgearbeit eine entscheidende Rolle einnimmt. Dabei erfüllt das Lastenrad das von den Ansprüchen Transportoptionen, Zeitsouveränität, Geschwindigkeit, Erreichbarkeit und Multifunktionalität geprägte Mobilitätsbedürfnis von Personen, die neben Sorge- auch Lohnarbeit im Alltag leisten, im urbanen Raum auf einzigartige Weise. Auch für Personen, deren Alltag nicht maßgeblich durch diese Doppelbelastung geprägt ist, stellt die mit dem Lastenrad mögliche optimierte Überwindung von Raum- und Zeitwiderständen ein relevantes instrumentelles Motiv dar. Hinzu kommen soziale Interaktion, Gesundheit und Klimaschutz. Dabei ist die Lastenradnutzung stark mit positiven emotionalen Reaktionen und hedonischem Erlebniswert verknüpft. Symbolisch drückt sie einen hohen finanziellen und sozialen Status der Besitzer*innen aus und genießt hohes Ansehen in ihrem sozialen Umfeld. Gleichzeitig kann mit der Lastenradnutzung das Bedürfnis nach Individualität und Distinktion erfüllt und der hohe Stellenwert, den nachhaltige Mobilität für die Lastenradbesitzer*innen dieser Untersuchung hat, ausgedrückt werden.