Refine
Document Type
- Report (7)
Has Fulltext
- yes (7)
Is part of the Bibliography
- no (7)
Keywords
- 19. Jh. (1)
- Altrömische Literatur (1)
- Ancient Roman literature (1)
- Art and liberty (1)
- Art and society (1)
- Classical style (1)
- Contemporary Latin (1)
- Cultural politics (1)
- Danish heraldry (1)
- Danish literature (1)
According to the opinion of the author literary heritage of L.Holberg (Denmark, XVIII c) may be considered as a series of various realizations of one underlying ideal. Being statuary as to its essence, this ideal manifests self-sufficient and detached structure always identical with itself. But the main genre of Holberg’s work is the comedy. That’s why this ideal appears first of all indirectly, through the satirical demonstration of its opposite. Such opposite is brightly presented in image of Jeppe, the protagonist of his most renowned comedy “Jeppe paa Bierget” (1722). Jeppe is noteworthy for correlation of his weak self-consciousness and his degraded self-sensation i.e. by almost full absence of feeling of bounds proper to his own body. Close analysis shows that in accordance with nature of Holberg’s creative phantasy this antithesis of his ideal (as well as some other similar characters in Holbergian plays) is endowed with structure which is not identical with itself, unstable and disintegrating.
Es handelt sich um die Stelle des Zinnsoldaten als der Hauptperson des andersenschen Märchens mit ihrem sittlichen Imperativ im gesamten System der dort vorgestellten handelnden Gestalten sowie um besondere symbolische Bedeutung der den Zinnsoldaten kennzeichnenden aufrechten und regungslosen Körperhaltung. Dann wird eine Reihe schlussreicher Entsprechungen aus dem Gebiet jener herkömmlichen Symbole angeführt, deren auszudrückender Inhalt das dänische Nationalbewusstsein ist und deren Invariant (nach der des Aufsatzautors Meinung) als die die sittliche Integrität und die Treue versinnbildlichende plastische Gestalt der aufrechten Haltung betrachtet sein kann. Besondere Aufmerksamkeit widmet sich dem aus Insignien des dänischen ritterlichen Elefantenordens entlehnten Hauptsinnbild, welches zum weit bekannten obwohl unoffiziellen Emblem Dänemark wurde. Während der Autor auf dem Zusammenhang dieses Emblems mit der andersenschen Gestalt des Zinnsoldaten hinweist, drückt er die Meinung aus, dass Andersen selbst dieses Zusammenhangs bewusst war und eine durchsichtige Andeutung dessen im Texte des Märchens hinterließ. SCHLÜSSELWÖRTER: Dänische Literatur; 19. Jh.; Hans Christian Andersen; Dänische Heraldik; Elefantenorden; Stilkunde; Sprachlautästhetik.
1.Vermehrung der Sprachhürden in einer Union, die mit dem Zweck, alle Menschen trennende Hürden abzuschaffen, gegründet ist, als unerwünschtes Paradox. 2.Die durch diese Tatsache bestimmte Notwendigkeit einer für internationalen Umgang zu verwendenden Sprache. 3.Unannehmbarkeit der Verwendung jedweder heute gebräuchlichen Nationalsprache als Mittels des internationalen Umgangs in demokratischer Gesellschaft (Unbilliges Vorrecht). 4.Unannehmbarkeit der Verwendung jedweder künstlichen Sprache als eines Internationalumgangs-Mittels in Gesellschaft, die früher eine traditions- und wirkungsreiche allgemeine Sprache besaß (Kultur-historische Vergesslichkeit). 5.Latein als diese allgemeine Sprache. 6.Ursachen der Langlebigkeit des Lateins im nachantiken Europa: a) äußere: Latein als Sprache des antiken Erbes und der kirchlichen Tradition); b) innere: Latein als Schöpfung des hellenischen Geistes außer Hellas. 7.Ursachen des Verfalls der Latinität im neueren Europa: a) soziale: Kulturelle Gleichmachung); b) ästhetische: Romantisch-dekadente Neigung zum Unstetigen, Unbestimmten und Zweideutigen. 8.Was soll man heute machen, um das neue Leben dem Latein einzuflößen? – Linguistische Bemühungen (Verfassen und Publizieren der so oder so mit Lateinkenntnis verknüpften Forschungswerke und Lehrmittel in lateinischer Sprache, um damit dem Lateinstudieren ein praktisches Interesse zu geben, sowie Vorbereitung einer möglichst offenen und breiten Diskussion über das Internationalsprache-Problem) mit der ästhetisch- kulturellen Erklärung vereinen.
In the article, a travel sketch of Danish playwright Kaj Munk (1898 – 1944) is analytically considered. The analysis of this text allows drawing at least three conclusions: 1. Explicit motive of seasickness, figuring here as antithetic modification of implicite present free-standing posture motive, symbolizes idea of disintegrating personality. 2. Such a symbolism is deeply rooted in that of Danish identity. 3. From literary styles and trends history point of view, the sketch appears to be typical of that line in expressionism, which continues tradition of symbolism as artistic and literary trend of late 19th century.
In diesem polemischen Aufsatz ist die Kunst des klassischen Stils als natürliches Produkt und Erziehungsmittel der freien Gesellschaft und in dieser Hinsicht als Gegensatz der sogenannten Avantgarde-Kunst betrachtet.
Die in diesem Aufsatz entfaltete Analyse der kurzen Passage aus Vitruvs Traktat (VI, praef., 1), die eine erbauliche Anekdote über schiffbrüchigen Philosophen Aristippus darstellt und dabei eine sinngeladene plastisch-symbolische Bildlichkeit in sich verhüllt, erlaubt festzustellen, dass ein die klassisch-antiken ästhetischen Äußerungen bestimmendes Prinzip der Statuarität auch dort seine entscheidende Rolle spielt.