• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Costa, Maria Teresa (2)
  • Abecasis, Gonçalo R. (1)
  • Absher, Devin (1)
  • Albrecht, Eva (1)
  • Amin, Najaf (1)
  • Anderson, Denise (1)
  • Arveiler, Dominique (1)
  • Assimes, Themistocles L. (1)
  • Atalay, Mustafa (1)
  • Attwood, Antony Paul (1)
+ more

Year of publication

  • 2011 (1)
  • 2013 (1)
  • 2015 (1)

Document Type

  • Article (3)

Language

  • German (2)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (2)
  • yes (1)

Keywords

  • Benjamin, Walter (2)
  • Benjamin, Walter / Der destruktive Charakter (1)
  • Geschichte (1)
  • Kunst (1)
  • Kunstgeschichte (1)
  • Kunstwissenschaft (1)
  • Terminologie (1)
  • Zerstörung <Begriff> (1)
  • Ästhetik (1)

Institute

  • Medizin (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Sex-stratified genome-wide association studies including 270,000 individuals show sexual dimorphism in genetic loci for anthropometric traits (2013)
Randall, Joshua C. ; Winkler, Thomas W. ; Kutalik, Zoltán ; I. Berndt, Sonja ; Jackson, Anne U. ; Monda, Keri L. ; Kilpeläinen, Tuomas O. ; Esko, Tõnu ; Mägi, Reedik ; Li, Shengxu ; Workalemahu, Tsegaselassie ; Feitosa, Mary F. ; Croteau-Chonka, Damien C. ; Day, Felix R. ; Fall, Tove ; Ferreira, Teresa ; Gustafsson, Stefan ; Locke, Adam E. ; Mathieson, Iain ; Scherag, André ; Vedantam, Sailaja ; Wood, Andrew R. ; Liang, Liming ; Steinthorsdottir, Valgerdur ; Thorleifsson, Gudmar ; Dermitzakis, Emmanouil T. ; Dimas, Antigone S. ; Karpe, Fredrik ; Min, Josine L. ; Nicholson, George ; Clegg, Deborah J. ; Person, Thomas ; Krohn, Jon P. ; Bauer, Sabrina ; Buechler, Christa ; Eisinger, Kristina ; Bonnefond, Amélie ; Froguel, Philippe ; Hottenga, Jouke-Jan ; Prokopenko, Inga ; Waite, Lindsay L. ; Harris, Tamara B. ; Smith, Albert Vernon ; Shuldiner, Alan R. ; McArdle, Wendy L. ; Caulfield, Mark J. ; Munroe, Patricia B. ; Grönberg, Henrik ; Chen, Yii-Der Ida ; Li, Guo ; Beckmann, Jacques S. ; Johnson, Toby ; Thorsteinsdottir, Unnur ; Teder-Laving, Maris ; Khaw, Kay-Tee ; Wareham, Nicholas J. ; Zhao, Jing Hua ; Amin, Najaf ; Oostra, Ben A. ; Kraja, Aldi T. ; Province, Michael A. ; Cupples, L. Adrienne ; Heard-Costa, Nancy L. ; Kaprio, Jaakko ; Ripatti, Samuli ; Surakka, Ida ; Collins, Francis S. ; Saramies, Jouko ; Tuomilehto, Jaakko ; Jula, Antti ; Salomaa, Veikko ; Erdmann, Jeanette ; Hengstenberg, Christian ; Loley, Christina ; Schunkert, Heribert ; Lamina, Claudia ; Wichmann, Heinz Erich ; Albrecht, Eva ; Gieger, Christian ; Hicks, Andrew A. ; Johansson, Åsa ; Pramstaller, Peter P. ; Kathiresan, Sekar ; Speliotes, Elizabeth K. ; Penninx, Brenda ; Hartikainen, Anna-Liisa ; Jarvelin, Marjo-Riitta ; Gyllensten, Ulf ; Boomsma, Dorret I. ; Campbell, Harry ; Wilson, James F. ; Chanock, Stephen J. ; Farrall, Martin ; Goel, Anuj ; Medina-Gomez, Carolina ; Rivadeneira, Fernando ; Estrada, Karol ; Uitterlinden, André G. ; Hofman, Albert ; Zillikens, M. Carola ; Heijer, Martin den ; Kiemeney, Lambertus Adrianus ; Maschio, Andrea ; Hall, Per ; Tyrer, Jonathan ; Teumer, Alexander ; Völzke, Henry ; Kovacs, Peter ; Tönjes, Anke ; Mangino, Massimo ; Spector, Tim D. ; Hayward, Caroline ; Rudan, Igor ; Hall, Alistair S. ; Samani, Nilesh J. ; Attwood, Antony Paul ; Sambrook, Jennifer G. ; Hung, Joseph ; Palmer, Lyle J. ; Lokki, Marja-Liisa ; Sinisalo, Juha ; Boucher, Gabrielle ; Huikuri, Heikki ; Lorentzon, Mattias ; Ohlsson, Claes ; Eklund, Niina ; Eriksson, Johan G. ; Barlassina, Cristina ; Rivolta, Carlo ; Nolte, Ilja M. ; Snieder, Harold ; Klauw, Melanie M. van der ; Vliet-Ostaptchouk, Jana V. van ; Gejman, Pablo V. ; Shi, Jianxin ; Jacobs, Kevin B. ; Wang, Zhaoming ; Bakker, Stephan J. L. ; Mateo Leach, Irene ; Navis, Gerjan ; Harst, Pim van der ; Martin, Nicholas Gordon ; Medland, Sarah E. ; Montgomery, Grant W. ; Yang, Jian ; Chasman, Daniel I. ; Ridker, Paul M. ; Rose, Lynda M. ; Lehtimäki, Terho ; Raitakari, Olli ; Absher, Devin ; Iribarren, Carlos ; Basart, Hanneke ; Hovingh, Kees G. ; Hyppönen, Elina ; Power, Chris ; Power, Chris ; Anderson, Denise ; Beilby, John P. ; Hui, Jennie ; Jolley, Jennifer ; Sager, Hendrik ; Bornstein, Stefan R. ; Schwarz, Peter E. H. ; Kristiansson, Kati ; Perola, Markus ; Lindström, Jaana ; Swift, Amy J. ; Uusitupa, Matti ; Atalay, Mustafa ; Lakka, Timo A. ; Rauramaa, Rainer ; Bolton, Jennifer L. ; Fowkes, Gerry ; Fraser, Ross M. ; Price, Jackie F. ; Fischer, Krista ; KrjutÅ¡kov, Kaarel ; Metspalu, Andres ; Mihailov, Evelin ; Langenberg, Claudia ; Luan, Jian'an ; Ong, Ken K. ; Chines, Peter S. ; Keinanen-Kiukaanniemi, Sirkka M. ; Saaristo, Timo E. ; Edkins, Sarah ; Franks, Paul W. ; Hallmans, Göran ; Shungin, Dmitry ; Morris, Andrew David ; Palmer, Colin N. A. ; Erbel, Raimund ; Moebus, Susanne ; Nöthen, Markus Maria ; Pechlivanis, Sonali ; Hveem, Kristian ; Narisu, Narisu ; Hamsten, Anders ; Humphries, Steve E. ; Strawbridge, Rona J. ; Tremoli, Elena ; Grallert, Harald ; Thorand, Barbara ; Illig, Thomas ; Koenig, Wolfgang ; Müller-Nurasyid, Martina ; Peters, Annette ; Böhm, Bernhard O. ; Kleber, Marcus E. ; März, Winfried ; Winkelmann, Bernhard R. ; Kuusisto, Johanna ; Laakso, Markku ; Arveiler, Dominique ; Cesana, Giancarlo ; Kuulasmaa, Kari ; Virtamo, Jarmo ; Yarnell, John W. G. ; Kuh, Diana ; Wong, Andrew ; Lind, Lars ; Faire, Ulf de ; Gigante, Bruna ; Magnusson, Patrik K. E. ; Pedersen, Nancy L. ; Dedoussis, George ; Dimitriou, Maria ; Kolovou, Genovefa ; Kanoni, Stavroula ; Stirrups, Kathleen ; Bonnycastle, Lori L. ; Njølstad, Inger ; Wilsgaard, Tom ; Ganna, Andrea ; Rehnberg, Emil ; Hingorani, Aroon ; Kivimaki, Mika ; Kumari, Meena ; Assimes, Themistocles L. ; Barroso, Inês ; Boehnke, Michael ; Borecki, Ingrid B. ; Deloukas, Panos ; Fox, Caroline S. ; Frayling, Timothy ; Groop, Leif C. ; Haritunians, Talin ; Hunter, David ; Ingelsson, Erik ; Kaplan, Robert ; Mohlke, Karen L. ; North, Kari E. ; Lindgren, Cecilia M. ; Qi, Lu ; Loos, Ruth J. F. ; Heid, Iris M. ; Hirschhorn, Joel N. ; McCarthy, Mark I. ; Abecasis, Gonçalo R. ; Stefansson, Kari ; Strachan, David P. ; Schlessinger, David ; O'Connell, Jeffrey R. ; Duijn, Cornelia M. van
Men and women differ substantially regarding height, weight, and body fat. Interestingly, previous work detecting genetic effects for waist-to-hip ratio, to assess body fat distribution, has found that many of these showed sex-differences. However, systematic searches for sex-differences in genetic effects have not yet been conducted. Therefore, we undertook a genome-wide search for sexually dimorphic genetic effects for anthropometric traits including 133,723 individuals in a large meta-analysis and followed promising variants in further 137,052 individuals, including a total of 94 studies. We identified seven loci with significant sex-difference including four previously established (near GRB14/COBLL1, LYPLAL1/SLC30A10, VEGFA, ADAMTS9) and three novel anthropometric trait loci (near MAP3K1, HSD17B4, PPARG), all of which were significant in women, but not in men. Of interest is that sex-difference was only observed for waist phenotypes, but not for height or body-mass-index. We found no evidence for sex-differences with opposite effect direction for men and women. The PPARG locus is of specific interest due to its link to diabetes genetics and therapy. Our findings demonstrate the importance of investigating sex differences, which may lead to a better understanding of disease mechanisms with a potential relevance to treatment options.
Walter Benjamins Auseinandersetzung mit der Kunstwissenschaft seiner Zeit (2015)
Costa, Maria Teresa
In einem Brief an Florens Christian Rang vom 9. Dezember 1923 schreibt Benjamin: "Mich beschäftigt […] der Gedanke, wie Kunstwerke sich zum geschichtlichen Leben verhalten. Dabei gilt mir als ausgemacht, daß es Kunstgeschichte nicht gibt". Dieser schroffen Feststellung folgen zwei Seiten, in denen Benjamin es sich zum Ziel setzt zu erläutern, was er mit diesem Satz meint, wobei er Fragen stellt und Hypothesen liefert. Benjamin hat hier also keinen dogmatischen Text verfasst, sondern es handelt sich um einen problembezogenen Brief, mit dem er sich an den Freund wendet, in der Hoffnung, dass er sich über dieses schwierige Thema äußern wird. Nach der Feststellung, dass er "ohnehin unter einer gewissen Einsamkeit [leidet,] in die Lebensverhältnisse und Gegenstand [seiner] Arbeit [ihn] gedrängt haben", schließt er nämlich: "Sollten Dir diese Überlegungen trotz ihrer Dürftigkeit die Möglichkeit einer Äußerung gewähren, so würde ich mich sehr freuen". Eine Antwort Rangs ist nicht erhalten. Benjamins Text gibt uns (mit anderen seiner Schriften, in denen die Kunstgeschichte eine wesentliche Rolle spielt) allerdings einige Indizien, um zu verstehen, was ihn bewegte. Wenn Benjamin sagt, dass "es Kunstgeschichte nicht gibt", spricht er nicht vom Nichtbestehen dieses Fachs, sondern er artikuliert seine Unzufriedenheit bezüglich der Art und Weise, in der die Kunstgeschichte bis dato gewirkt hat, und stellt in diesem Sinne eine Forderung: die Forderung, dass die Kunstgeschichte in einer neuen Form beginnen, oder besser gesagt, wieder beginnen möge. Es geht um eine Wiedergeburt der Kunstgeschichte und ihrer Methoden. Wenn wir den Text weiterlesen, verstehen wir, dass nach Benjamin die traditionelle Kunstgeschichte keine nützliche Antwort auf die Frage liefert "wie Kunstwerke sich zum geschichtlichen Leben verhalten", weil sie mit der Histoire und nicht mit der Geschichte zu tun hat. Eine der konstanten Fragen in Benjamins Werk ist die nach der Wirkung der geschichtlichen Bedingungen auf schriftliche und bildliche Texte.
Für ein Ethos des 'destruktiven Charakters' im Ausgang von Walter Benjamin (2011)
Costa, Maria Teresa
Zwischen 1930 und 1931 schreibt und entwirft Benjamin einige seiner scharfsinnigsten und originellsten Texte. Wenn wir in einer Sentenz das Knäuel von Erfahrungen zusammenfassen möchten, das die Schriften dieser Jahre verbindet, so könnten wir an den Titel der Zeitschrift im Kreis um Brecht erinnern: 'Krise und Kritik'. In einer Schilderung seiner eigenen Verfassung dieses Jahres schreibt Benjamin an Scholem: "[T]rotzdem ich nicht die mindeste Vorstellung von dem habe, "was werden soll" - geht mirs gut. [...] [I]ch komme mir zum ersten Mal im meinem Leben erwachsen vor. Nicht nur: nicht jung mehr, sondern erwachsen indem ich eine der vielen in mir angelegten Daseinsformen nahezu realisiert habe. [...] Ich habe einen der - wahrscheinlich kurzen, vorübergehenden - Augenblicke erreicht, wo ich mich niemandem mehr abzufragen und die Bereitschaft habe, den verschiedensten Mobilisierungsbefehlen zu folgen. [...] Mein nächster Umgang ist seit ungefähr einem Jahr Gustav Glück, Direktor der Auslandsabteilung der Reichskreditgesellschaft, von dem Du eine Art Porträtabriß - cum grano salis zu verstehen - in dem "Destruktiven Charakter" findest, den ich Dir übersandte. Du erwähntest ihn nicht?" (GB IV, 61 f.). Der fragliche Text, das Fragment 'Der destruktive Charakter' aus dem Jahre 1931, das, wie es scheint, Benjamin sehr am Herzen lag, verdichtet in einem 'Denkbild' all jene Motive, die seine Textproduktion der Krisis charakterisieren. Dass es sich tatsächlich um ein Portrait eines Freundes von Karl Kraus handelt, kann nicht mit Gewissheit angenommen werden. In jedem Fall ist Gustav Glück, jenseits aller Biographismen, der Name den Benjamin jener Figur eines Revolutionärs geben wollte, die dann die Zeit des Übergangs, der Wende und der Krise verkörpert. 'Der destruktive Charakter' ist das hermeneutische Paradigma, das der Autor heraufbeschwört, um das Motiv des Grenzüberschritts aufzurufen. Er stellt das Bild fragiler und verlorener Umrisse vor, in der sich jene essenzielle Spannung zwischen Vergangenheit und Zukunft aufhält, die die Gegenwart ist - eine Figur, der Benjamin in einigen entscheidenden Passagen seines Werks auch den Namen 'Schwelle' verliehen hat. Auf den folgenden Seiten soll eine hermeneutische Auslegung vorgenommen werden, die den destruktiven Charakter als eine Figur der Schwelle begreift, d.h. als Figur einer dynamischen Koexistenz zwischen dialektischen Polen, die sich in einer produktiven Spannung befinden. Der destruktive Charakter steht am Kreuzweg, an einem Ort, der auf eine mögliche Veränderung hindeutet. Nach dieser Perspektive wird Benjamins Denken in eine philosophische Tradition gestellt, die von Aristoteles bis hin zu Derrida die Kategorien der Potenz, der Möglichkeit und der Virtualität privilegiert.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks