• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Bernards, Markus (23)
  • Sauter, Anke (4)
  • Beller, Jacob (1)
  • Bernards, Christian (1)
  • Cooper, Nathan (1)
  • Crider, Benjamin P. (1)
  • Goddard, Phil M. (1)
  • Humby, Peter (1)
  • Ilieva, Ralista S. (1)
  • Isaak, Johann (1)
+ more

Year of publication

  • 2022 (8)
  • 2021 (7)
  • 2020 (6)
  • 2023 (2)
  • 2015 (1)

Document Type

  • Contribution to a Periodical (16)
  • Article (8)

Language

  • German (23)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (24)

Is part of the Bibliography

  • no (24)

Institute

  • Präsidium (23)
  • Physik (5)
  • Biochemie, Chemie und Pharmazie (1)
  • Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) (1)
  • Biowissenschaften (1)
  • Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (1)

24 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die bizarrsten Objekte im Universum : der Astrophysiker Luciano Rezzolla nimmt in seinem Buch die Leserinnen und Leser mit auf eine Entdeckungsreise zu Schwarzen Löchern und Neutronensternen (2022)
Bernards, Markus
Rezension zu: Luciano Rezzolla: Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft – Eine Entdeckungsreise zu den Schwarzen Löchern Aus dem Italienischen von Enrico Heinemann. C.H. Beck 2021, München, 269 Seiten, 24 Euro
Deutsche Physikalische Gesellschaft ehrt Sebastian Eckart und Thomas Wilhelm (2022)
Bernards, Markus
ERC Starting Grant für Sebastian Eckart : Physiker Eckart erhält renommierte Förderung des European Research Council zur Erforschung des quantenmechanischen Tunneleffekts (2022)
Bernards, Markus
Von Fließbandforschung und Einzelkämpfern (2022)
Schwalbe, Harald ; Bernards, Markus
Prof. Harald Schwalbe leitete ein internationales Konsortium zur Forschung an SARS-CoV-2. Jetzt wurde es trotz seiner guten Ergebnisse aufgelöst – damit aus Substanzkandidaten Wirkstoffe werden können.
Videoerkennung: ist es Kochen oder Winken? (2021)
Bernards, Markus
Gegenstände und Gesichter können Computer schon recht gut erkennen, auch dass sich etwas bewegt und in welche Richtung. Schwierigkeiten bereiten der Künstlichen Intelligenz aber noch zu erfassen, um welche Art von Bewegungen es sich handelt. Das lernen Computer jetzt im Labor von Prof. Hilde Kühne an der Goethe-Universität.
Im Fluss : wie sich Klima und Landnutzung auf Flusssedimente auswirken (2022)
Bernards, Markus
Auf der Suche nach Erfahrungen in den Tropen setzte der Geografiestudent Jürgen Runge das erste Mal in Togo seinen Fuß auf den afrikanischen Kontinent. Aus einem etwas holprigen Start wurde eine große Zuneigung zu Zentral- und Westafrika. Heute ist Runge Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Afrikaforschung an der Goethe-Universität und forscht gemeinsam mit Partnern der Region vor allem zu Landschaftsentwicklung, Flusssedimenten und Klimawandel.
Aus der Redaktion & Inhaltsverzeichnis (2022)
Sauter, Anke ; Bernards, Markus
Tierwanderungen in der "Serengeti des Ostens" : das eigenartige Wanderverhalten der Mongolischen Gazellen stellt den Naturschutz vor große Herausforderungen (2021)
Bernards, Markus
Eine Million Gazellen leben in der Steppe der östlichen Mongolei. Obwohl sie meist in Gruppen auftreten, scheinen die einzelnen Tiere nach chaotischem Muster durch die riesigen Ebenen zu ziehen. Die Gründe dafür erforschen Thomas Müller und sein Team. Im interdisziplinären Forschungsverbund entwickeln sie zudem Konzepte, damit die »Serengeti des Ostens« auch während des sozialen und wirtschaftlichen Wandels in der Mongolei erhalten bleibt.
[Editorial] Aus der Redaktion (2021)
Sauter, Anke ; Bernards, Markus
Zähne vom Urahn : der Fund eines Unterkiefers in Malawi und die Folgen (2022)
Bernards, Markus
Die reichen Fossilienlagerstätten im Norden Malawis haben Spuren des ältesten Menschen preisgegeben – nach fast zehn Jahren der Suche. Die Geschichte des aufsehenerregenden Funds, welche Rolle Schweinezähne dabei gespielt haben,und wie es zu einem Museum in der Malawischen Provinz kam, berichten die Paläontologen Friedemann Schrenk und Ottmar Kullmer.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks