Refine
Document Type
- Article (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- A-FFIP (1)
- ASD-specific (1)
- Autism spectrum disorder (1)
- Early intervention (1)
- Klassifikation (1)
- NDBI (1)
- Randomised trial (1)
- Sprache (1)
- Sprachstörung (1)
- Sprechen (1)
Institute
- Medizin (2)
- Neuere Philologien (1)
Sprach- und Sprechstörungen kommen bei zahlreichen Kindern vor und werden in der ICD-11 analog zur ICD-10 als Entwicklungsstörungen im Kapitel 6 (Psychische, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen) klassifiziert. International sind bislang die ICD-10-Kriterien nicht von allen Professionen, die sich mit Sprach- und Sprechstörungen klinisch oder im Rahmen der Forschung beschäftigen, akzeptiert. Sie werden einerseits als zu wenig differenziert hinsichtlich der unterschiedlichen Sprachkomponenten vonseiten der Linguistik, Sprachtherapie oder Logopädie erlebt. Zum anderen wird die unklare Abgrenzung organisch bedingter Sprach- und Sprechprobleme von der Sprachentwicklungsstörung vonseiten der Medizin teilweise kritisch bewertet. In dem vorliegenden Artikel wird deshalb einerseits die Klassifikation von Sprach- und Sprechproblemen und -störungen in der ICD-11 im Vergleich zur ICD-10 vorgenommen. Wesentlich erscheint hier die in der ICD-11 neu eingeführte Differenzierung in „primäre“ und „sekundäre“ Neuroentwicklungsstörungen. Zum anderen erfolgt aber auch eine Auseinandersetzung mit dem DSM-5 sowie anderen Klassifikationsvorschlägen vonseiten der englischsprachigen Sprachtherapie (CATALISE-2) und der deutschsprachigen Pädaudiologie („phonologische Wahrnehmungsstörung“) sowie der Vorschlag einer Ergänzung der aktuellen ICD-11-Klassifikation hinsichtlich konkreter sprachlicher Einschränkungen bei einem Kind mit Sprachentwicklungsstörung, basierend auf einer ausführlichen Diagnostik. Wir hoffen, mit dem Artikel so den Weg für eine berufsübergreifende Klassifikation von Sprach- und Sprechstörungen nach ICD-11 zu bahnen, damit perspektivisch alle Berufsgruppen, die Diagnostik und Therapie der betroffenen Personen anbieten, eine vergleichbare Terminologie verwenden. Diese vergleichbare Terminologie soll sowohl die klinische Versorgung verbessern als auch die unterschiedlichen Forschungsansätze und -richtungen vergleichbarer machen.
Background: Naturalistic developmental behavioural interventions (NDBI) have been shown to improve autism-specific symptoms in young children with Autism Spectrum Disorder (ASD). NDBI approaches, such as the ASD-specific Frankfurt Early Intervention Programme for ASD (A-FFIP), are based on ASD-specific developmental and learning aspects. A-FFIP is a low-intensity intervention which can easily be implemented in the local health care/social welfare system. The aim of the present study is to establish 1-year efficacy of the manualised early intervention programme A-FFIP in toddlers and preschool children with ASD. It is hypothesised that A-FFIP will result in improved ASD-specific symptoms compared to early intervention as usual (EIAU). Child- and family-specific secondary outcomes, as well as moderators and mediators of outcome, will be explored.
Methods/design: A prospective, multi-centre, parallel-group, randomised controlled, phase-III trial comparing A-FFIP versus EIAU. A total of 134 children (A-FFIP: 67, EIAU: 67) aged 24–66 months at baseline assessment meeting the criteria for ASD (DSM-5) will be included. The primary outcome is the absolute change of the total score of the Brief Observation of Social Communication Change (BOSCC-AT) between baseline (T2) and 1-year follow-up (T6). The treatment effect will be tested, adjusted for relevant covariates applying a mixed model for repeated measures. Secondary outcomes are BOSCC social communication and repetitive-behaviour scores, single ASD symptoms, language, cognition, psychopathology, parental well-being and family quality of life. Predictors, moderators and mediating mechanisms will be explored.
Discussion: If efficacy of the manualised A-FFIP early intervention is established, the current study has the potential to change clinical practice strongly towards the implementation of a low-intensity, evidence-based, natural early intervention in ASD. Early intervention in ASD requires specialist training, which subsequently needs to be developed or included into current training curricula.
Trial registration: German Registry for Clinical Trials (Deutscher Register Klinischer Studien, DRKS); ID: 00016330. Retrospectively registered on 4 January 2019. URL: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00016330.