Refine
Language
- German (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- Benthos (1)
- Biogeochemie (1)
- Ecosystem (1)
- Expedition Brochure (1)
- Expeditionsbericht (1)
- Kaltwasserkorallenriff (1)
- Korallenbiozönose (1)
- Microbiology (1)
- Mikrobiologie (1)
- Schlammvulkan (1)
Abschnitte, die sich in erster Linie auf das Seegebiet westlich von Irland von der Porcupine Seabight bis zur Rockall Bank konzentrieren. Im Mittelpunkt des ersten und des dritten Abschnittes stehen dabei geo-biologische Untersuchungen an den carbonate mounds“ in diesem Gebiet, die von einer einzigartigen Tiefwasserkorallenfauna bewachsen sind. Der zweite Abschnitt befasst sich mit seismischen Untersuchungen zu den Extensionsprozessen, die zur Entstehung des Porcupine Riftbeckens geführt haben.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der drei ersten Reisen des F.S. Maria S. Merian spannen sich von biogeochemischen Unter-suchungen der mittleren und nördlichen Ost-seebecken über Studien von Sedimentologie und Sedimenttransport in der westlichen Ostsee bis zu Untersuchungen der Tiefsee-biogeochemie im Golf von Cadiz. MSM01/1a-c: 16.02.-20.03.2006 Warnemünde – Stockholm – Helsinki-Warnemünde Die erste Reise untersucht auf drei Fahrtab-schnitten Auswirkungen der redox-bedingten Biogeochemie in Wechselwir-kung mit externen Stoffeinträgen in den zentralen und nördlichen Becken der Ostsee. Schwerpunkte sind die Funktion der nördli-chen Ostsee als Senke oder Transfergebiet für terrestrisch eingetragene Verbindungen, die Funktion mikrobieller Gemeinschaften im Eis und der Atmosphäre/Wasser–Austausch von Gasverbindungen. MSM01/2: 27.03. – 06.04.2006 Warnemünde - Warnemünde Die zweite Fahrt untersucht oberflächennahe Sedimente in Mecklenburger Bucht, Großem Belt, südlichem Kattegat, Arkonabeckens und nördlichem Bornholmbecken bezüglich ihrer Verteilung, Zusammensetzung und ihres Transportpotentials. MSM01/3: 27.03. – 06.04.2006 Kiel – Cadiz - Lissabon Die dritte Reise führt nach einem einwöchi-gen technischen Aufenthalt in Rostock und Kiel in den Golf von Cadiz mit Untersuchungen von biogeochemischen Stoffumsätzen, Fluid Flow und spezifischen Ökosystemen in der dortigen Schlammvulkanprovinz.