Refine
Document Type
- Article (4)
Has Fulltext
- yes (4)
Is part of the Bibliography
- no (4)
Keywords
- Autologous stem cell transplantation (1)
- Callococcus (1)
- Dolichodial (1)
- High-dose chemotherapy (1)
- Iridoide (1)
- Langkettige Acetate (1)
- Lenalidomide (1)
- Multiple myeloma (1)
- Relapse (1)
- Second-line treatment (1)
Institute
- Medizin (2)
Thysanopteren wehren sich gegen Prädatoren und Parasiten, indem sie einen Analtropfen mit einem Wehrsekret produzieren. Dieser Tropfen wird in einigen Fällen hoch gehalten, meist jedoch auf den Angreifer aufgetupft (Lewis 1973). Über die Wehrsekrete von Thripsen der Unterordnung Terebrantia ist bisher wenig bekannt. Von der einzigen chemisch genauer untersuchten Art Frankliniella occidentalis weiß man, dass deren Larven hauptsächlich mit einem Gemisch aus Decyl- und Dodecylacetat arbeiten (Teerling & al. 1993a, MacDonald & al. 2003). Diese Substanzen sind nur in beschränktem Umfange als Allomon wirksam. Hauptsächlich wirken sie als Alarmpheromon (Bakker & Sabelis 1987, 1989), indem sie die Aufmerksamkeit der Larven erhöhen. Nachteilig ist die relativ hohe Flüchtigkeit dieser Acetate. Sie können dadurch zusätzlich als Kairomon wirken und Prädatoren anlocken (Teerling & al. 1993b). Ein weiteres Problem ist, dass solche Acetate schnell verdunsten und nur für kurze Zeit auf der Oberfläche der Sinnesorgane potenzieller Angreifer verbleiben. Nicht untersucht ist, ob sie eventuell durch Umesterung, durch Freisetzung von Essigsäure oder durch andere Mechanismen schädigend wirken. Denkbar wäre hier auch eine ungünstige Beeinflussung der Epicuticula der Sensillen oder der im Sensilleninneren enthaltenen Pheromon-Bindungsproteine. Bei den Vertretern der Unterordnung Tubulifera wird die Handhabung des Wehrsekrettropfens besonders unterstützt durch einen Tubus, der in Extremfällen (beispielsweise bei Leeuwenia gladiatrix) fast die Hälfte der Körperlänge ausmachen kann. Mit diesem Tubus kann der Wehrsekrettropfen sehr geschickt über den Kopf hinweg gerichtet, auf sichere Entfernung, appliziert werden. Eigene Beobachtungen und die anderer Autoren (beispielsweise Howard & al. 1987) zeigen, dass bei allen bisher untersuchten Tubulifera der Sekrettropfen, wenn er nicht genutzt wurde, sorgfältig wieder „eingezogen“ wird.
Maßgeschneiderte Triglyceride, die aus zwei kurzkettigen und einem langkettigen Acylrest bestehen, werden seit einigen Jahren als so genannte Designer-Lipide produziert, vorwiegend für den Einsatz in Medizin und Diätik. Zunehmend finden entsprechende Triglyceride aber auch als Zusatzstoffe für Nahrungsmittel Verwendung, um deren physikochemische Eigenschaften gezielt zu verändern. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass eine Schildlausart solche Triglyceride ebenfalls funktionell einsetzt. Die Weibchen von Callococcus banksiae (MASKELL) umgeben sich, wie für Schildläuse nicht ungewöhnlich, mit einer Masse aus Wachsfäden. Diese Masse bedeckt zeitweise die Äste des ostaustralischen Kanuka-Strauches (Kunzea ericoides). Im Gegensatz zu den Wachsausscheidungen anderer australischer Schildläuse, meiden fouragierende Ameisen das Wachs von C. banksiae. Das hängt damit zusammen, dass die Wachsfäden dieser Art aufgrund ihrer besonderen Zusammensetzung „klebrig“ sind. Außerdem interessant ist, dass sich Thysanopteren der Art Teuchothrips fuscipennis (MOULTON) (Phlaeothripidae) in der Umgebung der Schildläuse und im Wachs aufhalten. Sie können sich frei und problemlos auf dem Wachs bewegen ohne festzukleben.
Background: Despite novel therapeutic agents, most multiple myeloma (MM) patients eventually relapse. Two large phase III trials have shown significantly improved response rates (RR) of lenalidomide/dexamethasone compared with placebo/dexamethasone in relapsed MM (RMM) patients. These results have led to the approval of lenalidomide for RMM patients and lenalidomide/dexamethasone has since become a widely accepted second-line treatment. Furthermore, in RMM patients consolidation with high-dose chemotherapy plus autologous stem cell transplantation has been shown to significantly increase progression free survival (PFS) as compared to cyclophosphamide in a phase III trial. The randomized prospective ReLApsE trial is designed to evaluate PFS after lenalidomide/dexamethasone induction, high-dose chemotherapy consolidation plus autologous stem cell transplantation and lenalidomide maintenance compared with the well-established lenalidomide/dexamethasone regimen in RMM patients.
Methods/Design: ReLApsE is a randomized, open, multicenter phase III trial in a planned study population of 282 RMM patients. All patients receive three lenalidomide/dexamethasone cycles and - in absence of available stem cells from earlier harvesting - undergo peripheral blood stem cell mobilization and harvesting. Subsequently, patients in arm A continue on consecutive lenalidomide/dexamethasone cycles, patients in arm B undergo high dose chemotherapy plus autologous stem cell transplantation followed by lenalidomide maintenance until discontinuation criteria are met. Therapeutic response is evaluated after the 3rd (arm A + B) and the 5th lenalidomide/dexamethasone cycle (arm A) or 2 months after autologous stem cell transplantation (arm B) and every 3 months thereafter (arm A + B). After finishing the study treatment, patients are followed up for survival and subsequent myeloma therapies. The expected trial duration is 6.25 years from first patient in to last patient out. The primary endpoint is PFS, secondary endpoints include overall survival (OS), RR, time to best response and the influence of early versus late salvage high dose chemotherapy plus autologous stem cell transplantation on OS.
Discussion: This phase III trial is designed to evaluate whether high dose chemotherapy plus autologous stem cell transplantation and lenalidomide maintenance after lenalidomide/dexamethasone induction improves PFS compared with the well-established continued lenalidomide/dexamethasone regimen in RMM patients. Trial registration: ISRCTN16345835 (date of registration 2010-08-24).
Lenalidomide (LEN) maintenance (MT) post autologous stem cell transplantation (ASCT) is standard of care in newly diagnosed multiple myeloma (MM) but has not been compared to other agents in clinical trials. We retrospectively compared bortezomib (BTZ; n = 138) or LEN (n = 183) MT from two subsequent GMMG phase III trials. All patients received three cycles of BTZ-based triplet induction and post-ASCT MT. BTZ MT (1.3 mg/m2 i.v.) was administered every 2 weeks for 2 years. LEN MT included two consolidation cycles (25 mg p.o., days 1–21 of 28 day cycles) followed by 10–15 mg/day for 2 years. The BTZ cohort more frequently received tandem ASCT (91% vs. 33%) due to different tandem ASCT strategies. In the LEN and BTZ cohort, 43% and 46% of patients completed 2 years of MT as intended (p = 0.57). Progression-free survival (PFS; HR = 0.83, p = 0.18) and overall survival (OS; HR = 0.70, p = 0.15) did not differ significantly with LEN vs. BTZ MT. Patients with <nCR after first ASCT were assigned tandem ASCT in both trials. In patients with <nCR and tandem ASCT (LEN: n = 54 vs. BTZ: n = 84), LEN MT significantly improved PFS (HR = 0.61, p = 0.04) but not OS (HR = 0.46, p = 0.09). In conclusion, the significant PFS benefit after eliminating the impact of different tandem ASCT rates supports the current standard of LEN MT after ASCT.