Refine
Has Fulltext
- yes (10)
Is part of the Bibliography
- no (10)
Keywords
- checklist (1)
- decomposition (1)
- forensic entomology (1)
- postmortem interval (1)
- total body score (1)
- wild boar carcass (1)
Institute
- Geschichtswissenschaften (8)
- Medizin (2)
Die folgende Übersicht an Addenda und Corrigenda entstand aus der Arbeit mit dem obengenannten Buch zwecks einer Rezension, die in Kürze in der Zeitschrift KLIO erscheinen wird. In der von Marco Traverso vorgelegten Inschriftensammlung finden sich eine Reihe von Einträgen, deren Darstellung und Interpretation teils aus formalen, teils aus inhaltlichen Gründen einiger Korrekturen und Anmerkungen bedürfen, die in einer Rezension für gewöhnlich nicht untergebracht werden können.
Das vorliegende Buch von Anne Kolb (Zürich) und Joachim Fugmann (Konstanz) beinhaltet eine Sammlung von 58 Grabinschriften aus der Stadt Rom samt den dazugehörigen Monumenten, die als „charakteristische Beispiele ihrer Gattung“ (9) fungieren und einen Überblick über die ganze Bandbreite römischer Inschriftenkultur liefern. Reich bebildert und mit ausführlichen Begleittexten versehen erfüllt das Werk gleich zwei grundlegende Funktionen: Zum einen kann es vom Leser als Handbuch genutzt werden, um sich – auf fachlich hohem Niveau und unter Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes – gezielt über einzelne Monumente zu informieren. Zum anderen gewährt es, bei einer zusammenhängenden Lektüre, tiefe Einblicke in die facettenreiche Sozialgeschichte der römischen Republik und Kaiserzeit. ...
Rezension zu: Philip Matyszak, Legionär in der römischen Armee. Der ultimative Karriereführer
(2014)
Überblicksdarstellungen zum römischen Militärwesen erfreuen sich steter Beliebtheit. Meist wird dabei die Armee als Institution in ihrer Gesamtheit in den Blick genommen. Studien, die sich primär mit der Lebenswelt der Soldaten beschäftigen, finden sich hingegen selten, stattdessen tauchen sie in der Regel als Unterkapitel in den o.g. Überblicksdarstellungen auf. Philip Matyszak richtet in dem vorliegenden Buch den Blick ausschließlich auf den einfachen Soldaten und stellt dessen Alltagsleben in der römischen Armee dar. Das im Untertitel humorvoll als „Karriereführer“ bezeichnete Werk bietet eine Momentaufnahme des Dienstalltags in der Zeit um 100 n. Chr...
PAX2 regulates ADAM10 expression and mediates anchorage-independent cell growth of melanoma cells
(2011)
PAX transcription factors play an important role during development and carcinogenesis. In this study, we investigated PAX2 protein levels in melanocytes and melanoma cells by Western Blot and immunofluorescence analysis and characterized the role of PAX2 in the pathogenesis of melanoma. In vitro we found weak PAX2 protein expression in keratinocytes and melanocytes. Compared to melanocytes increased PAX2 protein levels were detectable in melanoma cell lines. Interestingly, in tissue sections of melanoma patients nuclear PAX2 expression strongly correlated with nuclear atypia and the degree of prominent nucleoli, indicating an association of PAX2 with a more atypical cellular phenotype. In addition, with chromatin immunoprecipitation assay, PAX2 overexpression and PAX2 siRNA we present compelling evidence that PAX2 can regulate ADAM10 expression, a metalloproteinase known to play important roles in melanoma metastasis. In human tissue samples we found co-expression of PAX2 and ADAM10 in melanocytes of benign nevi and in melanoma cells of patients with malignant melanoma. Importantly, the downregulation of PAX2 by specific siRNA inhibited the anchorage independent cell growth and decreased the migratory and invasive capacity of melanoma cells. Furthermore, the downregulation of PAX2 abrogated the chemoresistance of melanoma cells against cisplatin, indicating that PAX2 expression mediates cell survival and plays important roles during melanoma progression.
Die vorliegende Arbeit entspringt der Tätigkeit des Verfassers im Rahmen des am Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität Hamburg beheimateten Projekts “Epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien”1. Zielsetzung dieses Projekts ist die Sammlung von bereits edierten griechischen und lateinischen Inschriften aus verschiedenen Regionen Kleinasiens (Ephesos, Lydien, Galatien). Seit 2002 werden die epigraphischen Zeugnisse der römischen Provinz Galatien aufgenommen und in einer Kombination der Texte mit dazugehörigen Kurzkommentaren (Lemmata) über das Greek Epigraphy Project des Packard Humanities Institute (PHI)2 publiziert. Das Kernstück der im Süden der Provinz Galatien gelegenen Großregion Phrygia Proseilemmene mit einer Vielzahl griechischer und lateinischer Inschriften bilden dabei die Stadtterritorien von Laodiceia Combusta und Iconium (Konya). Die Inschriften dieser beiden Städte mitsamt ihrem Territorium wurden im Bearbeitungszeitraum 2004 bis 2007 erfasst und für die Bereitstellung über die Datenbank des PHI vorbereitet. Die im Jahre 2002 in der Reihe Regional epigraphic catalogues of Asia Minor von Bradley McLean herausgegebene Edition der griechischen und lateinischen Inschriften des archäologischen Museums von Konya bildete dabei die Grundlage für die umfassende Sammlung der Inschriften aus dieser Stadt und ihrem Territorium. In diesem Corpus finden sich 241 vornehmlich griechische Inschriften, welche die epigraphische Sammlung des Museums von Konya ausmachen, sowie knappe bibliographische Angaben zu 191 weiteren Inschriften, die aus dem Stadt-Territorium stammen, aber aufgrund der Zielsetzung der Edition nicht aufgenommen wurden. Im Rahmen der Sammlung und Aufbereitung der Inschriften für die Datenbank wurden die Texte und Kommentare der einzelnen Inschriften zur inhaltlichen Arbeit, die Indices v.a. zur Kontrolle des bearbeiteten Materials herangezogen. Die Arbeiten mit dem Corpus sowie die nachträglichen Kontrollen fielen derart umfassend aus, dass letztlich alle Einträge in den Indices der Personen-, Orts- und Götternamen überprüft wurden. Dabei wurde festgestellt, dass einige Einträge fehlerhaft und Namen teilweise nicht im relevanten Index aufgenommen waren. Aus diesem Grund erschien es ratsam, diese drei o.g. Indices zu überarbeiten und in einer revidierten Fassung vorzulegen. ...
Durch die Möglichkeit der schnellen und kostengünstigen Publikation haben in den letzten Jahren Online-Zeitschriften sowohl in den Altertumswissenschaften als auch in anderen geisteswissenschaftlichen Fächern eine immer größere Bedeutung erlangt. In der Mehrzahl der Fälle verstehen sich diese elektronischen Zeitschriften entweder als die Online-Versionen zu den auf konventionellem Weg parallel veröffentlichten Ausgaben oder ausschließlich als Rezensionsjournale. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2006/2637/ http://www.fera-journal.eu/
Seit März 2006 ist die Zeitschrift „Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde“ online unter www.fera-journal.eu abrufbar. Nach nunmehr gut vier Jahren und mit dem Erscheinen der zehnten Ausgabe sehen die Herausgeber die Möglichkeit gegeben, mit Blick auf das bisher Geleistete ein erstes Fazit zu ziehen und auf der Grundlage ihrer Erfahrungen die gegenwärtigen Rahmenbedingungen und Perspektiven des Publizierens elektronischer Zeitschriften in der Altertumskunde zu diskutieren.
Knowledge on the postmortem interval (PMI) of wild boar (Sus scrofa) carcasses is crucial in the event of an outbreak of African swine fever in a wild boar population. Therefore, a thorough understanding of the decomposition process of this species in different microhabitats is necessary. We describe the decomposition process of carcasses exposed in cages. Trial 1 compared a wild boar and a domestic pig (Sus scrofa domesticus) under similar conditions; Trial 2 was performed with three wild boar piglets in the sunlight, shade, or in a wallow, and Trial 3 with two adult wild boar in the sun or shade. The wild boar decomposed more slowly than the domestic pig, which shows that standards derived from forensic studies on domestic pigs are not directly applicable to wild boar. The carcasses exposed to the sun decomposed faster than those in the shade did, and the decomposition of the carcass in the wallow took longest. To assess the state of decomposition, we adapted an existing total body scoring system originally developed for humans. Based on our studies, we propose a checklist tailored to wild boar carcasses found in the field that includes the most important information for a reliable PMI estimation.