Refine
Year of publication
Document Type
- Article (35)
- Part of Periodical (14)
- Book (2)
Has Fulltext
- yes (51)
Is part of the Bibliography
- no (51)
Keywords
- Nomenklatur (2)
- Taxonomie (2)
- Botanische Nomenklatur (1)
- Buchbesprechung (1)
- Checkliste (1)
- Deutschland (1)
- Farn- und Blütenpflanzen (1)
- Flora (1)
- Frankreich (1)
- Namensliste (1)
Institute
- Extern (3)
Schriftenschau
(2012)
Angegeben wird jeweils das Sammeldatum des für die Chromosomenzählung verwendeten Materials (Lebendpflanze, Samen) zuzüglich eines eventuell gesammelten Beleges sowie – getrennt durch einen Schrägstrich – Sammeldatum und Aufbewahrungsort eines Beleges der gezählten Pflanze. Wird nur ein Datum angegeben, ist allein die Wildaufsammlung dokumentiert. Die Abkürzungen der Herbarien richten sich nach HOLMGREN & al. (1990, sowie Online- Nachträge, für die neuerdings B. Thiers verantwortlich zeichnet). Taxonomie und Nomenklatur richten sich nach der aktuellen deutschen Standardliste (BUTTLER & HAND 2008). Die Abbildungen zeigen Metaphasen, die an Quetschpräparaten von Wurzelspitzen gewonnen wurden (zur Methodik siehe VOGT & APARICIO 2000). Ralf Hand dankt Michael Meyer und seinem Gärtnerteam sowie Monika Lüchow und Marion Cubr (alle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem) für Kultur, Dokumentation und Hilfe bei der Zählung von Material.
Schriftenschau
(2011)
Schriftenschau
(2006)
Schriftenschau
(2007)
Es werden aktuelle Publikationen zu folgenden Themen referiert (teilweise unter Wiedergabe von Bestimmungsschlüsseln): Aethusa, Bromus secalinus, Caprifoliaceae, Cardamine, Centaurea stoebe, Cichorium, Lycopodium, Orobanche, Potentilla, Rosa, Salsola. Darauf folgen Kurznachrichten zu Nomenklatur und verwandten Themen.
Es werden aktuelle Publikationen zu folgenden Themen und Arten(gruppen) referiert (teilweise unter Wiedergabe von Bestimmungsschlüsseln): Buglossoides, Erigeron annuus/strigosus, Galium glaucum, Festuca, Lolium und Vulpia, Hypericum, Littorella, Panicum schinzii und Panicum dichotomiflorum, Primulaceae, Senecio paludosus, Soldanella und nomenklatorische Kurznachrichten.
Es werden aktuelle Publikationen zu folgenden Arten(gruppen) referiert (teilweise unter Wiedergabe von Bestimmungsschlüsseln): Amaranthus, Atriplex, Bolboschoenus, Lamium und Thlaspi perfoliatum. Es folgt eine neue Rubrik "Molekulare Phylogenetik" mit knappen Zusammenfassungen und Hinweisen auf die wesentlichen taxonomischen Konsequenzen.
Die Intention der hiermit fortgesetzten Reihe sowie die Kriterien zur Aufnahme der besprochenen Literatur und der nomenklatorischen Neuigkeiten sind in der Einführung zur ersten Folge in Kochia 1 erläutert. Uwe Amarell (Offenburg), Bernhard Dickore (München), Gerwin Kasperek (Frankfurt am Main) und Peter A. Schmidt (Tharandt) danken wir für Hinweise auf wichtige Neuerscheinungen.