Refine
Document Type
- Article (11)
Has Fulltext
- yes (11)
Is part of the Bibliography
- no (11)
Keywords
- Impfraten (2)
- Medizinstudenten (2)
- Myokarditis (2)
- Nachweismethoden (2)
- Perikarditis (2)
- blood borne infection (2)
- blutübertragbare Infektionskrankheiten (2)
- medical students (2)
- myocarditis (2)
- pericarditis (2)
Institute
- Medizin (11)
Bis einschließlich 10. Januar 2006 infizierten sich in Asien rund 150 Menschen mit dem Erreger der Vogelgrippe H5N1. In sechs Ländern (Kambodscha, China, Indonesien, Thailand, Vietnam und Türkei) verstarben an der “Hühnergrippe” rund 80 Patienten. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch scheint in Einzelfällen möglich. Eine Pandemie hat der Erreger bisher nicht ausgelöst: Er wurde nicht (effektiv) von Mensch zu Mensch übertragen.
Aktuell erscheint aber eine Ausweitung der Hühnergrippe auch in Europa denkbar. Meldungen aus Rumänien im Oktober 2005 lassen eine Ausbreitung des H5N1-Erregers bei Wasservögeln vermuten. Jetzt (Stand Januar 2006) wurden auch aus der Türkei mehrere Infektionen des Menschen, davon drei Todesfälle, bekannt.
Sorge bereitet Experten die Möglichkeit eines genetischen “Reassortment” durch eine gleichzeitige Doppel-Infektion eines Wirtes (Mensch, Schwein) mit humanen und aviären Influenza-A-Viren-Erregern. Der neue Subtyp könnte bei passender Adaption an die menschlichen Zellen zu einer neuen Pandemie führen.
Background Medical students come into contact with infectious diseases early on their career. Immunity against vaccine-preventable diseases is therefore vital for both medical students and the patients with whom they come into contact. Methods The purpose of this study was to compare the medical history and serological status of selected vaccine-preventable diseases of medical students in Germany. Results The overall correlation between medical history statements and serological findings among the 150 students studied was 86.7 %, 66.7 %, 78 % and 93.3 % for measles, mumps, rubella and varicella, conditional on sufficient immunity being achieved after one vaccination. Conclusions Although 81.2 % of the students medical history data correlated with serological findings, significant gaps in immunity were found. Our findings indicate that medical history alone is not a reliable screening tool for immunity against the vaccine-preventable diseases studied.
The live attenuated yellow fever (YF) vaccine has an excellent record of efficacy and one dose provides long-lasting immunity, which in many cases may last a lifetime. Vaccination stimulates strong innate and adaptive immune responses, and neutralizing antibodies are considered to be the major effectors that correlate with protection from disease. Similar to other flaviviruses, such antibodies are primarily induced by the viral envelope protein E, which consists of three distinct domains (DI, II, and III) and is presented at the surface of mature flavivirions in an icosahedral arrangement. In general, the dominance and individual variation of antibodies to different domains of viral surface proteins and their impact on neutralizing activity are aspects of humoral immunity that are not well understood. To gain insight into these phenomena, we established a platform of immunoassays using recombinant proteins and protein domains that allowed us to dissect and quantify fine specificities of the polyclonal antibody response after YF vaccination in a panel of 51 vaccinees as well as determine their contribution to virus neutralization by serum depletion analyses. Our data revealed a high degree of individual variation in antibody specificities present in post-vaccination sera and differences in the contribution of different antibody subsets to virus neutralization. Irrespective of individual variation, a substantial proportion of neutralizing activity appeared to be due to antibodies directed to complex quaternary epitopes displayed on the virion surface only but not on monomeric E. On the other hand, DIII-specific antibodies (presumed to have the highest neutralizing activity) as well as broadly flavivirus cross-reactive antibodies were absent or present at very low titers. These data provide new information on the fine specificity as well as variability of antibody responses after YF vaccination that are consistent with a strong influence of individual-specific factors on immunodominance in humoral immune responses.
Author Summary: The live-attenuated yellow fever vaccine has been administered to more than 600 million people worldwide and is considered to be one of the most successful viral vaccines ever produced. Following injection, the apathogenic vaccine virus replicates in the vaccinee and induces antibodies that mediate virus neutralization and subsequent protection from disease. In principle, many different antibodies are induced by viral antigens, but it is becoming increasingly clear that only a subset of them is capable of inactivating the virus, and some antibody populations appear to dominate the immune response. However, to date there has been very little information on individual-specific variations of immunodominance and how such variations can affect the functionality of antibody responses. In our study, we addressed these issues and analyzed the fine specificities of antibodies induced by YF vaccination as well as the contribution of different antibody subsets to virus neutralization in 51 vaccinees. We demonstrate an extensive degree of individual variation with respect to immunodominance of antibody populations and their contribution to virus neutralization. Such variations can have an impact on vaccine-mediated protection, and thus insight into this phenomenon can provide leads for novel strategies in modern vaccine design.
Seroconversion rates following influenza vaccination in patients with hematologic malignancies after hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) are known to be lower compared to healthy adults. The aim of our diagnostic study was to determine the rate of seroconversion after 1 or 2 doses of a novel split virion, inactivated, AS03-adjuvanted pandemic H1N1 influenza vaccine (A/California/7/2009) in HSCT recipients (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01017172). Blood samples were taken before and 21 days after a first dose and 21 days after a second dose of the vaccine. Antibody (AB) titers were determined by hemagglutination inhibition assay. Seroconversion was defined by either an AB titer of ≤1:10 before and ≥1:40 after or ≥1:10 before and ≥4-fold increase in AB titer 21 days after vaccination. Seventeen patients (14 allogeneic, 3 autologous HSCT) received 1 dose and 11 of these patients 2 doses of the vaccine. The rate of seroconversion was 41.2% (95% confidence interval [CI] 18.4-67.1) after the first and 81.8% (95% CI 48.2-97.7) after the second dose. Patients who failed to seroconvert after 1 dose of the vaccine were more likely to receive any immunosuppressive agent (P = .003), but time elapsed after or type of HSCT, age, sex, or chronic graft-versus-host disease was not different when compared to patients with seroconversion. In patients with hematologic malignancies after HSCT the rate of seroconversion after a first dose of an adjuvanted H1N1 influenza A vaccine was poor, but increased after a second dose.
Medizinstudenten sind im Rahmen ihrer klinischen Ausbildung einer erhöhten Infektionsgefährdung ausgesetzt. Dessen ungeachtet sind die Impfraten der Medizinstudenten ungenügend. Ein adäquater Impfstatus der Medizinstudenten vor Beginn ihres klinischen Ausbildungsabschnitts ist jedoch wichtig, um nosokomiale Infektionen zu vermeiden.
Im April und Mai 2007 wurden insgesamt 366 Serumproben von Medizinstudenten des ersten klinischen Semesters ausgewertet. Die serologischen Untersuchungen erfolgten mittels etablierter ELISA-Systeme. Untersucht wurde auf spezifische Antikörper gegen Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Hepatitis B (HBV), Hepatitis C (HCV) und HIV.
Insgesamt 63,9% (n=234) der Studenten waren gegen Hepatitis B geimpft (Grundimmunisierung, drei Impfdosen). Dagegen hatten 31,7% (n=116) der Studenten bisher noch keine Hepatitis B-Impfung und 4,4% (n=16) kein komplettes Impfschema erhalten (<drei Impfungen). Zwei Studenten zeigten serologische Marker einer abgelaufenen HBV-Infektion. Es wurde die Erstdiagnose einer HCV-Infektion sowie die Erstdiagnose einer HIV-Infektion gestellt. Bei 7,9% (Masern), 17,5% (Mumps), 6,5% (Röteln) und 2,2% (Varizellen) der Studenten konnten keine virusspezifischen Antikörper nachgewiesen werden.
Es sollten weitere Anstrengungen unternommen werden, um die Impfraten der Medizinstudenten zu verbessern. Es ist wichtig, Immunitätslücken zu identifizieren und vor dem ersten Patientenkontakt zu schließen. Im Hinblick auf die Erstdiagnose und die Folgen schwerwiegender blutübertragbarer Erkrankungen (z.B. HBV, HCV und HIV) sollten Medizinstudenten auf diese Infektionen untersucht werden.
Entzündliche Herzerkrankungen betreffen kombiniert oder isoliert den Herzmuskel und dessen Hülle. Endo-, Myo- und/oder Perikarditiden haben viele verschiedene Ursachen. Sie verlaufen als akute oder chronische Erkrankung. Neben Viren, die gegenwärtig als auslösende Agentien dominieren, sind weiterhin Bakterien, Pilze und Parasiten anzuführen. Autoimmunologische Prozesse sowie bestimmte Therapeutika, z.B. Cocain, gelten als Auslöser nicht infektiöser Myokarditiden. In 25% der Fälle findet sich bei bestehender Myokarditis eine Perikardbeteiligung. Nachfolgend sollen wichtige mikrobiologische Erreger und deren Nachweismöglichkeiten vorgestellt werden, die im Zusammenhang mit einer Myo- und/oder Perikarditis stehen.
In Europa zählen Viren zu den häufigsten Verursachern einer Myokarditis. Im Unterschied zur Perikarditis ist die Symptomatik der Myokarditis oft uncharakteristisch und erfordert den Einsatz von Laboruntersuchungen. Die Abklärung der Virusätiologie begnügt sich meist mit dem Nachweis einer zeitgleich ablaufenden Infektionskrankheit (Plausibilitätsdiagnose). Zur direkten Virusdetektion ist die Entnahme einer Herzbiopsie erforderlich. An diesem Material kann das Virus mittels immunhistologischer und molekularbiologischer Methoden unter gleichzeitiger Beurteilung des inflammatorischen Prozesses nachgewiesen werden. Der Einsatz der verschiedenen Untersuchungsmethoden richtet sich nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Infektionen mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV)sind weltweit die bedeutendsten Atemwegserkrankungenim Säuuglings- und Kindesalter. Die RS-Viren werdend urch Schmierinfektionen und Aerosole übertragen, der Mensch ist das einzige Erregerreservoir. Im Säuglings-und Kleinkindalter finden gehäuft RSV-Infektionen statt. Mit zwei Jahren sind bereits 95% der Kinder seropositiv. Maternale Antikörper gewährleisten im Säuuglingsalterkeinen ausreichenden Nestschutz. Es ist von keiner sicheren Immunität auszugehen, daher sind Reinfektionen die Regel. Der Haüfigkeitsgipfel der RSV-Infektionenliegt in den Winter- und Frühlingsmonaten. Frühgeborene, immundefiziente und immunsupprimierte Patienten können das Virus mehrere Wochen ausscheiden. RSV-Infektionen verursachen zumeist Bronchitis, Bronchiolitis oder Pneumonie. Die Methode der Wahl ist der Erregernachweis über eine Virusisolierung in der Zellkultur im akuten Erkrankungsfall. Benötigt wird Nasenspülwasser oder ein tiefer Rachenabstrich. Auf einen schnellen Transport unter gekühlten Bedingungen ist zu achten (48C). Die Antikörpernachweise (Serologie) sind die Methode der Wahl für die epidemiologischen Auswertungen und weniger für die Akutdiagnostik geeignet. Nachdem Infektionsschutzgesetz (IfSG) § 6 Abs. 3 sind dem Gesundheitsamt gehäuft auftretende RSV-Infektionen zu melden. Die Therapie erfolgt symptomatisch; in schweren Fällen kann Ribavirin als Aerosol eingesetzt werden. Eine passive Immunisierung mit humanen Antikörpern gegen RSV kann bei Kindern mit erhöhtem Infektionsrisiko i.v. verabreicht werden (RespiGam). Auch sind monoklonale Antikörper gegen RSV (Palivizumab) prophylaktisch wirksam.
Das Virus der Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) und Borrelia burgdorferi als Erreger der Lyme-Borreliose sind die klinischbedeutsamsten durch Zecken übertragenen Infektionserreger in Europa. Der vorliegende Fall beschreibt eine serologisch gesicherte. Doppelinfektion mit dem FSME-Virus und Borellia burgdorferi bei einer 69jährigen deutschen Patientin nach einem Zeckenstich in einem österreichischen Endemiegebiet. Klinisch bestand zum Zeitpunkt der Krankenhausaufnahme eine ausgeprägte Somnolenz und ein hochgradiges Doppelbildsehen. Ein passive Immunisierung gegen FSME war postexpositionell erfolgt, konnte eine Infektion jedoch nicht verhindern. Eine Doppelinfektion durch beide Erreger wurde durch den serologischen Nachweis von spezifischen IgG und IgM Antikörpern gegen das FSME-Virus und im weiteren Verlauf auch gegen Borrelia burgdorferi im ELISA beziehungsweise im rekombinanten Immunoblot gesichert. Obwohl Doppelinfektionen durch die beiden genannten Erregerselten sind, sollten sie bei zeckenübertragenen Erkrankungen mit untypischem Verlauf in der Differentialdiagnose berücksichtigt werden.