Refine
Document Type
- Article (5)
- Contribution to a Periodical (5)
Has Fulltext
- yes (10)
Is part of the Bibliography
- no (10)
Keywords
- Hermann Schmitz (2)
- Bobsleigh (1)
- Bobsport (1)
- Felt-Body (1)
- Felt-bodily communication (1)
- Leib (1)
- Leibliche Kommunikation (1)
- Leibphänomenologie (1)
- New Phenomenology (1)
- Phenomenological sport research (1)
Institute
Der Sport verlässt seine traditionellen Räume. Fest um- und begrenzte Territorien der Turnhalle, des Fußballplatzes oder des Leichtathletikstadions werden in vielen Trendsportarten ersetzt durch die Grenzenlosigkeit sowohl des Naturraums als auch des städtischen Raums. Jüngstes und vielleicht spektakulärstes Beispiel für die Urbanisierung des Sports ist eine aus Frankreich stammende Bewegungskunst mit dem Namen »Le Parkour«.
Mobilität wird heutzutage in der Regel mit Technik und Verkehr in Verbindung gebracht. Mobilsein erscheint so als ein ausgesprochen unkörperliches und entleiblichtes Phänomen. Besonders deutlich wird das an der Mobilität in der Großstadt. Autos, Busse, U- und S-Bahn einerseits, Mobilitätskarten und -zentren oder Mobility-Tickets andererseits sorgen hier für einen möglichst schnellen und effizienten Ortswechsel von A nach B. Die Trendsportart Le Parkour setzt dazu einen Kontrapunkt. Mobilität realisiert sich hier als explizit leiblich-körperliche Beweglichkeit und darüber hinaus als Bedingung der Möglichkeit kreativer Selbstfindung.
Phenomenological sociology is one of the most recognized approaches for explaining the constitution of social behaviour and the construction of social reality. To this day, phenomenological sociology usually belongs to the tradition of Edmund Husserl's transcendental phenomenology and to Alfred Schütz's mundane phenomenology, thus generally presenting itself as sociology of lifeworld, sociology of everyday life, and sociology of knowledge. In contrast to this, this paper intends to outline an alternative kind of phenomenological sociology that finds its philosophical foundation in Hermann Schmitz's “New Phenomenology”. With regards especially to Schmitz's theory of the felt body (“Leib”) and his theory of situation, the basic principles of Neophenomenological Sociology (NPS) will be introduced. Their main components are (1) felt body and affective involvement as the pre‐personal apriori of sociality, (2) felt‐bodily communication as the basic unit of sociality, and (3) joint situations as the socio‐ontological foundation and empirical manifestation of sociality. With these specific key concepts, NPS proves itself to be a socio‐theoretical approach whose foremost strength is that it can identify and properly analyse the pathic dimensions of social behaviour and social situations that social sciences tend to overlook.
Im Bobsport herrscht Konsens, dass die Startphase von zentraler Bedeutung für eine gute Endzeit ist. Dennoch hat sich die Sportwissenschaft mit der Frage, wie der Bobstart gelingt, bis dato kaum auseinandergesetzt. Der Beitrag holt dies in Form einer leibphänomenologischen Analyse der Startphase im Viererbob nach, indem er sein Augenmerk sowohl auf die leibliche Kommunikation der Athleten untereinander als auch zwischen ihnen und ihrem Sportgerät richtet. Theoretisches Fundament hierfür ist die Leibphänomenologie von Hermann Schmitz, empirische Grundlage sind problemzentrierte Interviews mit acht Kaderathleten des Bob- und Schlittenverbands für Deutschland (BSD). Zentrales Ergebnis der Untersuchung ist erstens, dass für das Gelingen des Viererbobstarts vor allem die antagonistisch-einseitige Einleibung der Athleten untereinander wie auch der Athleten mit dem Bob bedeutsam ist. Zweitens erweist sich die solidarische Einleibung der Athleten als wichtige Bedingung und gleichermaßen spürbarer Ausdruck eines gelungenen Viererbobstarts. Der Text präsentiert damit einen vollkommen neuen Blick auf den Bobsport. Mit seinem theoretisch-konzeptionellen Fokus auf leibliche Kommunikation im Sport liefert er darüber hinausgehend einen innovativen Beitrag zur phänomenologischen Sportforschung, wie er generell die fruchtbare Verbindung von Philosophie und empirischer Sportwissenschaft belegt.