Refine
Document Type
- Contribution to a Periodical (6)
- Article (5)
Has Fulltext
- yes (11)
Is part of the Bibliography
- no (11)
Keywords
- Hermann Schmitz (2)
- Bobsleigh (1)
- Bobsport (1)
- Felt-Body (1)
- Felt-bodily communication (1)
- Leib (1)
- Leibliche Kommunikation (1)
- Leibphänomenologie (1)
- New Phenomenology (1)
- Phenomenological sport research (1)
Institute
Der Sport verlässt seine traditionellen Räume. Fest um- und begrenzte Territorien der Turnhalle, des Fußballplatzes oder des Leichtathletikstadions werden in vielen Trendsportarten ersetzt durch die Grenzenlosigkeit sowohl des Naturraums als auch des städtischen Raums. Jüngstes und vielleicht spektakulärstes Beispiel für die Urbanisierung des Sports ist eine aus Frankreich stammende Bewegungskunst mit dem Namen »Le Parkour«.
Mobilität wird heutzutage in der Regel mit Technik und Verkehr in Verbindung gebracht. Mobilsein erscheint so als ein ausgesprochen unkörperliches und entleiblichtes Phänomen. Besonders deutlich wird das an der Mobilität in der Großstadt. Autos, Busse, U- und S-Bahn einerseits, Mobilitätskarten und -zentren oder Mobility-Tickets andererseits sorgen hier für einen möglichst schnellen und effizienten Ortswechsel von A nach B. Die Trendsportart Le Parkour setzt dazu einen Kontrapunkt. Mobilität realisiert sich hier als explizit leiblich-körperliche Beweglichkeit und darüber hinaus als Bedingung der Möglichkeit kreativer Selbstfindung.
Im Bobsport herrscht Konsens, dass die Startphase von zentraler Bedeutung für eine gute Endzeit ist. Dennoch hat sich die Sportwissenschaft mit der Frage, wie der Bobstart gelingt, bis dato kaum auseinandergesetzt. Der Beitrag holt dies in Form einer leibphänomenologischen Analyse der Startphase im Viererbob nach, indem er sein Augenmerk sowohl auf die leibliche Kommunikation der Athleten untereinander als auch zwischen ihnen und ihrem Sportgerät richtet. Theoretisches Fundament hierfür ist die Leibphänomenologie von Hermann Schmitz, empirische Grundlage sind problemzentrierte Interviews mit acht Kaderathleten des Bob- und Schlittenverbands für Deutschland (BSD). Zentrales Ergebnis der Untersuchung ist erstens, dass für das Gelingen des Viererbobstarts vor allem die antagonistisch-einseitige Einleibung der Athleten untereinander wie auch der Athleten mit dem Bob bedeutsam ist. Zweitens erweist sich die solidarische Einleibung der Athleten als wichtige Bedingung und gleichermaßen spürbarer Ausdruck eines gelungenen Viererbobstarts. Der Text präsentiert damit einen vollkommen neuen Blick auf den Bobsport. Mit seinem theoretisch-konzeptionellen Fokus auf leibliche Kommunikation im Sport liefert er darüber hinausgehend einen innovativen Beitrag zur phänomenologischen Sportforschung, wie er generell die fruchtbare Verbindung von Philosophie und empirischer Sportwissenschaft belegt.
Kein Sommermärchen
(2024)