• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Steegers, Robert (8)

Year of publication

  • 2001 (2)
  • 2002 (2)
  • 2003 (1)
  • 2004 (1)
  • 2005 (1)
  • 2008 (1)

Document Type

  • Review (7)
  • Article (1)

Language

  • German (8)

Has Fulltext

  • yes (8)

Is part of the Bibliography

  • no (8)

Keywords

  • Heine, Heinrich (5)
  • Rezension (4)
  • Religion (2)
  • Vormärz (2)
  • Brentano, Clemens (1)
  • Büchner, Georg (1)
  • Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi (1)
  • Eichhorn, Friedrich (1)
  • Eros <Begriff, Motiv> (1)
  • Evangelischer Religionsunterricht (1)
+ more

8 search hits

  • 1 to 8
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Heine und die Folgen. Ein Streifzug durch Tagungsbände aus dem Jubiläumsjahr 1997 (2003)
Steegers, Robert
Rezension zu Heine und die Folgen. Ein Streifzug durch Tagungsbände aus dem Jubiläumsjahr 1997 "Dichter unbekannt". Heine lesen heute. Internationales Symposium. Bonn, Mai 1997. Hrsg. v. Dolf Oehler und Karin Hempel-Soos. Bonn: Bouvier, 1998. Differenz und Identität. Heinrich Heine (1797-1856). Europäische Perspektiven im 19. Jahrhundert. Tagungsakten des internationalen Kolloquiums zum Heine-Gedenkjahr. Lissabon, 4.-5. Dezember 1997. Hrsg. v. Alfred Opitz. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 1998. "Die Emanzipation des Volkes war die große Aufgabe unseres Lebens". Beiträge zur Heinrich-Heine-Forschung anläßlich seines zweihundertsten Geburtstags 1997. Hrsg. v. Wolfgang Beutin, Thomas Bütow, Johann Dvořàk, Ludwig Fischer. Hamburg: von Bockel, 2000. Heine und die Weltliteratur. Edited by Terence James Reed and Alexander Stillmark. Oxford: Legenda, 2000.
[Rezension zu:] Florian Höllerer: "Les Poésies de Henri Heine". Heinrich Heine in der Lesart Gérard de Nervals (2008)
Steegers, Robert
Rezension zu Florian Höllerer: "Les Poésies de Henri Heine". Heinrich Heine in der Lesart Gérard de Nervals. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2004.
[Rezension zu:] Wendy Wagner: Georg Büchners Religionsunterricht, 1821-1831. Christlich-protestantische Wurzeln sozialrevolutionären Engagements (2002)
Steegers, Robert
Rezension zu Wendy Wagner: Georg Büchners Religionsunterricht, 1821-1831. Christlich-protestantische Wurzeln sozialrevolutionären Engagements. (Studies in modern German literature 93). New York et al.: Peter Lang, 2000
[Rezension zu:] Heinrich Heine's contested identities : politics, religion, and nationalism in nineteenth-century Germany : edited by Jost Hermand and Robert C. Holub (2001)
Steegers, Robert
Rezension zu Heinrich Heine's Contested Identities. Politics, Religion, and Nationalism in Nineteenth-Century Germany. Edited by Jost Hermand and Robert C. Holub (German Life and Civilization 26) New York et al.: Peter Lang, 1999.
[Rezension zu:] Martin Friedrich: Die preußische Landeskirche im Vormärz : evangelische Kirchenpolitik unter dem Ministerium Eichhorn (1840-1848) (2001)
Steegers, Robert
Rezension zu Martin Friedrich: Die preußische Landeskirche im Vormärz. Evangelische Kirchenpolitik unter dem Ministerium Eichhorn (1840-1848). Waltrop: Hartmut Spenner, 1994.
"Mein westöstlich dunkler Spleen" : Heines "Romanzero" als "Feuerwerk zur Goethefeyer" (2004)
Steegers, Robert
Das Thema "Heine und Goethe" scheint im wesentlichen erledigt, die wichtigen Stationen von Heines Auseinandersetzung mit der geliebten und gehaßten literarischen Vaterfigur sind beschrieben und untersucht. Zwei Perspektiven auf die Beziehung des 50 Jahre Jüngeren zum Weimarer Klassiker und Staatsminister herrschen dabei vor. Die eine hat ein Interesse, das man als biographisch-ideologisch bezeichnen könnte: Wie steht Heine zu Goethe? Welche Bedeutung hat die Auseinandersetzung mit ihm für die Genese seiner ästhetischen, philosophischen, politischen Positionen? In welchen Konstellationen bewegt sich Heine zwischen Goethe-Gegnern und -Verehrern, zwischen Liberalen und Romantikern, zwischen Nazarenern und Hellenen? [...] neben diese Perspektive, die den Zeitgenossen der "Wolfgang-Goetheschen Kunstperiode" also selbst durchaus geläufig war, tritt in der Heine-Forschung eine zweite, die nach binnenliterarischen Bezügen zwischen Heines und Goethes Schriften fragt.
[Rezension zu:] Auf Dornen oder Rosen hingesunken? Eros und Poesie bei Clemens Brentano [und] Laura Benzi: Resakralisierung und Allegorie im Spätwerk Clemens Brentanos. Das Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia (1838) und Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi (1833) (2005)
Steegers, Robert
Rezension zu Auf Dornen oder Rosen hingesunken? Eros und Poesie bei Clemens Brentano. Im Auftrag des Freien Deutschen Hochstifts – Frankfurter Goethe-Museum hrsg. von Hartwig Schultz. Berlin: Saint Albin Verlag, 2003 [und] Laura Benzi: Resakralisierung und Allegorie im Spätwerk Clemens Brentanos. Das Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia (1838) und Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi (1833). Bern u.a.: Peter Lang, 2002.
[Rezension zu:] Anne Maximiliane Jäger: "Besaß auch in Spanien manch' luftiges Schloß". Spanien im Werk Heinrich Heines (Heine-Studien) [und] Kai Neubauer: Heinrich Heines heroische Leidenschaften. Anthropologie der Sinnlichkeit von Bruno bis Feuerbach (Heine-Studien). (2002)
Steegers, Robert
Rezension zu Anne Maximiliane Jäger: "Besaß auch in Spanien manch' luftiges Schloß". Spanien im Werk Heinrich Heines (Heine-Studien). Stuttgart und Weimar: Metzler, 1999. Kai Neubauer: Heinrich Heines heroische Leidenschaften. Anthropologie der Sinnlichkeit von Bruno bis Feuerbach (Heine-Studien). Stuttgart und Weimar: Metzler, 2000.
  • 1 to 8

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks