Refine
Document Type
- Article (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- COVID-19 (1)
- Forschung (1)
- HNO (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (1)
- Lehre (1)
- ORL (1)
- Otorhinolaryngology (1)
- Research (1)
- Residency (1)
- SARS-CoV‑2 pandemic (1)
Institute
- Medizin (2)
Hintergrund: Ab Frühjahr 2020 kam es zur weltweiten Verbreitung von SARS-CoV‑2 mit der heute als erste Welle der Pandemie bezeichneten Phase ab März 2020. Diese resultierte an vielen Kliniken in Umstrukturierungen und Ressourcenverschiebungen. Ziel unserer Arbeit war die Erfassung der Auswirkungen der Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde für die Forschung, Lehre und Weiterbildung. Material und Methoden: Die Direktorinnen und Direktoren der 39 Universitäts-HNO-Kliniken in Deutschland wurden mithilfe einer strukturierten Online-Befragung zu den Auswirkungen der Pandemie im Zeitraum von März bis April 2020 auf die Forschung, Lehre und die Weiterbildung befragt. Ergebnisse: Alle 39 Direktorinnen und Direktoren beteiligten sich an der Umfrage. Hiervon gaben 74,4 % (29/39) an, dass es zu einer Verschlechterung ihrer Forschungstätigkeit infolge der Pandemie gekommen sei. Von 61,5 % (24/39) wurde berichtet, dass pandemiebezogene Forschungsaspekte aufgegriffen wurden. Von allen Kliniken wurde eine Einschränkung der Präsenzlehre berichtet und 97,5 % (38/39) führten neue digitale Lehrformate ein. Im Beobachtungszeitraum sahen 74,4 % der Klinikdirektoren die Weiterbildung der Assistenten nicht gefährdet. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse geben einen Einblick in die heterogenen Auswirkungen der Pandemie. Die kurzfristige Bearbeitung pandemiebezogener Forschungsthemen und die Einführung innovativer digitaler Konzepte für die studentische Lehre belegt eindrücklich das große innovative Potenzial und die schnelle Reaktionsfähigkeit der HNO-Universitätskliniken, um auch während der Pandemie ihre Aufgaben in der Forschung, Lehre und Weiterbildung bestmöglich zu erfüllen.
Background: The standard electrode array for the MED-EL MAESTRO cochlear implant system is 31 mm in length which allows an insertion angle of approximately 720°. When fully inserted, this long electrode array is capable of stimulating the most apical region of the cochlea. No investigation has explored Electrically Evoked Compound Action Potential (ECAP) recordings in this region with a large number of subjects using a commercially available cochlear implant system. The aim of this study is to determine if certain properties of ECAP recordings vary, depending on the stimulation site in the cochlea. Methods: Recordings of auditory nerve responses were conducted in 67 subjects to demonstrate the feasibility of ECAP recordings using the Auditory Nerve Response Telemetry (ART™) feature of the MED-EL MAESTRO system software. These recordings were then analyzed based on the site of cochlear stimulation defined as basal, middle and apical to determine if the amplitude, threshold and slope of the amplitude growth function and the refractory time differs depending on the region of stimulation. Results: Findings show significant differences in the ECAP recordings depending on the stimulation site. Comparing the apical with the basal region, on average higher amplitudes, lower thresholds and steeper slopes of the amplitude growth function have been observed. The refractory time shows an overall dependence on cochlear region; however post-hoc tests showed no significant effect between individual regions. Conclusions :Obtaining ECAP recordings is also possible in the most apical region of the cochlea. However, differences can be observed depending on the region of the cochlea stimulated. Specifically, significant higher ECAP amplitude, lower thresholds and steeper amplitude growth function slopes have been observed in the apical region. These differences could be explained by the location of the stimulating electrode with respect to the neural tissue in the cochlea, a higher density, or an increased neural survival rate of neural tissue in the apex. Trial registration: The Clinical Investigation has the Competent Authority registration number DE/CA126/AP4/3332/18/05.