• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Benkel, Thorsten (8)
  • Akalin, Fehmi (1)
  • Dippner, Anett (1)
  • Iser, Mattias (1)
  • Weidong, Cao (1)

Year of publication

  • 2007 (2)
  • 2010 (2)
  • 2005 (1)
  • 2006 (1)
  • 2008 (1)
  • 2009 (1)

Document Type

  • Review (3)
  • Article (2)
  • Contribution to a Periodical (1)
  • Doctoral Thesis (1)
  • Report (1)

Language

  • German (8)

Has Fulltext

  • yes (8)

Is part of the Bibliography

  • no (8)

Keywords

  • Cognitive Sciences (1)
  • Constructivism (1)
  • Hirnforschung (1)
  • Konstruktivismus (1)
  • Scientific Theory (1)
  • Sociology (1)
  • Soziologie (1)
  • Wissenschaftstheorie (1)

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (8)
  • Präsidium (1)
  • Sprachwissenschaften (1)

8 search hits

  • 1 to 8
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Identität zwischen Selbstverständnis und Fremdzuschreibung : auf Spurensuche in Biografie und Werk jüdischer Sozialwissenschaftler ; [Rezension] (2007)
Benkel, Thorsten
Rezension zu: Amalia Barboza, Christoph Henning : Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale – Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft. Transcript Verlag, Bielefeld 2006, ISBN 3899425022, 288 Seiten, 28,80 Euro.
Kulturwissenschaft und Soziologie zwischen den Kriegen : ein Blick zurück auf das Frankfurter intellektuelle Feld vor 1945 (2008)
Benkel, Thorsten
Rezension zu: Richard Faber / Eva-Maria Ziege (Hrsg.) : Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 3826031656, 250 Seiten, 29,80 Euro.
Die Signaturen des Realen : Bausteine einer soziologischen Topographie der Wirklichkeit (2006)
Benkel, Thorsten
"Die Entfernung ist schrecklich" : Freunde trotz erzwungener Distanz ; der Briefwechsel zwischen Alfred Schütz und Eric Voegelin (2005)
Benkel, Thorsten
Rezension zu: Alfred Schütz / Eric Voegelin : Eine Freundschaft, die ein Leben ausgehalten hat. Briefwechsel 1938 –1959. Hrsg. von Gerhard Wagner und Gilbert Weiss, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, 2004, ISBN 389669-699-8, 610 Seiten, 128 Euro.
Habermas, China und die "halbierte Moderne" : im Gespräch mit dem chinesischen Sozialphilosophen und Übersetzer Cao Weidong (2009)
Weidong, Cao ; Dippner, Anett ; Akalin, Fehmi ; Benkel, Thorsten ; Iser, Mattias
Seit den 1980er Jahren erfreut sich die kritische Theorie im intellektuellen Diskurs Chinas großer Beliebtheit. Dank der chinesischen Reformpolitik wird die Sozialphilosophie der Frankfurter Schule zunehmend als Methode verwendet, um den politischen Alltag und den gesellschaftlichen Wandel kritisch zu analysieren. Hierbei spielen die Schriften von Jürgen Habermas und besonders seine Ansichten zur Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit und zur Schlüsselrolle der Kommunikation eine wichtige Rolle. Im Rahmen der vom Interdisziplinären Zentrum für Ostasienwissenschaften der Goethe-Universität veranstalteten Konferenz »Kritik – Theorie – Kritische Theorie. Die Frankfurter Schule in China« gab der Habermas-Experte und Übersetzer Cao Weidong Einblick in das chinesische »Habermas-Fieber«.
Der neue Geist des Naturalismus : Kritik eines wissenschaftstheoretischen Eroberungsfeldzuges (2007)
Benkel, Thorsten
Der radikale Konstruktivismus ist eine philosophische Perspektive, deren Kernidee auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken kann. Zuletzt gelang es diesem Konzept in den 1980er Jahren, in den Vordergrund aktueller wissenschaftlicher Debatten zu drängen. Während es um diese Diskurse mittlerweile still geworden, tritt mit den cognitive neuro sciences bei näherer Betrachtung eine Neuformation der Kernidee auf. Diese naturalistische Ausbuchstabierung des Radikalkonstruktivismus erhebt nichts weniger als den Anspruch, Erkenntnisse zu produzieren, die für die Epistemologie aller Wissenschaften Auswirkungen haben. Eine kritische Analyse, die den Weg von der Philosophie zum Naturalismus nachzeichnet, offenbart allerdings, dass hinter den Prämissen radikaler Konstruktivismen, bei aller scheinbaren Loslösung von objektiven Verbindlichkeiten, nicht zuletzt ein wissenschaftstheoretischer Machtanspruch steht.
Ein Mikrokosmos sozialer Kontraste : mit soziologischem Blick durch das Frankfurter Bahnhofsviertel (2010)
Benkel, Thorsten
Das Frankfurter Bahnhofsviertel genießt einen überregionalen Ruf. Es ist sowohl als Vergnügungsmeile und Rotlichtbezirk, als auch wegen der öffentlichen Sichtbarkeit abweichenden Verhaltens bekannt – oder vielmehr berüchtigt. Bei Tag ist von dem pulsierenden Leben, das sich abends zwischen Hauptbahnhof und Schauspielhaus, zwischen Gründerzeit vil len und Bankhochhäusern abspielt, kaum etwas zu erahnen. Soziale Tatsachen wie die Unterbevölkerung des Stadtteils, die gezielte Ansiedlung von andernorts unerwünschten Branchen und Dienstleistungen, die Koexistenz verschiedener Kulturen stehen auf den ersten Blick erst recht außerhalb der Wahrnehmung. Dagegen fallen diejenigen Phänomene, die augenscheinlich den Bruch zwischen der »Normalität« und der Abweichung kennzeichnen, umso stärker ins Auge. Das gilt besonders für das Prostitutionsmilieu und die lokale Drogenszene.
Transnationale Vergesellschaftungen : Reflexionen zum Jubiläumskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2010)
Benkel, Thorsten
  • 1 to 8

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks