• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Rühlig, Tim (52)
  • Biene, Janusz (1)
  • Bremberg, Niklas (1)
  • Karlsson, Mats (1)
  • Rose, Romani (1)
  • Thiel, Thorsten (1)
  • Weipert-Fenner, Irene (1)
  • Wolfinger, Elena (1)

Year of publication

  • 2013 (20)
  • 2014 (15)
  • 2012 (9)
  • 2015 (5)
  • 2016 (2)
  • 2018 (1)

Document Type

  • Report (39)
  • Review (13)

Language

  • German (51)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (52)

Is part of the Bibliography

  • no (52)

Keywords

  • China (11)
  • Demokratie (6)
  • Frieden (6)
  • NS-Zeit (6)
  • Politikwissenschaft (6)
  • Deutschland (4)
  • EU (4)
  • IB (4)
  • Migration (4)
  • Rezension (4)
+ more

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (52)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (2)

52 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Film des Monats] Wie leben Roma in Frankfurt? (2014)
Rühlig, Tim
Wenn in Deutschland über Roma diskutiert wird, werden sie meist mit Verschmutzung, Arbeitslosigkeit und Sozialschmarotzertum in Verbindung gebracht. Auffällig dabei: Die Roma selbst kommen fast nie zu Wort. Anders in einem neuen Film, der am Sonntag in Frankfurt Premiere feiert – er gibt Frankfurter Roma eine vernehmbare Stimme.
"Wir müssen gemeinsam für die Demokratie eintreten" (2013)
Rühlig, Tim ; Rose, Romani
Aus dem Opfer-Ghetto will er raus, will keine Sonderrolle, sondern dass Sinti und Roma endlich als normaler Bestandteil unserer Gesellschaft angesehen werden. Der das im Bretterbloginterview sagt, ist Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, von dessen Familie 13 Personen während des Holocausts ermordet wurden. Für mich war es ein sehr bewegendes Gespräch über Geschichte und Gegenwart, Demokratie, Europa, NSU-Mordserie und vieles mehr…
Maischberger: Rassismus zur besten Sendezeit! (2012)
Rühlig, Tim
In der ARD-Sendung „Menschen bei Maischberger“ wurde diese Woche über Vorurteile gegen Sinti und Roma diskutiert. Vor allem aber wurde ihnen eine Bühne gegeben und damit romafeindliche Stigmata zu diskussionswürdigen Themen gemacht. Ein empörendes Trauerspiel des öffentlich-rechtlichen Fernsehens!
Wider die elende Gleichmacherei (2013)
Rühlig, Tim
Mit dem Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ hat das ZDF eine neue Diskussion über das Verhalten und die Verantwortung der Deutschen während des Zweiten Weltkrieges ausgelöst. Doch die Hoffnung auf eine Differenzierung der öffentlichen Diskussion wurde in den Talkshows des Senders rasch enttäuscht.
Medien des Monats: "Never sorry!" (2013)
Rühlig, Tim
Wenn die Rede auf China kommt, dann fällt meist sehr schnell ein Name: Ai Weiwei, der bekannteste Gegenwartskünstler des „Reichs der Mitte“. Aber wer ist dieser Mann? Zwei Bücher und ein Film zeichnen ein umfassendes Bild eines beeindruckenden Mannes – unsere „Medien des Monats“ statt eines einzelnen „Buchs des Monats“.
Schützt die Gräber der Verfolgten des NS-Terrors! (2013)
Rühlig, Tim
Der Opfer der NS-Gewaltherrschaft hat sich Deutschland in der zurückliegenden Zeit häufig erinnert. Die Einweihungen von nationalen Mahnmalen für den Holocaust an den Juden sowie den Sinti und Roma steht dafür stellvertretend. Völlig vergessen werden jedoch die Gräber der Opfer. Sie werden einfach entsorgt und die Bundesregierung weigert sich zu handeln.
Buch des Monats: Wer regiert China? (2013)
Rühlig, Tim
Über die Machtstrukturen der Kommunistischen Partei Chinas, die allmächtig über das Reich der Mitte herrscht, weiß man erstaunlich wenig. In seinem beeindruckend detailreichen Buch „Der rote Apparat“ gelingt es Richard McGregor nun sowohl diese Intransparenz vorzuführen als auch erste Breschen in das Dickicht unserer Unwissenheit zu schlagen.
Buch des Monats: Kluge Geschichten vom fehlenden Bohren harter Bretter (2013)
Rühlig, Tim
Worin besteht das Politische? Wie wird Politik gemacht? Max Weber verglich es mit dem Bohren harter Bretter mit Leidenschaft und Augenmaß. Aber was ist daraus geworden? In unserer ersten Buchbesprechung in der neuen Rubrik „Buch des Monats“ werden die Antworten des Soziologen Alexander Kluge vorgestellt.
Buch des Monats: Die verschwiegene Katastrophe beschreiben (2013)
Rühlig, Tim
Yang Jisheng, langjähriger Journalist der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur, hat ein erschütterndes Buch über den „Großen Sprung nach vorn“ geschrieben. Millionen ChinesInnen verhungerten 1958-62. Bis heute wird darüber geschwiegen. Nicht so Yang, der mit seinem Buch ein nie da gewesenes Bild der Katastrophe zeichnet und den Toten gedenkend einen „Grabstein“ setzt.
Aus dem Archiv: Wider die Banalisierung der Shoah (2012)
Rühlig, Tim
Reaktion auf einen Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 17. Juli 2011.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks