• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Jäger, Urs (32)
  • Frank, Dieter (10)
  • Stolle, Jens (8)
  • Peterson, Jens (5)
  • Reißmann, Kerstin (4)
  • Jäger, Urs G. (3)
  • Dornbusch, Gunthard (2)
  • Schuboth, Jörg (2)
  • Bank, Christian (1)
  • Bartels, Roland (1)
+ more

Year of publication

  • 2002 (30)
  • 2007 (3)
  • 2000 (1)
  • 2010 (1)

Document Type

  • Article (35)

Language

  • German (35)

Has Fulltext

  • yes (35)

Is part of the Bibliography

  • no (35)

Keywords

  • Arrhenatherion elatioris (1)
  • Calluna vulgaris (1)
  • Pioniervegetation (1)
  • Potentilletalia caulescentis (1)
  • Sphagnum (1)

35 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (2002)
Jäger, Urs ; Stolle, Jens
Es werden Hochstaudenfluren feuchter bis nasser, meist eutropher Standorte nur an Gewässerufern und Waldsäumen der planaren, kollinen, submontanen und montanen Stufe zusammengefasst. Der LRT umfasst uferbegleitende Hochstaudenvegetation an Fließgewässern der Convolvuletalia sepium, der Glechometalia hederaceae und des Filipendulion ulmariae sowie feuchte Staudensäume der Wälder.
8150 Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas (2002)
Jäger, Urs ; Stolle, Jens
Zum LRT gehören natürliche und naturnahe hängige, festliegende bis schwach rutschende, waldfreie Schutt- und Blockhalden aus Silikatgestein, z.T. an trocken-warmen und größtenteils feinerdefreien Standorten sowohl in Sonn- als auch Schattlage. Die Silikatschutthalden sind oft reich an Farnen, Moosen und Flechten. Der LRT umfasst den gesamten wald- und gebüschfreien Teil der Schutthalden, wenn auf nennenswerten Flächen eine entsprechende Vegetation ausgebildet ist. Die Bestände müssen eine für flächenhafte natürliche Waldfreiheit ausreichend große Ausdehnung und eine charakteristische, überwiegend kryptogamengeprägte Vegetation aufweisen.
8160* Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas (2002)
Jäger, Urs ; Stolle, Jens
Natürliche und naturnahe Schutthalden auf Kalkgestein mit Vorkommen charakteristischer Kalkschuttvegetation (Stipetalia calamagrostis), oft an trocken-warmen, skelettreichen Steilhängen vorkommend. Die Schutthalden in Sachsen-Anhalt sind allerdings überwiegend die Folge des Kalksteinabbaus.
8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (2002)
Jäger, Urs ; Stolle, Jens
Der Lebensraumtyp umfasst natürliche und naturnahe, für natürliche Waldfreiheit ausreichend hohe und steile Silikatfelsen ohne Bodenbildung sowie Felsspalten mit Vorkommen von charakteristischer Silikatfelsspaltenvegetation. Daneben sind auch Felsen und mächtige Blöcke in lichtem Wald eingeschlossen, soweit charakteristische Pflanzenarten vorkommen. Die primären, lückigen Pionierfluren werden von Flechten und Moosen sowie kleinwüchsigen Gräsern und Kräutern aufgebaut.
7210* Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae (2002)
Jäger, Urs ; Stolle, Jens
Der Lebensraumtyp umfasst Verlandungssümpfe über Kalkmudde und kalkreiche Sumpfstandorte mit der Röhricht-Assoziation des Cladietum marisci im Verlandungsbereich kalkreicher mesotropher Stillgewässer (Uferröhricht) bzw. in Verlandungszonen kalkreicher Sicker- und Sumpfquellen (z.B. am Rand von Durchströmungsmooren) des Flachlandes. Die Cladium mariscus (Binsen-Schneide)-Bestände können an diesen primären Standorten mit natürlicherweise entsprechenden Standortbedingungen, daneben aber auch an Sekundärstandorten wie kalkreichen feuchten Grünlandbrachen, Abgrabungs- und Bergbaurestflächen sowie Torfstichen vorkommen. Aufgenommen als LRT 7210 werden aber nur die primären Vorkommen.
1340* Salzwiesen im Binnenland (2002)
Jäger, Urs ; Stolle, Jens
Zum Lebensraumtyp (LRT) zählen natürliche Binnensalzstellen mit ihrem gesamten Lebensraumkomplex sowie anthropogene, naturnah ausgebildete Salzstellen in den Gebieten, in denen primäre Vorkommen zerstört sind. Sekundäre Lebensräume in Naturräumen mit primären Vorkommen sind ausgeschlossen. Der LRT umfasst den gesamten salzbeeinflussten Bereich der Binnensalzstelle.
6130 Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae) (2002)
Jäger, Urs ; Stolle, Jens
Der LRT 6130 umfasst natürliche und halbnatürliche lückige bis relativ geschlossene Rasen auf schwermetallreichem Substrat meist älterer Abraumhalden des Bergbaus, auf natürlich oder anthropogen mit Schwermetallen kontaminiertem Flussschotter bzw. auf anstehendem schwermetallhaltigen Gestein (in Sachsen-Anhalt durch Bergbau nahezu vollständig vernichtet). Die Schwermetallrasen sind durch eine hochspezialisierte Flora charakterisiert.
6120* Trockene, kalkreiche Sandrasen (2002)
Jäger, Urs ; Stolle, Jens
Der LRT umfasst lückige, reichere Sandtrockenrasen mit Vorkommen subkontinental bis kontinental verbreiteter Arten auf Binnendünen und ebenen Sandstandorten, an sandig- anlehmigen Moränenanschnitten sowie auf sandig-grusig verwitternden Gesteinen. Vorkommen auf Sekundärstandorten sind zu berücksichtigen.
8230 Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii (2002)
Jäger, Urs
Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation, auf flachgründigen Felsstandorten und Felsgrus (Polytricho-Festucion pallentis) vorkommend, eingeschlossen sind auch Felsbandrasen sowie Silikatfelskuppen und -simse mit artenreichen Silikatflechtengesellschaften. Der Verband Sedo-Scleranthion beinhaltet nur alpine Gesellschaften. Der Verband Sedo albi-Veronicion dillenii ist Bestandteil des Polytricho-Festucion pallentis.
2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (2002)
Jäger, Urs
Niederwüchsige, meist sehr lückige Grasfluren, die auf bodensauren Binnendünen vorkommen. Zwischen den Grashorsten sind oft Strauchflechtendecken entwickelt, die als eigene Gesellschaften aufgefasst werden können. In Sachsen-Anhalt kommen Bestände des Lebensraumtyps 2330 an den Rändern des Elbetals sowie stellenweise in der Altmark vor. Es bestehen Kontakte zu dem LRT 2310 (Trockene Sandheiden auf Dünen).
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks