Refine
Document Type
- Article (1)
- Part of a Book (1)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- Colorectal cancer (1)
- Drama (1)
- Jelinek, Elfriede (1)
- Lesions (1)
- Sprachstil (1)
- Strauß, Botho (1)
- Total colonoscopy (1)
- Weiblichkeit (1)
Metaphern als Stil : Bilder des Weiblichen in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Botho Strauß
(2006)
Der Vortrag analysiert den weiblichen Sprachstil im modernen deutschsprachigen Drama. Am Beispiel des Autors Botho Strauß erfolgt eine Abgrenzung der weiblichen zur männlichen Sprechweise mit einem vergleichenden Blick auf den Sprachstil der Dramenfiguren Elfriede Jelineks. Sprachstil wird hier aufgefaßt als eine Art des „subjektiv gefärbten Artikulierens“, als „pointierte Artikulation, die das Sagbare von innen heraus definiert, um über die als repressiv und unzeitgemäß kritisierten Konventionen der ästhetischen und politischen Gegenwart hinauszuweisen“ (Eckhoff). Der Vortrag konzentriert sich weniger auf syntaktische und pragmatische als vielmehr auf bildhafte Elemente, die bei Botho Strauß über eine rein sprachliche Verwendung hinausgehen und ein umfassendes semiotisches Verweisungssystem von Sprach-, Körper- und Raumbildern entstehen lassen. Deshalb richtet sich ein weiteres Augenmerk auf den Zusammenhang der verschiedenen Zeichensysteme und die Funktion der Stilisierung, die im Sinne Julia Kristevas eine Relativierung des Textes und die Ambivalenz des Wortes zur Folge hat. Im Zentrum der Überlegungen stehen die Besonderheiten, die Frauen und Männer in ihrer Art zu sprechen kennzeichnen, und die Bildhaftigkeit, die sich damit verbindet. Die Bilder in den dramatischen Texten der genannten Autoren werden mit Bildern von Weiblichkeit korreliert, die sowohl in der Kunsttheorie als auch in der feministischen Diskussion seit längerem eine Rolle spielen. Ziel ist herauszufinden, inwieweit Botho Strauß und Elfriede Jelinek in ihren Dramen stereotype Bilder des Weiblichen entwerfen bzw. festschreiben oder durchbrechen und inwieweit diese Bilder übereinstimmen oder differieren.
Purpose: Colorectal cancer (CRC) is the second most common cancer in Germany. Around 60,000 people were diagnosed CRC in 2016 in Germany. Since 2019, screening colonoscopies are offered in Germany for men by the age of 50 and for women by the age of 55. It is recently discussed if women should also undergo a screening colonoscopy by the age of 50 and if there are any predictors for getting CRC.
Methods: Colonoscopies of 1553 symptomatic patients younger than 55 years were compared with colonoscopies of 1075 symptomatic patients older than 55 years. We analyzed if there are any significant differences between those two groups in the prevalence of CRC and its precursor lesions or between symptomatic men and women. We evaluated if there is a correlation between abdominal symptoms and the prevalence of CRC.
Results: In 164/1553 symptomatic patients, 194 (12.5%) polyps were detected. In total, six colorectal carcinomas (0.4%) were detected. There were no significant differences between men and women. In symptomatic patients ≥ 55 years, significantly more polyps were found (p<0.0001; 26.6% vs. 12.5%). Totally, 286 polyps (26.6%) were removed in 1075 symptomatic patients older than 55 years. Anorectal bleeding was the only abdominal symptom being a significant indicator for the prevalence of the occurrence of colon and rectum cancer in both groups (p=0.03, OR=2.73 95%-CI [1.11;6.70]), but with only low sensitivity (44%).
Conclusion: Due to no significant differences in men and women, we recommend screening colonoscopies also for women by the age of 50.