Refine
Year of publication
Document Type
- Article (12)
- Book (5)
- Working Paper (4)
- Review (2)
- Preprint (1)
Has Fulltext
- yes (24)
Is part of the Bibliography
- no (24)
Keywords
- Aedes (1)
- Ambrosia (1)
- Austria (1)
- Carex firma community (1)
- Carex sempervirens community (1)
- Carpinus (1)
- DAISIE (1)
- DYRK1A (1)
- Deutschland (1)
- Europe (1)
Institute
- Medizin (6)
- Wirtschaftswissenschaften (4)
- Extern (3)
- Neuere Philologien (2)
- Biowissenschaften (1)
- Physik (1)
Rezensionen [2019]
(2019)
Verzeichnis
Einzelrezensionen
163 Babenhauserheide, Melanie: Harry Potter und die Widersprüche der Kulturindustrie. Eine ideologiekritische Analyse (DAVID N. SCHMIDT)
165 Ballis, Anja/Pecher, Claudia Maria/ Schuler, Rebecca (Hrsg.): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung (SVETLANA VISHEK)
167 Bannasch, Bettina/Matthes, Eva (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven (susanne blumesberger)
169 Batzke, Ina/ Erbacher, Eric C. /Heß, Linda M. / Lenhardt, Corinna (Hrsg.): Exploring the Fantastic. Genre, Ideology, and Popular Culture (THOMAS BITTERLICH)
170 Bertling, Maria: All-Age-Literatur. Die Entdeckung einer neuen Zielgruppe und ihrer Rezeptionsmodalitäten (NICOLA KÖNIG)
172 Blümer, Agnes: Mehrdeutigkeit übersetzen. Englische und französische Kinderliteraturklassiker der Nachkriegszeit in deutscher Übertrag (MARTINA SEIFERT)
174 Blumesberger, Susanne/Thunecke, Jörg (Hrsg.): Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil. Schwerpunkt Österreich (KURT FRANZ)
176 Busch, Nathanael /Velten, Hans Rudolf (Hrsg.): Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman (SONJA LOIDL)
178 Cave, Roderick/Ayad, Sara (Hrsg.): Die Geschichte des Kinderbuches in 100 Büchern (ERNST SEIBERT)
180 Dettmar, Ute/Pecher, Claudia Maria/Schlesinger, Ron (Hrsg.): Märchen im Medienwechsel. Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms (MICHAEL STIERSTORFER)
182 Dommermuth, Clarissa: Wir sind dagegen – denn ihr seid dafür. Zur Tradition literarischer Jugendbewegungen im deutschsprachigen Raum (SUSANNE BLUMESBERGER)
184 Ellerbach, Benoît: L’Arabie contée aux Allemands. Fictions interculturelles chez Rafik Schami (ANNETTE KLIEWER)
185 Enklaar, Jattie/ Ester, Hans /Tax, Evelyne (Hrsg.): Studien über Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Austausch von 1800 bis heute (IRIS SCHÄFER)
187 Ewers, Hans-Heino: Michael Ende neu entdecken. Was »Jim Knopf«,»Momo« und »Die unendliche Geschichte« Erwachsenen zu sagen haben (MARKUS JANKA)
189 Flegel, Monica/Parkes, Christopher (Hrsg.): Cruel Children in Popular Texts and Cultures (LENA HOFFMANN)
191 Garbe, Christine/Gürth, Christina et al. (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen. Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur (THOMAS BITTERLICH)
193 Goga, Nina/Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.): Maps and Mapping in Children’s Literature. Landscapes, Seascapes, and Cityscapes (Wolfgang Biesterfeld)
195 Hamer, Naomi /Nodelman, Perry / Reimer, Mavis (Hrsg.): More Words about Pictures. Current Research on Picturebooks and Visual/Verbal Texts for Young People (FARRIBA SCHULZ)
196 Hoffmann, Lena: Crossover. Mehrfachadressierung in Text, Markt und Diskurs (HEIDI LEXE)
198 Josting, Petra/Reuter, Frank/Roeder, Caroline/Wolters, Ute (Hrsg.): »Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind.« ›Zigeuner‹-Bilder in Kinder- und Jugendmedien (KURT FRANZ)
200 Langemeyer, Peter /Knutsen, Karen Patrick (Hrsg.): Narratology Plus. Studies in Recent International Narratives for Children and
Young Adults / Narratologie Plus. Studien zur Erzählweise in aktueller internationaler Kinder- und Jugendliteratur (NADINE BIEKER)
202 Museumsinsel Lüttenheid (Hrsg.): Rudolf Dirks. Zwei Lausbuben und die Erfindung des modernen Comics (LUKAS SARVARI)
204 Oeste, Bettina/Preußer, Ulrike (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990 (annette kliewer)
206 Planka, Sabine (Hrsg.): Berlin. Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche (KATHARINA EGERER)
208 Press, Alexander: Die Bilder des Comics. Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive (RALF VOLLBRECHT)
209 Schenk, Klaus /Zeisberg, Ingold (Hrsg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen (ANNETTE KLIEWER)
211 Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM (Hrsg.): Atlas der Schweizer Kinderliteratur. Expeditionen und
Panoramen (SUSANNE RIEGLER)
Sammelrezensionen
213 Heinemann, Caroline: Produktionsräume im zeitgenössischen Kinder- und Jugendtheater. – Hentschel, Ingrid: Theater zwischen Ich und Welt. Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Theorien – Praxis – Geschichte (PHILIPP SCHMERHEIM)
215 Janka, Marcus /Stierstorfer, Michael (Hrsg.): Verjüngte Antike. Griechisch-römische Mythologie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien. – Stierstorfer, Michael: Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Unsterbliche Götter- und Heldengeschichten? (KARINA BECKER)
218 Josting, Petra/Kruse, Iris (Hrsg.): Paul Maar. Bielefelder Poet in Residence 2015 | Paderborner Kinderliteraturtage 2016. – Wicke, Andreas /Roßbach, Nikola (Hrsg.): Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk (SONJA MÜLLER-CARSTENS)
The Editorial presents the focus, scope, policies, and the inaugural issue of NeoBiota, a new open access peer-reviewed journal of biological invasions. The new journal NeoBiota is a continuation of the former NEOBIOTA publication series. The journal will deal with all aspects of invasion biology and impose no restrictions on manuscript size neither on use of color. NeoBiota implies an XML-based editorial workflow and several cutting-edge innovations in publishing and dissemination, such as semantic markup of and enhancements to published texts, data publication, and extensive cross-linking within the journal and to external sources.
Prioritization of introduction pathways is seen as an important component of the management of biological invasions. We address whether established alien plants, mammals, freshwater fish and terrestrial invertebrates with known ecological impacts are associated with particular introduction pathways (release, escape, contaminant, stowaway, corridor and unaided). We used the information from the European alien species database DAISIE (www.europe-aliens.org) supplemented by the EASIN catalogue (European Alien Species Information Network), and expert knowledge. Plants introduced by the pathways release, corridor and unaided were disproportionately more likely to have ecological impacts than those introduced as contaminants. In contrast, impacts were not associated with particular introduction pathways for invertebrates, mammals or fish. Thus, while for plants management strategies should be targeted towards the appropriate pathways, for animals, management should focus on reducing the total number of taxa introduced, targeting those pathways responsible for high numbers of introductions. However, regardless of taxonomic group, having multiple introduction pathways increases the likelihood of the species having an ecological impact. This may simply reflect that species introduced by multiple pathways have high propagule pressure and so have a high probability of establishment. Clearly, patterns of invasion are determined by many interacting factors and management strategies should reflect this complexity.
Background Ongoing changes in cancer care cause an increase in the complexity of cases which is characterized by modern treatment techniques and a higher demand for patient information about the underlying disease and therapeutic options. At the same time, the restructuring of health services and reduced funding have led to the downsizing of hospital care services. These trends strongly influence the workplace environment and are a potential source of stress and burnout among professionals working in radiotherapy. Methods and patients A postal survey was sent to members of the workgroup "Quality of Life" which is part of DEGRO (German Society for Radiooncology). Thus far, 11 departments have answered the survey. 406 (76.1%) out of 534 cancer care workers (23% physicians, 35% radiographers, 31% nurses, 11% physicists) from 8 university hospitals and 3 general hospitals completed the FBAS form (Stress Questionnaire of Physicians and Nurses; 42 items, 7 scales), and a self-designed questionnaire regarding work situation and one question on global job satisfaction. Furthermore, the participants could make voluntary suggestions about how to improve their situation. Results Nurses and physicians showed the highest level of job stress (total score 2.2 and 2.1). The greatest source of job stress (physicians, nurses and radiographers) stemmed from structural conditions (e.g. underpayment, ringing of the telephone) a "stress by compassion" (e.g. "long suffering of patients", "patients will be kept alive using all available resources against the conviction of staff"). In multivariate analyses professional group (p < 0.001), working night shifts (p = 0.001), age group (p = 0.012) and free time compensation (p = 0.024) gained significance for total FBAS score. Global job satisfaction was 4.1 on a 9-point scale (from 1 – very satisfied to 9 – not satisfied). Comparing the total stress scores of the hospitals and job groups we found significant differences in nurses (p = 0.005) and physicists (p = 0.042) and a borderline significance in physicians (p = 0.052). In multivariate analyses "professional group" (p = 0.006) and "vocational experience" (p = 0.036) were associated with job satisfaction (cancer care workers with < 2 years of vocational experience having a higher global job satisfaction). The total FBAS score correlated with job satisfaction (Spearman-Rho = 0.40; p < 0.001). Conclusion Current workplace environments have a negative impact on stress levels and the satisfaction of radiotherapy staff. Identification and removal of the above-mentioned critical points requires various changes which should lead to the reduction of stress.
Wildvögel, v.a. Wassergeflügel, sind Reservoir für alle Influenzaviren. Von wirtschaftlicher Bedeutung sind die Subtypen H5 und H7, während H1, H2 und H3 Erreger der Humangrippe sind. Diese niedrig pathogenen Vogelgrippeviren verursachen normalerweise bei infi zierten Vögeln keine klinischen Symptome. Nach Transfer niedrig pathogener Vogelgrippeviren in Geflügelhaltungen mit den daraus resultierenden, rasch aufeinander folgenden Virenzyklen durch rasche Vogelpassagen und sofortige Neuinfektion kann sich ein solches niedrig pathogenes Virus jedoch in ein hoch pathogenes Vogelgrippevirus (HPAI-Virus) umwandeln. Diese hoch pathogenen Viren können dann sowohl wieder über Wildvögel, als auch über Transport kontaminierter Vögel, Gefl ügelprodukte und Materialien sowie über Wasser weiterverbreitet werden. Der aktuelle, große Ausbruch der Gefl ügelgrippe geht auf den HPAI-Virus H5N1 zurück, der vermutlich in den späten 1990er Jahren in Hausenten in Südchina entstanden ist. Im Jahr 2005 begann diese Krankheit, sich von Südostasien aus westwärts zu verbreiten und trat damit als direkte Bedrohung für europäische Geflügelbestände in Erscheinung. Außerdem wurden einige wenige menschliche Fälle einer HPAI H5N1-Erkrankung aus Südostasien gemeldet. Alle diese menschlichen Erkrankungen standen mit sehr engen Kontakten zu oder Verspeisen von infizierten Tieren (vor allem Hühner, Enten und Schweine) in Verbindung und eine mögliche Mensch-zu-Mensch-Übertragung wird noch kontrovers diskutiert. Obwohl die Vogelgrippe nach wie vor eine Geflügelkrankheit ist, besteht die Möglichkeit, dass sich das Virus in seiner genetischen Struktur – z.B. durch Vermischung mit einem Humangrippevirus – so verändern kann, dass es leicht zwischen Menschen übertragen werden kann und bei diesen auf ein weitgehend unvorbereitetes Immunsystem trifft. Obwohl sich die Wahrscheinlichkeit einer solchen Veränderung nicht abschätzen lässt, liefern drei Pandemien im 20 Jahrhundert, die alle auf mutierte Vogelgrippeviren zurückzuführen sind, genug Anlass zur sorgfältigen Beobachtung der momentanen Lage.
Mignon / von F. Liszt
(1843)