Refine
Document Type
- magisterthesis (4)
- Doctoral Thesis (1)
- Magister's Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (6)
Is part of the Bibliography
- no (6)
Keywords
- Asian American Literature (1)
- Beau Sia (1)
- David Henry / Monsieur Butterfly (1)
- Edward W. / Orientalism (1)
- Freeman (1)
- Hwang (1)
- Margaret Cho (1)
- Mary Eleanor Wilkins ; Roman (1)
- Said (1)
Institute
Writing against the odds : the south’s cultural and literary struggle against progress and modernity
(2008)
Die Literatur und Kultur der Südstaaten ist entscheidend geprägt von ihrer Orientierung an der eigenen Geschichte und Vergangenheit. Die düstere Vergangenheit, die die Gegenwart überschatten und die Zukunft determiniert ist ein Südstaatenthema par exellence und allgegenwärtig in ihrer Kultur und Literatur. Nach dem Bürgerkrieg und der Reconstruction Era ist der Süden kulturell und ökonomisch ausgeblutet, am Boden und isoliert. Nach dem Krieg weitet sich die Kluft zwischen Nord- und Südstaaten immer weiter aus, ein Prozess, der jedoch schon so alt ist wie die Vereinigten Staaten selbst und bereits im beginnenden 18. Jahrhundert seinen Anfang nimmt. Die Isolation ist gleichzeitig gewollt und ungewollt, bewusst und unbewusst. Die Scham des verlorenen Krieges und die Marginalisierung sind die Katalysatoren für die Kultivierung und das Bestreben nach Erhalt der Besonderheiten der Südstaaten, mit ihrer vermeintlich überlegenen Kultur und Moral. Es beginnt die kommerzialisierte, hoch ideologisierte Konstruktion der Geschichte und Identität der Südstaaten, die in alle Lebensbereiche strahlt. Der melancholische Blick in die Vergangenheit als wichtigste Referenz und kulturellen Fluchtpunkt ersetzt den Eintritt in die Moderne und Modernität mit ihrer Schnelllebigkeit, Austauschbarkeit und die Aufgabe der Tradition für eine rasante Gegenwart. Das Individuum der Südstaaten sieht sich statt mit einer Flut an Wahlmöglichkeiten und Optionen, mit einer einengenden Gesellschaft konfrontiert, die wenig Spielraum für Abweichungen übriglässt und ein harsches Kontrollsystem hat. Es ist eine einzigartige Mischung aus Stolz, Scham und einem Gefühl der gleichzeitigen Unter- und Überlegenheit, die einen besonders guten literarischen Nährboden hervorbringt. In dieser Arbeit wird den historischen, kulturellen, und literarischen Wurzeln der Südstaatenliteratur seit der Southern Renaissance nachgegegangen, um dann die ständig perpetuierten formalen und inhaltlichen Strukturen darzustellen, die wenig Veränderungen erfahren haben. Diese Perpetuierung resultiert aus der einzigartigen Situation der Südstaaten, aus der historischen Last, die unvermindert aktuell bleibt und längst nicht verarbeitet ist. Südstaatenautoren konnten und können nicht die traditionellen Formen und Themen ablegen, solange diese konstituierende Bestandteile der Kultur und Identität der Südstaaten bleiben. Die Südstaaten verweigern sich der Modernität und empfinden Fortschritt und die moderne Massengesellschaft nicht nur als Bedrohung, sondern als Einfluss aus den Nordstaaten, der die eigene Kultur bedroht und eine Einmischung von außen ist, die es abzuwenden gilt. Traditionsbewusste, reaktionäre Tendenzen und Elemente ziehen sich selbst durch vermeintlich progressive, moderne Entwicklungen und Phänomene. Ich kombiniere identitätskonstituierende, isolierende und melancholische Elemente und beleuchte sie historisch, kulturell und literarisch, um eine mehrschichtige Perspektive zu erlangen. Das Verständnis dieser historischen Last und deren unverminderte Bedeutung und Auswirkung auf die Literatur und Kultur der Südstaaten ist essentiell für eine tiefere Einsicht in deren Strukturen und Bedeutung.
Der Mensch ist umgeben von einer Objektwelt, die er wahrnimmt, in der er sich alltäglich bewegt und in der er den Dingen eine Vielzahl von Bedeutungen zumisst. Die Untersuchung von Objekten ist ein Forschungsgegenstand, der in der vorliegenden Arbeit im Zentrum steht. Der Fokus auf die Dinge lässt eine Rückwirkung auf das Subjekt und dessen Identität zu und gibt Aufschlüsse über die jeweiligen zeitlich und örtlich bedingten kulturellen Hintergründe. Die Erforschung Materieller Kultur lenkt die Aufmerksamkeit auf die alltäglichen Dinge, denen sonst keine hohe Beachtung zufällt, die aber mit verschiedensten Bedeutungen aufgeladen sind: Neben ihren Funktionen in der Alltagswelt erzählen sie Geschichten, fungieren als Wegbegleiter und stimulieren die Sinne durch ihre jeweilige Beschaffenheit und Form. Das Medium Film bietet eine besondere Präsentationsfläche für die Untersuchung Materieller Kultur. Auf der Leinwand treten die Dinge neben den Darstellern in einer konstruierten Form auf und vermitteln dem Zuschauer den visuellen Eindruck einer filminternen Dingwelt, mit der er sich identifizieren kann. Die vorliegende Arbeit rückt die Filme Pillow Talk (1959) und Breakfast at Tiffany’s (1961) in den Mittelpunkt der Analyse Materieller Kultur. Beide Unterhaltungsfilme, die in einem nahezu gleichen Zeitraum entstanden sind, gelten bis heute als Klassiker der Filmgeschichte Hollywoods und bestechen jeder auf seine Weise mit einer Objektwelt, die eine bis heute andauernde Faszination auf die Zuschauer ausübt. Wie kommt diese Faszination zu Stande? In welcher Relation stehen die Dinge zum Inhalt und zu den Figuren des Films? Wie wirkt die Materielle Welt auf die Zuschauer zurück? Inwieweit prägen sie ein bestimmtes Konsumverhalten? Ziel dieser Arbeit ist es, den verschiedenen Bedeutungsdimensionen Materieller Kultur in Pillow Talk und Breakfast at Tiffany’s auf den Grund zu kommen. Hierfür wird in Kapitel 2 zunächst auf den Forschungsgegenstand Materielle Kultur eingegangen und die Herangehensweise verschiedener Disziplinen an die Thematik dargestellt. Darauf basierend kristallisieren sich drei Perspektiven auf Materielle Kultur heraus: Die Wahrnehmung der Dinge, der Umgang mit den Dingen und die Bedeutung der Dinge. Bevor diese Untersuchungskategorien auf die Filme angewendet werden, folgt in Kapitel 3 eine Übersicht der Produktionstechniken und –mechanismen, mit denen die materielle Welt im Film konstruiert wird. Der Produktionsaspekt wird auch in der in Kapitel 5 folgenden Filmanalyse bedacht. In Orientierung an die bereits erwähnten Untersuchungsperspektiven, wird die Analyse in vier weiteren Kategorien aufgeschlüsselt. Neben der Produktion werden Konsum und Lebensstil, Umgang und Bedeutung der Dinge sowie die Rezeption beleuchtet. Diese Kategorien verhelfen zu einer multiperspektivischen Sicht auf Materielle Kultur und ermöglichen somit eine Annäherung an die Frage, welche Bedeutungen mit ihr einhergehen. Die Arbeit schließt mit dem Ergebnis und einem Ausblick. Im Verlauf der Arbeit wird auf verschiedene Standbilder der Filme verwiesen, die chronologisch im Anhang mit dem jeweiligen Timecode aufgeführt sind. Generell empfiehlt sich eine Sichtung der Szenen, da es sich im Film um bewegte Bilder handelt, was die Objektwelt erfahrbarer macht.
Representations of the unknown and the foreign can be found in every culture. Paralleling the method of constructing identity in relation to the Other, all cultures create myths about the ‘foreign’ in order to discern what the ‘native’ is, and thus often essentialize them as either good or bad, ultimately to vindicate one’s own actions and values. The nature of myths has it as such that they lend themselves to images, which are easily transformed into representations. Representations of the foreign in the United States follow the same purpose; they are propagated to define the nation’s identity and set it into political and cultural relation to other nations and civilizations. In this thesis’ context, then, representations of Asian Americans in American culture strengthen the imaginative bonds of American national identity manifesto. However, the interdependency of the Self and the Other clarifies and further entangles the subjects that constitute American national identity and in turn legitimizes the belated claim of Asian Americans to be included into it. Asian American literature is primarily concerned with these myths and (mis)representations that are influenced by Orientalist images in Western culture. Thus, Orientalism – a constructed myth about the Orient, which exists in art, books, and armchair theories of all kinds in the Western world – becomes the main motif for Asian American literature. If we construe this theory a little further then Asian American identity is formed in relation to Orientalist representations that need to be deconstructed first. From the outset, if Orientalism is considered as a produce of imperialism, it seems that time is a defining factor in Orientalism, both as an agent of change and as a factor of perspective. In reality, however, Orientalism seems resilient to time and change; the creation of the Madame Butterfly myth exemplifies what was created in 1887 had been perfected by 1900 and since then enjoys frequent comebacks until today. Thus, for Asian American artists and writers to dismantle Orientalist stereotypes begins a literally archaeological process: excavating the leftovers of American Orientalism, evaluating those finds, and re-relating them with their own cultural and historical actuality. Rather than producing a neat line of argumentation, the approaches on defining Asian American identity within the American national identity manifesto fall into unwieldy clusters and even get tangled up into self-contradictions. The methods of dismantling Orientalist stereotypes are manifold and range from total rejection over evocation and appropriation to reflection. In order to wrestle such disparate issues Orientalism produces in Asian American Literature into an organic whole, it was important to focus consistently on the over arching theme of American national identity. As this thesis aims to show, Orientalist issues that are dealt with in Asian American literature all point toward the greater aim of national inclusion. This thesis is grouped into two parts. PART I provides historical and theoretical background information necessary to understand Orientalist issues in contemporary Asian American literature. Analogous to Asian American writers that feel the necessity to bed their work into the correct historical frame in order to prevent misunderstanding, chapters two and three serve to couch my argument into the correct frame. The theoretical base work is laid with Edward Said’s Orientalism and its implementation on the American and Asian American context. PART II examines literary examples, applying the theorems discussed in PART I. Chapter four is a close analysis of the submissive Butterfly stereotype that has, since its appearance in late nineteenth century, moved, inspired and even outraged writers. Beginning with the literary development of Madame Butterfly, D. H. Hwang’s deconstructivist M. Butterfly gives new perspectives on Orientalism by redefining gender and racial roles. To complement my analysis, in chapter five, I try to trace current Asian American reactions to Orientalism. Texts by comedian Margaret Cho and poet Beau Sia serve as examples of analysis. As a result of the disparate narrative forms of the analyzed works and the unevenness of scholarship on twenty-first century, the analyses vary greatly in scope and detail. In choosing fairly young narrative forms like stand-up comedy and spoken word poetry I want to emphasize how Orientalism pertains to the question of Asian American identity. To close the circle of my discourse I will go back to where I start my thesis: Asian Americans and their position within America’s national identity discourse. It is noteworthy that until today, Asian American identity remains a hostage of these Orientalist stereotypes that mark the boundaries of their American identity.
Das Ende des mexikanisch-amerikanischen Krieges begründet in den USA zugleich die Genese der mexikostämmigen Bevölkerungsgruppe, die unter der Bezeichnung Chicanos spätestens seit dem ethnic revival der 1960er literarisch und politisch eindrucksvoll hervorgetreten ist. Zwei Romane zweier wichtiger Chicana-Autorinnen sind die Fallstudien, an denen die Magisterarbeit die Identitätskonstruktionen analysiert, die die Chicana-Literatur auszeichnen. Im ersten Teil der dreiteiligen Studie wird in seiner Relevanz für die Kulturwissenschaften der Identitätsbegriff erläutert, wobei für die Literaturanalyse das Verständnis von Identität als narrativ besonders aufschlussreich ist. Der zweite Teil stellt den soziokulturellen Kontext zeitgenössischer Chicana-Literatur und ihrer Traditionen dar, die Ansätze zur Revision stereotyper Gruppenwahrnehmungen durch die Anglo-Gesellschaft und frauenfeindlicher Tendenzen in der eigenen Tradition motiviert hat. Die Einzellektüren im dritten Teil konzentrieren sich auf die Frage der narrativen Selbstkonstitution und situieren die Erzählungen in ihren Spannungsfeldern zwischen angloamerikanischer und mexikanischer Kultur, Geschlechter- und Klassenverhältnissen. In einer abschließenden Zusammenschau werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Werke aufgezeigt, deren Auswahl entgegen dem tokenism, der Tendenz, das Werk einer einzigen Person als Stellvertreterin einer ganzen Gruppe zu nehmen, entgegenarbeit.
This master thesis will consider the question how far American history influenced, and is mirrored in, (American) science fiction literature. The main work of reference for this endeavor will be the award-winning Mars Trilogy by the aforementioned, renowned science fiction author Kim Stanley Robinson.
Chapter one will deal specifically with the topic of how certain events of American history – especially the War of Independence, its origins and its aftermath – are more or less mirrored in the Mars novels, often with only minor changes (and adapted into a sci-fi setting, of course). The historic concepts of ‘the Frontier’ and ‘Manifest Destiny’ will find some minor mention here.
The second chapter of this paper will be exclusively about one of the early main characters of the trilogy, one with a lasting influence even though he dies early. The leading thesis will be that this ‘all-American hero’ is, more or less, a fusion of two major figures of early American history, specifically Captain John Smith and legendary ‘frontiersman’ Daniel Boone. The name of this character alone – John Boone – should serve easily as an indicator for the truth of this thesis.
The final chapter of this thesis then leaves the Mars Trilogy behind in order to look at the whole wide field of science fiction literature. Selected works will serve to illustrate the pervasive presence of American history in this genre. The concept of the ‘frontier’ will be of considerable importance to this endeavor, and will feature significantly in this section.
Concluding the paper will be a short overview of the paper’s major points and a few final thoughts will then round out this thesis and mark its end.