JudaicaDoc | Jüdische Studien und Israel-Studien
Refine
Document Type
- Part of a Book (5)
- Part of Periodical (3)
- Article (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Working Paper (1)
Has Fulltext
- yes (11)
Is part of the Bibliography
- no (11)
Keywords
- Geschichte (5)
- Begriff (3)
- Judentum (2)
- Begriffsgeschichte (1)
- Belonging (Social Psychology) (1)
- Bibel. Rut (1)
- Biografie (1)
- Books mentioned in the Bible (1)
- Christentum (1)
- Christianity (1)
Institute
Teil I Bestandsaufnahme und strategische Entwicklung
Teil II IT-Umsetzung der FID-Strategie
beteiligte FID:
FID Afrikastudien | africanstudieslibrary.org
FID Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft | avldigital.de
FID Biodiversität | biofid.de
FID Darstellende Kunst | performing-arts.eu
FID Germanistik | germanistik-im-netz.de
FID Jüdische Studien | jewishstudies.de
FID Linguistik | linguistik.de
Die erste Monografie, die sich ausdrücklich und titelgebend mit der "begriffsgeschichtlichen Methode" befasste, stammt von dem jüdischen Religionswissenschaftler Lazar Gulkowitsch (1898–1941). Vier Jahre vor seiner Ermordung durch die Nationalsozialisten veröffentlichte er 1937 "Zur Grundlegung einer begriffsgeschichtlichen Methode in der Sprachwissenschaft" in einer deutschsprachigen, der Wissenschaft des Judentums gewidmeten Reihe, die an der Universität Tartu (Dorpat), dem Ort seines estnischen Exils, erschien. Obwohl sich in den letzten Jahren verschiedene Publikationen Gulkowitsch und seinem Werk widmeten, ist seine Schrift zur Begriffsgeschichte selbst dem Fachpublikum dieser geisteswissenschaftlichen Methode unbekannt geblieben, ebenso wie die zahlreichen Untersuchungen, in denen er die Begriffsgeschichte auf den Begriff 'Chassid' (Frommer) sowie den Chassidismus anwandte. Gulkowitsch entwickelte dort an Konzepten der jüdischen Geistesgeschichte eine speziell auf die Geschichte des Judentums bezogene Theorie der Begriffsgeschichte, die aber zugleich mit dem Anspruch einer universalistischen Metatheorie der Geistesgeschichte für verschiedene Kulturen antrat.
This chapter examines the meaning of the term 'aperire' ('to open') in the schools of the twelfth century and within early scholastic thought. It argues for a shift from a traditional understanding of opening as a revelation received from God, towards a more technical definition of opening as applying dialectical logic to a text. The act of opening was employed polemically, both in debates between scholastic masters and to distinguish Christian from Jewish exegetical practices.
First as a student of comparative literature with a focus on German and then as a professor of German Studies, I’ve been traveling back and forth to Germany for three decades, almost exactly the age of the reunified German state. I have stayed for weeks, for months, or for more than a year at a time. I have lived in Leipzig, in Cologne, and in Munich, but I have spent by far the most time in Berlin, a place that I have come to consider a second home. Throughout that time, Germany has changed enormously, both demographically and attitudinally. In relation to diversity in general and in its relationship to Jews.
Ein halbes Jahrhundert Judaistik in Frankfurt : das »kleine Fach« feiert 50-jähriges Bestehen
(2020)
Ruth Preser's essay 'Things I Learned from the "Book of Ruth": Diasporic Reading of Queer Conversions' performs a queer appropriation of history. The "Book of Ruth" is a biblical narrative that opens with two women, Naomi the Israelite, a bereaved woman who wishes to return from Moab to Judea, and her no-longer-daughter-in-law Ruth the Moabite, who pledges to follow Naomi, turning away from her gods and people. This laconic tale of nomadic intimacies and speech-acts of pledges and conversions has become an iconic narrative and a seminal text in Judaism, and it has also been appropriated by contemporary feminist and lesbian readings. Indeed, since it is not fully narrated but rather full of gaps, voids, and 'ghostly matters', the "Book of Ruth" provides apt ground and a malleable vessel for contemporary appropriation by stories seeking incarnation beyond linear or teleological constraints. In Preser's 'palimpsest reading', the biblical tale continues to communicate a story of successful assimilation of the poor and the foreign, and of a 'home-coming', but it is troubled by displacement, unresolved diasporic longing, and an acute and continuous sense of vulnerability. Thinking with Avery Gordon's modality of haunting, Preser's reading aims to understand contemporary forms of dispossession and their impact, especially when their oppressive nature is denied. It reflects on what kind of theory might emerge by remobilizing the category of 'home' through its de-constitution, through movement rather than destination, through disintegration rather than determination. Troubled by questions of race, nomadism, gender, and sexuality, in an era when (some) bodies may traverse national, sexual, and class borders, Preser's investigation asks what happens to bodies that continuously signify precarity and loss.
Mauscheln
(2018)
Der Begriff 'Mauscheln' ist paradox: er existiert in keiner anderen Sprache als im Deutschen und ist unübersetzbar. Als Fremdwort wird er zumindest im Englischen gebraucht, doch aus dem deutschen Wortschatz ist er heute verschwunden, zumindest soweit dieser ein öffentlicher ist. 'Mauscheln' ist verpönt, obwohl der Begriff seit dem 17. Jahrhundert weit verbreitet war. Als Ausdruck des "Verhältnisses zwischen Juden und Christen in Deutschland" haften ihm antisemitische Stereotypen über den betrügerischen Juden an. Seine Geschichte hält die Erfahrung fest, dass die "Verfolgung und Vernichtung der Juden durch sprachliche Agitation vorbereitet" wurde. Sie geht allerdings nicht in dieser Erfahrung auf.
משל [maschal] - Spruch, Gleichnis, Herrschaft, Prägung ... : über die Faszination einer Wurzel
(2018)
In dem 1792 veröffentlichten Aufsatz "Spruch und Bild, insonderheit bei den Morgenländern" entwickelt Johann Gottfried Herder eine Apologie der Spruchdichtung, die zwischen Poesie und Prosa, zwischen Volksdichtung und Kunstliteratur stehe und vor allem im 'Morgenland' - also bei den Persern, Arabern und Hebräern - in Blüte gestanden habe. [...] Dabei bezeichne jenes 'Wort' משל nicht nur Ursprung und Natur der Sprüche, sondern sogar den expressiven Charakter der menschlichen Sprache überhaupt, wie Herder mit einem Hamann-Zitat fortsetzt: "Poesie ist die Muttersprache des menschlichen Geschlechts [...]. Sinne und Leidenschaften verstehen nichts als Bilder." Sprüche, Bilder, Sinne, Leidenschaften - all das, so legt der Text nahe, bildet einen Zusammenhang, den Herder und auch andere gerne den des 'Ausdrucks' nennen, der hier aber "mit einem einzigen Wort" umrissen wird, eben mit dem Graphem משל, einem Ausdruck von 'Ausdruck'. Was 'bedeutet' dieser Ausdruck und was bedeutet es, diesen Ausdruck so in den Text einzufügen, wie Herder das tut?