Evangelische Theologie
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (152)
- Article (37)
- Book (24)
- Contribution to a Periodical (7)
- Review (6)
- Doctoral Thesis (2)
- magisterthesis (2)
- Periodical (2)
Is part of the Bibliography
- no (232)
Keywords
- Biographie (2)
- Frankfurt <Main> (2)
- Islam (2)
- Religion (2)
- Religionsphilosophie (2)
- Theologe (2)
- Addiction (1)
- Adorno, Theodor W. (1)
- Almanya Anayasası (1)
- Anahtar Kelimeler (1)
Institute
Nach seinem Magisterstudium an unserem Fachbereich arbeitet Detlef Schneider seit einigen Jahren in verschiedenen Bereichen der evangelischen Publizistik. Derzeit ist er Volontär im Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in den Bereichen Online, Print und Radio. Immer wieder schreibt er aber auch für die von der EKD herausgegebenen „evangelische Zeitschrift für junge Soldatinnen und Soldaten“. Ein Gespräch über das Verhältnis von Kirche, Militär und Medien in Zeiten des Kriegs in der Ukraine.
Welche Geschichte(n) können wir erzählen über das vergangene Jahr? Mit dem Bild des Fachbereichs-Dampfers aus dem Vorwort dieses Jahrbuchs könnte man sagen: Es gibt unvorhersehbare Turbulenzen und hohen Wellengang im Meer, das unser Schiff umgibt. Dabei ist der Fachbereichs-Dampfer keine Insel, die von den Krisen, Katastrophen und Konflikten unserer Zeit unberührt bliebe. Diese sind vielmehr Herausforderungen für theologische und religionswissenschaftliche Forschung, für Studium und Lehre, und nicht zuletzt für all diejenigen, die das vermeintlich „einfache Tagesgeschäft“ in Fachbereichsorganisation und -verwaltung bewältigen müssen.
Postkolonialistische Perspektiven in der Religionswissenschaft stellten zunehmend auch Anfragen an die christliche Missionsgeschichte. Die Verbrechen des 19. Jahrhunderts, die auch im Namen des Christentums begangen wurden, bilden bis heute die Grundlage für Konflikte um eine angemessene Entschädigung von Zwangsmissionierten, die Rückgabe religionskundlicher Sammlungen und die Repräsentation des Themas in Forschung und Lehre.
Vor bald zwanzig Jahren machte Jan Assmann mit der These Furore, den monotheistischen Religionen eigne inhärent ein hohes Gewaltpotential. Auch wenn die Frage des Einsatzes von Gewalt bei der Lösung von religiös bedingten Konflikten schon sehr viel älter und zuweilen auch weitaus virulenter wahrgenommen wurde, empfanden zahlreiche Repräsentantinnen und Gelehrte der christlichen Kirchen diese Thesen als massive Kampfansage und unangemessene Polemik. Haben Sie damit Recht? Ein Überblick über die Gewaltgeschichte des lateinischen Christentums.
Die biblischen Schriften sind voller Konflikte. Sie zeichnen damit ein realistisches Bild von den Gefährdungen, Streitigkeiten, Herausforderungen und der Verletztheit menschlichen Lebens. Konfliktkonstellationen werden in den biblischen Texten vielfältig und komplex dargestellt, sodass sie sich solchen binären Simplifikationen entziehen, die die Welt selbstgerecht in ein Lager der Guten und ein Lager der Bösen aufteilen, wobei die Bösen natürlich immer die anderen sind...
Genderfragen bieten nicht selten die Grundlage für Konflikte zwischen der Theologie und ihren Kritiker*innen. Nicht nur in der medialen Öffentlichkeit, auch bei Studierenden steht die Bibel im Ruf, frauenfeindlich, intolerant und homophob zu sein. Dabei dominieren häufig Vorurteile über gute Argumente. Ein Plädoyer gegen einseitige Polemik – auch aus der Wissenschaft.
Trägt Religion den Keim der Gewalt in sich? Wenn ich im Folgenden der Frage nachgehe, ob Religion in Konflikten eher eine Gefahr oder eine Chance für den Frieden darstellt, dann geht es mir mehr um einen deskriptiven und weniger um einen normativen Blick auf Religion und Religionen. Es ist also nicht die Frage, ob Religion zum Frieden beitragen sollte, sondern ob Religionen dies tatsächlich tun oder ob sie als Religionen eher Konflikte schüren und spezifische Gewaltpotentiale bergen.
Mein Thema lautet: „Religion im Konflikt: Gefahr oder Chance für den Frieden?“ Damit ist eine Frage gestellt – eine Frage, die als solche trivialerweise nach einer, und zwar möglichst klaren und unumwundenen Antwort verlangt. Hier wie auch sonst empfiehlt sich allerdings zunächst der Nachweis, dass man sie verstanden hat, bevor man andere von der eigenen Antwort ins Bild setzt und zu überzeugen versucht. Das gilt jedenfalls dann, wenn sich die Frage, wie im vorliegenden Fall, zumindest in Teilen als erläuterungsbedürftig erweist.