Evangelische Theologie
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (154)
- Article (38)
- Book (24)
- Contribution to a Periodical (8)
- Review (6)
- Doctoral Thesis (2)
- Periodical (2)
- Magister's Thesis (1)
- magisterthesis (1)
Is part of the Bibliography
- no (236)
Keywords
- Biographie (2)
- Frankfurt <Main> (2)
- Islam (2)
- Religion (2)
- Religionsphilosophie (2)
- Theologe (2)
- Addiction (1)
- Adorno, Theodor W. (1)
- Almanya Anayasası (1)
- Anahtar Kelimeler (1)
Institute
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche stellt die Bildungsarbeit in Schulen, Kirchgemeinden und in der Gedenkstättenpädagogik vor neue Herausforderungen. Der Artikel beschreibt vor diesem Hintergrund Digitalisierungsprojekte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die sich mit virtuellen Realitäten, ambivalenten Narrativen und fiktiven Entscheidungssituationen beschäftigen. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei das Judentum und die bildungstheoretischen Anliegen einer Didaktik der Multiperspektivität.
Im 1. Teil werden zunächst religionsphilosophische, theologische und kulturtheoretische Voraussetzungen der Christian Songs behandelt.
Dazu werden die Begriffe Religion, Religionskultur, Kultur, Mythologie und Glaubensbilder geklärt. Im nächsten Schritt wird die protestantische Existenzper-spektive Martin Luthers ausführlicher dargestellt. Die Ausführlichkeit ergibt sich daraus, daß Martin Luthers Religionslehre das theologische Fundament der Chris-tians Songs ausmacht, sie aber zumeist in der vom Zeitgeist bestimmten Öffent-lichkeit nicht sonderlich bekannt ist oder neuerdings verzerrt dargestellt wird.
Abschließend wird, um den weltweiten Erfolg der Sangesbewegung zu verstehen, kurz deren Performance angesprochen.
Im 2. Teil werden ausgewählte Christian Songs insbesondere daraufhin unter-sucht und kommentiert, inwieweit sie das protestantische Existenzverständnis im Sinne Martin Luthers, insbesondere die theologischen Grundsätze sola gratia - allein aus Gnaden und sola fide – allein aus Glauben widerspiegeln.
Im 1. Teil werden zunächst religionsphilosophische, theologische und kulturtheoretische Voraussetzungen der Christian Songs behandelt.
Dazu werden die Begriffe Religion, Religionskultur, Kultur, Mythologie und Glaubensbilder geklärt. Im nächsten Schritt wird die protestantische Existenzper-spektive Martin Luthers ausführlicher dargestellt. Die Ausführlichkeit ergibt sich daraus, daß Martin Luthers Religionslehre das theologische Fundament der Chris-tians Songs ausmacht, sie aber zumeist in der vom Zeitgeist bestimmten Öffent-lichkeit nicht sonderlich bekannt ist oder neuerdings verzerrt dargestellt wird.
Abschließend wird, um den weltweiten Erfolg der Sangesbewegung zu verstehen, kurz deren Performance angesprochen.
Im 2. Teil werden ausgewählte Christian Songs insbesondere daraufhin unter-sucht und kommentiert, inwieweit sie das protestantische Existenzverständnis im Sinne Martin Luthers, insbesondere die theologischen Grundsätze sola gratia - allein aus Gnaden und sola fide – allein aus Glauben widerspiegeln.
Nach seinem Magisterstudium an unserem Fachbereich arbeitet Detlef Schneider seit einigen Jahren in verschiedenen Bereichen der evangelischen Publizistik. Derzeit ist er Volontär im Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in den Bereichen Online, Print und Radio. Immer wieder schreibt er aber auch für die von der EKD herausgegebenen „evangelische Zeitschrift für junge Soldatinnen und Soldaten“. Ein Gespräch über das Verhältnis von Kirche, Militär und Medien in Zeiten des Kriegs in der Ukraine.
Welche Geschichte(n) können wir erzählen über das vergangene Jahr? Mit dem Bild des Fachbereichs-Dampfers aus dem Vorwort dieses Jahrbuchs könnte man sagen: Es gibt unvorhersehbare Turbulenzen und hohen Wellengang im Meer, das unser Schiff umgibt. Dabei ist der Fachbereichs-Dampfer keine Insel, die von den Krisen, Katastrophen und Konflikten unserer Zeit unberührt bliebe. Diese sind vielmehr Herausforderungen für theologische und religionswissenschaftliche Forschung, für Studium und Lehre, und nicht zuletzt für all diejenigen, die das vermeintlich „einfache Tagesgeschäft“ in Fachbereichsorganisation und -verwaltung bewältigen müssen.
Postkolonialistische Perspektiven in der Religionswissenschaft stellten zunehmend auch Anfragen an die christliche Missionsgeschichte. Die Verbrechen des 19. Jahrhunderts, die auch im Namen des Christentums begangen wurden, bilden bis heute die Grundlage für Konflikte um eine angemessene Entschädigung von Zwangsmissionierten, die Rückgabe religionskundlicher Sammlungen und die Repräsentation des Themas in Forschung und Lehre.
Vor bald zwanzig Jahren machte Jan Assmann mit der These Furore, den monotheistischen Religionen eigne inhärent ein hohes Gewaltpotential. Auch wenn die Frage des Einsatzes von Gewalt bei der Lösung von religiös bedingten Konflikten schon sehr viel älter und zuweilen auch weitaus virulenter wahrgenommen wurde, empfanden zahlreiche Repräsentantinnen und Gelehrte der christlichen Kirchen diese Thesen als massive Kampfansage und unangemessene Polemik. Haben Sie damit Recht? Ein Überblick über die Gewaltgeschichte des lateinischen Christentums.