Präsidium
Refine
Year of publication
Document Type
- Contribution to a Periodical (2231)
- Book (1423)
- Part of Periodical (1135)
- Article (453)
- Review (57)
- Periodical (17)
- Report (15)
- Conference Proceeding (6)
- Other (6)
- Part of a Book (4)
Language
- German (5268)
- English (76)
- Multiple languages (2)
- Ukrainian (1)
Is part of the Bibliography
- no (5347)
Keywords
- Frankfurt <Main> / Universität (63)
- Forschung (31)
- Zeitschrift (30)
- Vorlesungsverzeichnis (21)
- Verzeichnis (14)
- Hochschullehrer (13)
- Open Science (6)
- Goethe-Universität Frankfurt am Main (5)
- Online-Publikation (4)
- Einweihung (2)
Institute
- Präsidium (5347)
- Neuere Philologien (257)
- Gesellschaftswissenschaften (201)
- Medizin (148)
- Sprach- und Kulturwissenschaften (132)
- Wirtschaftswissenschaften (132)
- Universitätsbibliothek (131)
- Erziehungswissenschaften (125)
- Biowissenschaften (120)
- Kulturwissenschaften (119)
Das amerikanische Volk hat gewählt, Donald Trump hat eine deutliche Mehrheit der Stimmen erzielen können. Die Republikaner werden zudem über eine Mehrheit im Repräsentantenhaus und im Senat verfügen. Was bedeutet das Wahlergebnis nun für die globalen Machtverhältnisse? Expert*innen der Goethe-Universität aus der Amerikanistik, der Politikwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft, der Geschichtswissenschaft sowie der Rechtswissenschaft geben eine kurze und prägnante Einschätzung.
Die böse Fee im Märchen, die Elben in Tolkiens »Der Herr der Ringe«, Prinzessin Lillifee und ihre Freunde: Feen und Elfen sind in der Literatur weitverbreitet. Professor Matthias Egeler, an der Goethe-Universität Fachmann für Altnordisches, hat ein Buch dazu verfasst. In »Elfen und Feen. Eine kleine Geschichte der Anderwelt« spannt Egeler den kulturgeschichtlichen Bogen von keltischen und nordischen Mythen bis zur aktuellen Popkultur und macht mit der durchaus nicht nur engelhaften Natur der Fantasiewesen vertraut: Manche konnten durchaus rabiat werden, wenn sie sich in ihrer Lebenswelt gestört sahen.
Dr. Gladys Kalichini ist Kunsthistorikerin und bildende Künstlerin aus Lusaka, Sambia. Sie hat an der Rhodes-Universität in Südafrika in Kunstgeschichte und visual culture promoviert. Kalichini analysiert die Sichtbarkeit von Frauen in den Artikulationen der Unabhängigkeitsbewegungen in afrikanischen Staaten...
Die spanische Philosophin Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, die an der Emory University in Atlanta promoviert hat, arbeitet an einem Buchprojekt mit dem Titel „Rationality in a Polarized Society: Erforschung der sozio-affektiven Voraussetzungen des kollektiven Diskurses“...
Dr. Philip Mills absolvierte ein Promotionsstudium am Royal Holloway College der University of London. Anschließend war er als Postdoktorand in Französischer Literatur an der Universität Lausanne beschäftigt, wo er auch Philosophie lehrte. „Poetic Forms of Life and Democracy“ lautet sein Forschungsthema am Kolleg...
Poesie als Übersetzung
(2024)
In Yucatáns Karsthöhlen lebt der Salzwasserkrebs Xibalbanus tulumensis. Über seine Biologie ist kaum etwas bekannt, denn er lebt sehr versteckt und ist zudem selten. Neue Erkenntnisse zeigen, dass er seine Beute mit einem Nervengift zur Strecke bringt, das großes Potenzial zur Entwicklung neuer Medikamente mitbringt. Ein Frankfurter Tiergiftforscher ist dem Krebstier auf der Spur.
Flore illustrée du Burkina Faso et du Mali. Hrsg. von Jean César, Cyrille Chatelain, Marco Schmidt, Georg Zizka, Blandine Marie Ivette Nacoulma, Mamadou Lamine Diarra, Adjima Thiombiano, Stefan Dressler, Rodolphe Spichiger.
Band 1: Ptéridophytes et Monocotylédones
Band 2: Dicotylédone
Senckenberg 2024, 1062 Seiten, 807 Fotos, 2800 Illustrationen, 3 Grafiken, 1 Tabelle, 16,4 x 24 cm, gebunden, in Französisch
Eintrachtfan und Philosoph
(2024)