• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Zentrum für Weiterbildung

Refine

Author

  • Bremer, Claudia (51)
  • Krömker, Detlef (1)
  • Moosbrugger, Helfried (1)
  • Reiß, Siegbert (1)
  • Schreiner, Michael (1)
  • Schweizer, Karl (1)
  • Tillmann, Alexander (1)
  • Weiß, David (1)

Year of publication

  • 2010 (7)
  • 2012 (6)
  • 1998 (4)
  • 2000 (4)
  • 2002 (4)
  • 2003 (4)
  • 2006 (4)
  • 2009 (4)
  • 2004 (3)
  • 2005 (3)
+ more

Document Type

  • Conference Proceeding (22)
  • Preprint (12)
  • Article (9)
  • Part of a Book (7)
  • Report (2)

Language

  • German (42)
  • English (10)

Has Fulltext

  • yes (52)

Is part of the Bibliography

  • no (52)

Keywords

  • innovation (3)
  • Aufsatzsammlung (2)
  • E-Learning (2)
  • Innovation (2)
  • Organisationsentwicklung (2)
  • e-learning (2)
  • organisational development (2)
  • Aufsatzsammlung Internet (1)
  • Change Agent (1)
  • Hochschuldidaktik (1)
+ more

Institute

  • Zentrum für Weiterbildung (52)
  • Psychologie (3)
  • Erziehungswissenschaften (1)
  • Informatik (1)

52 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wikis in der Hochschullehre (2012)
Bremer, Claudia
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Einsatzszenarien von Wikis in Lern- und Lehrprozessen und deren Eignung für die kollaborative Wissensproduktion, während zugleich Einschränkungen, Bedingungen und Gestaltungsempfehlungen thematisiert werden. Zudem werden Erfahrungen mit verschiedenen Wiki-Anwendungen an der Universität Frankfurt dokumentiert, die vom begleitenden Einsatz im Seminar bis hin zur studentisch initiierten Bereitstellung studienbegleitender Materialien reichen. Die vorher ausgearbeiteten Aspekte werden nochmals anhand der Beispiele aufgegriffen und ihrer Praxisrelevanz verdeutlicht.
How to analyze participation in a (c)mooc? (2013)
Bremer, Claudia ; Weiß, David
The paper takes a deeper look at participation rates in cMOOCs. To get a better insight into the behavior of learners in MOOCs, studiumdigitale has developed a tool which helps to analyze the contribution of participants in the so called cMOOCs. These are MOOCs which are fostering the active participation of learners in various tools and which are based on the concept of connectivism [1]. After an approach at each part of the definition of MOOCs and the discussion of the different categories of this quite new phenomena a deeper look will be taken into the analysis of two cMOOCs, OPCO11 and OPCO12 which took place 2011 and 2012 [2].
megadigitale - studiumdigitale. Umsetzung und Verstetigung einer eLearning-Strategie (2009)
Bremer, Claudia
Wie kann eine E-Learning-Strategie in einer Hochschule durch einen geeigneten Maßnahmenkatalog in einem stufenweisen Organisationsentwicklungsprozess umgesetzt werden? Welche verschiedenen Entwicklungspfade für Fachbereichsstrategien sind dabei möglich? Wie gelingt es, eine Community aufzubauen, die sich dem Ziel verpflichtet, gemeinsam eine hohe Qualität im Bereich E-Learning zu erreichen? Diesen Fragen geht der vorliegende Beitrag nach, der die Umsetzung der E-Learning-Strategie der Goethe-Universität Frankfurt mit dem Projekt megadigitale vorstellt, das 2007 mit dem mediendidaktischen Hochschulpreis Medida-Prix prämiert wurde.
eLearning durch Förderung promoten und studentische eLearning-Projekte als Innovationspotential für die Hochschule (2009)
Bremer, Claudia
Die Goethe-Universität Frankfurt hat in den letzten Jahren mit dem Projekt megadigitale hochschulweit ihre eLearning-Strategie umgesetzt und alle Fachbereiche in das Vorhaben integriert, d.h. in allen 16 Fachbereichen den Einsatz neuer Medien in der Lehre befördert. Wichtiger Bestandteil dieses kombinierten TopDown-BottomUp-Konzeptes war seit 2005 die finanzielle Förderung von eLearning-Projekten von Lehrenden. Ab 2007 wurde mit Hilfe des MedidaPrix-Preisgeldes zudem die Förderung studentischer eLearning-Vorhaben umgesetzt. Ziel war, die Ideen und Visionen von Studierenden, welche Form von eLearning und des Medieneinsatzes sie an ihrer Hochschule präferieren, aufzugreifen. Dieser Beitrag stellt die einzelnen Förderansätze, ihre Ausrichtungen, Zielsetzungen und Wirksamkeit vor und beschreibt deren Zusammenspiel mit den anderen in megadigitale implementierten Maßnahmen zur hochschulweiten Umsetzung von eLearning.
Ein Medienkompetenzzertifikat für (zukünftige) Lehrkräfte (2008)
Bremer, Claudia
Um mit den wachsenden Anforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologien in unserer Gesellschaft umzugehen, bedarf es der umfassenden Qualifizierung von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit den neuen Medien. Das bedeutet, sie müssen befähigt werden, Medien bewusst und kritisch nutzen und kompetent bedienen zu können. Dies erfordert eine gezielte Vermittlung von Medienkompetenz, die neben der Nutzung der Medien auch deren kritische Beurteilung und die aktive Beteiligung an der Gestaltung und Verbreitung dieser Medien umfasst. Gesellschaftliches Ziel muss daher sein, Kinder und Jugendliche schon in der Schule mit den neuen Medien vertraut zu machen und ihnen dort einen pädagogisch geleiteten Umgang mit diesen zu ermöglichen. Dies kann nicht ohne die entsprechende Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer erfolgen. Neben der Nutzung neuer Medien durch das Lehrpersonal selbst muss diese Zielgruppe auch befähigt werden, Medien zielgerichtet im Unterricht einzusetzen, entsprechende Unterrichtsszenarien zu entwickeln und zu betreuen. Untersuchungen wie beispielsweise eine Studie unter Lehrkräften in Frankfurter Schulen haben jedoch gezeigt, dass die Ausstattung der Schulen mit modernen Medien zwar sehr zufriedenstellend ist, es den Lehrkräften jedoch an methodischen Qualifikationen mangelt, diese einzusetzen und „ein hoher Bedarf an weiterführenden Schulungen zum fachdidaktischen Einsatz“ artikuliert wurde (Wiedwald 2007, S. 4). Während Lehrerfortbildungen an dieser Stelle ein Mittel zur Abhilfe darstellen, lösen sie das Problem jedoch nur punktuell. Die Universität Frankfurt hat sich daher mit der Einführung eines Medienkompetenzzertifikates für Lehramtsstudierende sowie der Umsetzung des Projektes Lehr@mt zum Ziel gesetzt, in allen drei Phasen der Lehrerbildung aktiv zu werden und schon ihre Lehramtsstudierenden entsprechend zu qualifizieren sowie auch Angebote für Lehrerinnen und Lehrer bereitzustellen, die einen pädagogisch sinnvollen Einsatz von neuen Medien in Schulen befördern.
Der AKUE-Prozess von megadigitale (2009)
Bremer, Claudia
Die Goethe-Universität hat im Rahmen ihres Projektes megadigitale, das die hochschulweite Umsetzung ihrer eLearning-Strategie verfolgte, ein Vorgehensmodell entwickelt, das entlang des kompletten Prozesses der Entwicklung und Umsetzung von eLearning-Ansätzen standardisierte Analyse-, Planungs-, Konzeptions-, Implementierungs- und Qualitätssicherungsinstrumente anwendet. Dabei spielen Verfahren zur Qualitätssicherung schon von dem ersten Schritt an, in der Analysephase eine Rolle, angepasst an die verschiedenen Ebenen der Umsetzung.
Einsatz von Wikis in der Lehre und im Wissensmanagement (2008)
Bremer, Claudia
Wiki-Systeme gewinnen für das kollaborative Erstellen von Wissen zunehmend an Bedeutung, belegt durch den Erfolg großer Projekte wie Wikipedia. Dabei beschränkt sich der Einsatz dieser Systeme nicht auf Anwendungsbereiche wie Wörterbücher oder Glossare; auch Universitäten und Unternehmen nutzen Wikis inzwischen zunehmend zur Unterstützung der Lehre im eLearning, für Dokumentationszwecke, Projektmanagement-Aufgaben, usw.. In diesem Kontext ist die Frage nach dem didaktisch motivierten Einsatz von Wikis im eLearning bedeutsam: welche Erfahrungen haben Akteure dem Einsatz von Wikis in eLearning-Veranstaltung oder auch begleitend zu räsenzveranstaltungen gemacht? Lassen sich Empfehlungen für die Gestaltung der Interaktion und Kooperation in Wikis aus diesen Erfahrungen ableiten?
Fit fürs Web 2.0? Ein Medienkompetenzzertifikat für zukünftige LehrerInnen (2008)
Bremer, Claudia
Um die Nutzung von offenen Ressourcen und Web 2.0 Technologien einer breiten Masse von NutzerInnen zu ermöglichen, ist es auch wichtig, dass LehrerInnen und Lehrer die entsprechenden Kompetenzen erwerben, um diese medialen Angebote und einen sinnvollen Umgang damit ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln zu und selbst Medienangebote im Unterricht einsetzen zu können. Die Universität Frankfurt stellt sich dieser Aufgabe und hat sich daher zum Ziel gesetzt, ihre Lehramtsstudierenden entsprechend zu qualifizieren und auch Angebote für Lehrerinnen und Lehrer bereitzustellen, um einen pädagogisch sinnvollen Einsatz von Open Ressources, Web 2.0 Technologien und anderen Medienangeboten zu befördern. Neben einem Medienkompetenzzertifikat für Lehramtsstudierenden stellt die Hochschule entsprechende Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer bereit und erzeugt in dem vertikalen Integrationskonzept des Projektes Lehr@mt Medienprodukte mit Studierenden, die LehrerInnen und SchülerInnen über den hessischen Bildungsserver und andere Portale wiederum bereitstehen.
eLearning in Bildungseinrichtungen implementieren durch Anreizsysteme, Organisationsentwicklung und Kompetenzerwerb (2010)
Bremer, Claudia
Wie kann eLearning in einer Bildungseinrichtung wie einer Hochschule, Schule oder einem Unternehmen erfolgreich verbreitet werden? Welche mediendidaktischen eLearning-Ansätze passen zu der jeweiligen Einrichtung, ihrer Lernkultur, ihren Dozierenden, Lerngruppen und neuen Zielgruppen, und wie kann hierzu ein strategischer Ansatz entwickelt werden? Dieser Beitrag gibt Impulse aus der Perspetive der Organisationsentwicklung, wie eLearning durch geeignete Qualifizierungs-, Support- und Anreizstrukturen und den Aufbau einer vor allem auch horizontal vernetzten Community in Bildungseinrichtungen verbreitet und verankert werden kann. Dabei werden verschiedene eLearning-Formen ebenso berücksichtigt wie Lehrstile und -präferenzen und gerade dem Kompetenzerwerb von Lehrenden kommt eine sehr wichtige Rolle zu.
Qualität in der Lehre durch eLearning - Qualität im eLearning (2007)
Bremer, Claudia
Der Einsatz Neuer Medien kann einerseits zur Qualitätsverbesserung der Lehre beitragen – unterliegt aber zugleich selbst bestimmten Qualitätsmasstäben, die es für eine Hochschule zu entwickeln und umzusetzen gilt. Dieser Beitrag verdeutlicht in einem ersten Schritt die durch den Einsatz Neuer Medien realisierbaren Qualitätsverbesserungen in der Lehre. Was unter dem Begriff „Mehrwert von eLearning“ beschrieben wird, unterteilt sich in 3 Kategorien: einerseits kognitive Lernprozesse, die durch den Einsatz multimedialer Möglichkeiten der neuen Medien unterstützt werden. Zudem eine bessere Unterstützung und Betreuung der organisatorischen Aspekte von Lerprozesse – ein Mehrwert, der gerade in Zeiten der Bachelor- und Mastereinführungen Vorteile verspricht. Und zuletzt auch die Realisierung neuer Nutzungspotentiale, die ohne den Einsatz neuer Medien gar nicht umsetzbar wären wie z.B. hochschulübergreifende Kooperationsprozesse und verteiltes Studium. Zur besseren Verdeutlichung der mit Hilfe dieser Anwendungen möglichen eLearning-Szenarien wird abschliessend eine von Bachmann et al entwickelte Beschreibung der Formen des eLearning-Einsatzes vorgestellt, die den Lesern eine Strukturierungshilfe in der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten bietet. In einem nächsten Schritt wird die für das eLearning selbst angestrebte Qualitätsentwicklung thematisiert und dargestellt, wie die Konzeption, Umsetzung und Einfürhung von von eLearning unter qualitätssichernden Maßnahmen unter der Beteiligung verschiedener Akteure in einem TopDown/BottomUp-Prozeß möglich ist. Hintergrund ist eine Differenzierung der Qualitätsmaßstäbe und der Maßnahmen zu deren Sicherung nach den unterschiedlichen Ebenen (einzelnes Medienelement, komplettes Lernprogramm, Blended Learning-Veranstaltung) und entlang der Entwicklungsprozesses des Medieneinsatzes: Neben einer regelmäßigen Evaluierung bilden eine projektbegleitende Beratung und Unterstützung hier die greifenden Instrumente der Qualitätssicherung.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks