BDSL-Klassifikation: 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft > 02.09.00 Deutsche Sprachgeschichte > 02.09.09 Frühneuhochdeutsch
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (11)
- Review (3)
- Conference Proceeding (2)
Language
- German (16)
Has Fulltext
- yes (16)
Is part of the Bibliography
- no (16)
Keywords
- Frühneuhochdeutsch (11)
- Deutsch (4)
- Böhmen (2)
- Luther, Martin (2)
- Medizin (2)
- Morphologie (2)
- Olmütz (2)
- Sprachwandel (2)
- Tschechisch (2)
- Althochdeutsch (1)
Institute
- Extern (1)
Der vorliegende Aufsatz behandelt eines von mehreren Desiderata der sprachgeschichtlichen Forschung in der Slowakei, welchen bis jetzt kaum Beachtung geschenkt wurde. Aufgrund dessen wird
versucht, einige syntaktische Eigenheiten des Frühneuhochdeutschen in der Slowakei zu erfassen und dadurch die bestehenden Untersuchungslinien zu präsentieren. Die syntaktische Darstellung kausaler Relationen wird neben der traditionellen Funktionalität um die pragmatische Modalität bereichert, wodurch der aktuelle Ansatz sprachgeschichtlicher Forschung deutscher Konnektoren reflektiert wird.
Im Folgenden versuche ich auf einige relevante Triebkräfte aufmerksam zu machen, die in den Mischungsprozessen in den Inselmundarten der frühneuhochdeutschen Zeit in Mähren wirksam wurden. In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, was bereits implizit angedeutet wurde, dass sich die Tendenzen zur Mischung in Mähren auch deswegen etwas anders gestalten als im Binnenland, weil es sich um eine Sprachinselproblematik handelt. […] Vorausschicken möchte ich allerdings noch zwei Bemerkungen: 1. Ich konzentriere mich mehr auf die Triebkräfte der Mischung als auf das – wenn auch sprachtheoretisch sehr wichtige, so doch sehr komplizierte – Verhältnis zwischen der Mischung und dem Sprachausgleich und 2. stehen in meinen Ausführungen mehr sprachexterne als sprachinterne Motivationen im Vordergrund.
The study presented in this article investigates the resources of legal terminology used in an important legal document written by the Olomouc court scribe Jindřich Polan. The first part of the study describes the development of German legal terminology in four stages, from the compilation of the 'Sachsenspiegel' until the beginning of the 19th century. The second part deals with the characteristics of German legal terms in Polan's regulations, and the third part discusses the use of legal terminology of Latin origin in the same document. Polan's approach to Latin loanwords is also analyzed - especially his approach to their semanticization, which is intended to simplify users' understanding of the text and the morphology of loanwords.
The article presents a chronicle of the town of Kaaden (Kadaň) dating from the 16th century, currently held in Prague's Monastery of Our Lady of the Snows. It explores several aspects of Humanistic urban history writing, including the presence of the author in the text of the chronicle, the methodology of the author's historiographic work, and his choice and use of language (German, Latin). The study also presents this chronicle as an interesting and important source of information on writing practices in north-west Bohemia from a text-analytical perspective.
Based on translations of the Lord's Prayer (Mt 6, 9-13) and translations of other Bible passages dating from 1522 to 2017, Luther's working processes were reconstructed and his influence on later editions of his Bible was traced. It becomes evident that Luther wanted not 'merely' to translate the Bible, but to actually write a German Bible.
Frühneuhochdeutsche Register mündlicher Kommunikation in Olmützer Prozessakten von 1550 bis 1630
(2018)
One of the significant fields of institutional communication in the Early New High German period was the legal system. It can therefore be assumed that court documents from that era include elements of the contemporary spoken language. This paper presents the results of a corpus analysis examining 40 examples of two text types in court documents - witness accounts and testimonies of men tortured on the rack. Elements of the spoken language were found on the phonetic/phonological, morphological and syntactic/textual levels.
Das Buch, herausgegeben und eingeleitet von Norbert Richard Wolf, erschien im Reformationsjahr 2017 im Universitätsverlag Winter als Band 7 der Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS). Auf 217 Seiten widmen sich neun Autoren dem Erbe Martin Luthers aus einer jeweils eigenen Perspektive. Der Band präsentiert die Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums, das im Mai 2017 vom Institut für Deutsche Sprache anlässlich des 500. Jahrestags der Reformation veranstaltet wurde.
Jeder, der sich mit alten deutschen Texten beschäftigt, kann bestätigen, dass deren Interpretation ohne Hilfe von historischen Wörterbüchern schwer vorzustellen ist. Dies ist einerseits dadurch bedingt, dass manche alten Wörter in der Gegenwartssprache nicht mehr verwendet werden, andererseits ist es dadurch verursacht, dass viele Wörter mit der Zeit einen Bedeutungswandel durchgemacht haben. Bei der Arbeit mit Quellen, die aus der Peripherie des deutschsprachigen Gebietes stammen, können darüber hinaus noch spezielle Ausdrücke oder spezifische Wortbedeutungen das Übersetzen erschweren. Zu solchen peripheren Gebieten gehörten auch Böhmen und Mähren: Infolge der jahrhundertelangen Koexistenz des Deutschen neben dem Tschechischen kann man in böhmischen und mährischen Archiven und Bibliotheken reichhaltige deutsche historische Quellen finden, die schon in der Vergangenheit Aufmerksamkeit der Forscher auf sich gezogen haben und die nach wie vor Aufmerksamkeit verdienen.
This paper takes as its starting point several statements by Gottfried Wilhelm Leibniz on the role of the German language in literary and scholarly life during Leibniz's era. The languages of scholarship were Latin and French, and Leibniz himself published in both these languages. German was the language of practical life. Viewed from this perspective, it was almost inevitable that medieval and early modern medicine - not in the sense of academic theory, but as a practical activity - developed its own fully-fledged specialist language, which was largely based on the vernacular. In her studies of the language of historical medicine, Lenka Vaňková has shown how such vernacular language was (and potentially still is) able to function in specialist domains
Das Stadtbuch der Stadt Prešov ist ein Buch der Einträge aus den Jahren 1424 – 1509. In einem verhältnismäßig gut erhaltenen Zustand befindet es sich im Staatlichen Archiv Prešov unter dem Titel "Nota liber secretarii civitatis Eppries" im Fonds des Magistrats der Stadt Prešov unter der Nr. 2677. Als Bestandteil des Kulturerbes bietet dieses Buch historisch wertvolle Informationen über die Bewohner der Stadt Prešov und deren Lebensweise, bietet Einsicht in Erbvereinbarungen, Schulden, Geldangelegenheiten sowie Ehrenbeleidigungssachen.