• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Linguistik-Klassifikation

Refine

Author

  • Frančić, Anđela (2)
  • Nübling, Damaris (2)
  • Vidović, Domagoj (2)
  • Čilaš Šimpraga, Ankica (2)
  • Balcı, Umut (1)
  • Breidbach, Winfried (1)
  • Földes, Csaba (1)
  • Hofmannová, Jana (1)
  • Pelka, Daniela (1)
  • Szczęk, Joanna (1)
+ more

Year of publication

  • 2007 (3)
  • 2011 (3)
  • 2012 (2)
  • 2014 (2)
  • 1988 (1)
  • 2001 (1)
  • 2009 (1)
  • 2013 (1)

Document Type

  • Article (10)
  • Part of a Book (2)
  • Review (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (7)
  • Croatian (6)
  • Turkish (1)

Has Fulltext

  • yes (14)

Is part of the Bibliography

  • no (14)

Keywords

  • Personenname (6)
  • Deutsch (5)
  • Familienname (3)
  • Kroatisch (3)
  • Namenkunde (3)
  • Personennamenkunde (3)
  • Althochdeutsch (1)
  • Artikel (1)
  • Berge, Petar (1)
  • Deutschland (1)
+ more

Institute

  • Extern (4)

14 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Von Elisabeth zu Lilly, von Klaus zu Nico : zur Androgynisierung und Infantilisierung der Rufnamen von 1945 bis 2008 (2012)
Nübling, Damaris
Das Hauptziel dieses Beitrags besteht darin, anhand einer tiefergehenden prosodisch-phonologischen Analyse der häufigsten Rufnamen von 1945-2008 der Frage nachzugehen, ob im Laufe der Zeit eine Androgynisierung unserer Rufnamen dahingehend stattgefunden hat, dass Strukturen, die bislang dominant für das eine Geschlecht galten, zunehmend auch für das andere Geschlecht gewählt werden bzw. geschlechtspräferente Strukturen nivelliert oder gar abgebaut werden. Ein weiteres Ziel besteht darin, auf onymischer Ebene der These nachzugehen, dass in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen eine sog. Informalisierung und Intimisierung stattgefunden habe, die sich möglicherweise in heutigen Namen wie Lilly oder Nico statt früher Elisabeth und Nikolaus niederschlagen.
Toponimija sela Orahovi Do u Popovu (2011)
Vidović, Domagoj
U radu se, na temelju terenskoga i arhivskoga istraživanja, obrađuje oko 300 toponima sela Orahovi Do u južnome dijelu Popova. U prvome se dijelu rada iznosi osvrt na demografske prilike. Navedeno je područje bilo izloženo velikim migracijama stanovništva zbog kojih ondje danas živi dvadeset puta manji broj stanovnika nego koncem 15. st. U drugome se dijelu rada iznosi mjestopis Orahova Dola i podatci o mjesnim rodovima. U trećemu se dijelu obrađuje mjesna toponimija u kojoj prevladavaju antroponimni toponimi.
Osobna imena u "Rječniku varaždinskoga kajkavskog govora" Tomislava Lipljina (2011)
Frančić, Anđela
U radu se analiziraju osobna imena u "Rječniku varaždinskoga kajkavskog govora" Tomislava Lipljina, najvećemu dosad tiskanomu rječniku jednoga suvremenoga kajkavskoga govora. Iz osobnoimenskih natuknica i osobito pomno biranih rečeničnih potvrda koje sadrže osobno ime iščitavaju se jezične i izvanjezične značajke te, u Lipljinovu Rječniku najzastupljenije, antroponimijske kategorije.
Muška osobna imena u promini (2011)
Čilaš Šimpraga, Ankica
U radu se obrađuju muška osobna imena u Promini od njihovih najstarijih pisanih potvrda do današnjega doba. Prati se mijenjanje imenskoga repertoara tijekom vremena i tumače razlozi tih mijena te se analiziraju likovi osobnih imena u neslužbenoj komunikaciji.
Anthroponyme als phraseologische Komponenten im österreichischen Deutsch, im Binnendeutschen und im Tschechischen (2009)
Hofmannová, Jana
In dem vorliegenden Beitrag wird eine sowohl intra- als auch interlinguale Untersuchung von Phraseologismen mit Anthroponymen als Komponenten vorgenommen. Den Ausgangspunkt bildet das österreichische Deutsch als eine Varietät der deutschen Sprache, die mit dem Binnendeutschen und dem Tschechischen kontrastiert wird. Das Sprachmaterial wurde in zwei Gruppen geordnet, nämlich in determinierte und indeterminierte Einheiten. Zu einer Reihe der sprachlich analysierten Phraseologismen wird darüber hinaus eine Überlegung angestellt hinsichtlich der historischen Situation der Entstehungszeit der Phraseologismen und des sozialen, kulturellen und geistigen Zustands der Völker, in denen diese Wendungen häufig verwendet werden.
Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz 2013 : die Kaiser Wilhelm – der Peterle – das Merkel : Genus als Endstadium einer Grammatikalisierung – und als Quelle von Re- und Degrammatikalisierungen : Vortrag anlässlich der Verleihung am 27. November 2013 (2014)
Nübling, Damaris
Im Folgenden soll kurz geklärt werden, was Genus ist (Kap. 2) und – auch wenn diese Frage nicht mit unserem derzeitigen Wissen beantwortbar ist – woher Genus kommen könnte (Kap. 3). Hauptsächlich stellt sich jedoch die Frage: Was tun mit Genus, das heute das Endstadium einer langen Grammatikalisierung darstellt (Kap. 4)? Hier wird die wichtigste Antwort lauten: Genus hat eine neue, eine syntaktische Nutzung erfahren, indem es maßgeblich daran beteiligt ist, unsere berühmten Nominalklammern zu bauen (4.1). Außerdem gibt es weitere "Recyclingmöglichkeiten" von Genus, nämlich: a) Objekte, die Namen tragen, zu klassifizieren (die Kaiser Wilhelm), b) Beziehungen zwischen namentragenden und namenverwendenden Personen zu qualifizieren (der Peterle, das Anna) oder sogar c) Personen zu degradieren (das Merkel). Mit Punkt a) begebe ich mich in die Onomastik, mit Punkt b) in die Dialektologie, und mit Punkt c) werde ich mit der Genderlinguistik enden.
Es weihnachtet sehr... in der Sprache : zum Prozess der Nomination im Bereich des Kulinarischen (am Beispiel der Bezeichnungen für Weihnachtsgebäck) (2013)
Szczęk, Joanna
Im Beitrag werden die Tendenzen im Bereich der Bildung von kulinarischen Bezeichnungen im Deutschen untersucht. Als empirische Basis gelten Benennungen für Weihnachtsgebäck, die in ihrem Komponentenbestand sowohl Weihnachtsbegriffe als auch Lexeme enthalten, die gewisse Assoziationen mit Weihnachten wecken oder kulturell geprägte Begriffe sind. Es wird auf die Struktur, die Art der Komponentenverbindung und die Motiviertheit der gesammelten Namen eingegangen.
Türk Toplumunda Adlar ve Soyadları (Sosyo-Kültürel ve Dilbilimsel Bir Yaklaşım) (2014)
Balcı, Umut
Rezension zu Zengin, Dursun: Türk Toplumunda Adlar ve Soyadları. Sosyo-Kültürel ve Dilbilimsel Bir Yaklaşım, Kurmay Yayınları, 2014
Straßennamen als Spiegelbild der Geschichte : zu den Veränderungen im Bereich der Straßennamen in Oppeln von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg (2012)
Pelka, Daniela
This article examines changes to street names in the city of Oppeln before the transformation to Polish names in 1945. The research is based on a corpus comprising a complete official register of streets and squares in Oppeln/Opole from the beginnings of the town's history to 2010. The author focuses on the changes in the use of language over the centuries, the form of the hodonyms (on the morphosyntactic level), and the motives for the changes in individual street names.
Die Schiffsbezeichnungen des Alt- und Mittelhochdeutschen : ein onomasiologisches und etymologisches Glossar (1988)
Breidbach, Winfried
Der Wortschatz der germanischen Sprachen ist des öfteren verdächtigt worden, weitgehend nicht auf indogermanische Wurzeln rückführbar zu sein, wobei dieser Anteil so groß sei, daß er dazu berechtige, in ihm das Relikt eines voridg. Substrates zu sehen. Seit FEIST (1913:32) kursieren Listen germanischer Wörter nichtindogermanischer Herkunft, die – was entscheidend für das Postulat einer vorgermanischen, nichtindogermanischen Bevölkerung in den späteren germanischen Stammesgebieten an Nord- und Ostsee ist – bestimmten Sachbereichen angehören, von denen die Bereiche Schiffahrt, Fischfang, See – Meer – Küste, Tier- und Pflanzenbezeichnungen, Steingewinnung und Steinverarbeitung, Hausbautermini u.a. besonders oft genannt werden. [...] Eine solche Liste soll nun auch hier nicht untersucht werden, wohl aber soll der alt- und mittelhochdeutsche Wortschatz eines bestimmten Sachbereichs daraufhin überprüft werden, inwieweit ererbtes und entlehntes Wortgut in ihm feststellbar ist. Ferner soll bei den im Germanischen erfolgten Wortbildungen eine Rekonstruktion einer ursprünglichen – etymologischen – Bedeutung versucht und – wenn möglich – in eine Systematik gebracht werden. Das in diesem Glossar vorgelegte Verzeichnis der ahd. und mhd. Synonyme für das "Wasserfahrzeug" erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vor allem da entsprechende Nachschlagewerke bzw. vollständige Synonymenlexika fehlen; es sind also nur die Schiffsbezeichnungen enthalten, auf die ich im Laufe der Untersuchung stieß.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks