Linguistik-Klassifikation
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (101)
- Article (38)
- Conference Proceeding (23)
- Working Paper (23)
- Report (7)
- Preprint (6)
- Book (3)
- Review (2)
- Doctoral Thesis (1)
Language
- English (155)
- German (40)
- Croatian (5)
- Portuguese (3)
- Turkish (1)
Has Fulltext
- yes (204)
Is part of the Bibliography
- no (204)
Keywords
- Informationsstruktur (37)
- Syntax (37)
- Deutsch (34)
- Generative Transformationsgrammatik (31)
- Grammatik (17)
- Semantik (17)
- Englisch (11)
- Grammatiktheorie (11)
- Russisch (11)
- Linguistik (10)
Institute
Abnormitäten oder Analogien bei Übersetzungen deutscher und türkischer Nebensatzkonstruktionen
(2016)
Jede Sprache hat ihre eigene grammatikalische Struktur und dementsprechend unterscheidet sich auch der Aufbau der Sätze. Was in der Grammatik als ein Teilsatz bezeichnet wird, ist ein Nebensatz, welcher in jeder Sprache seine eigene Struktur besitzt. Diese strukturellen Merkmale, Unterschiede und Ähnlichkeiten im Deutschen und im Türkischen werden in dieser Arbeit dargestellt und miteinander verglichen. In dieser Arbeit werden die deutschen Nebensatzarten samt den dazugehörigen Beispielen dargestellt. Nach denselben Gesichtspunkten werden auch die jeweiligen türkischen Übersetzungen wiedergegeben. Diese Aufteilung soll als Mittel zum Zweck der übersichtlicheren Darlegung der Nebensätze und zur Erklärung der Übersetzungsmöglichkeiten dienen. Es ist klar, dass eine konkrete Übersetzung mehr oder weniger angleichend bzw. mehr oder weniger verfremdend erscheint, welche auf Varietät der Zielsprache zurückzuführen ist. Die Gegenüberstellung zwischen von Grund aus unterschiedlichen Sprachen scheint in erster Linie in Bezug auf den Wortschatz (z. B. kulturspezifische Begriffe) und Redeweisen getroffen worden zu sein. Sie ist jedoch auch für den grammatikalischen Bereich relevant. Nach diesem Exkurs werden einige deutsche Märchen mit ihren türkischen Übersetzungen verglichen und analysiert
Causative, which is analyzed in the context of voice, differs widely in Turkish and German languages. A causative can be obtained nearly from each verb in Turkish language while this category is not productive in German Language. Like prefixes, which are of great importance in German language, the causative has the same significance in Turkish language. Causatives can be divided into three: a) lexical causative, causative existing in words' own meaning; for instance, there exists such a relationship between the words "slide" and "fall"; b) morphological causative consists of morphemes (öl-dür-t-mek); c) whereas, the context is important for the operant causative. When we say “It smells gas in here’ it may have been intended to open a window and we can make it done. There is a direct connection between the causative and causality. Because, in causative instead of doing something directly, it may be caused to be done or occurred. The notion of causative in German has been reviewed in the semantic context at a low degree. This is because of the fact that, morphological causative verbs are fewer and new causative voices can't be formed. However, this issue has been handled in a very detailed manner especially at morphological level in Turkish language. There is even fine detail under the title causative itself. The most important characteristic of causative is to change the combination value of the verbs. However, the relation between causative and passive is just the opposite of this and asymmetric. Structures having semantic similarities with causatives and named as Funktionsverbgefüge (put into practice = apply) in German exist. Reciprocal voices and reflexive voices, the most important voices of Turkish language, generally allow the formation of causative verb.
"Habt ihr schon mal davon gehört gehabt?" Fällt Ihnen bei diesem Satz etwas auf? Wie würden Sie den Satz interpretieren, insbesondere die Zeitform des Prädikates hören? Weist sie, Ihrer Meinung nach, eher auf Expressivität, seine Abgeschlossenheit, die (Vor-)Vorvergangenheit eines Geschehens oder eine einfache Vergangenheit hin? Im letzteren Fall würde der Satz die gleiche Semantik ausdrücken wie ohne das zweite Partizip II: Habt ihr schon mal davon gehört? Im Fokus dieser Arbeit stehen empirische Evidenzen zum Gebrauch des doppelten Perfekts und Plusquamperfekts in der deutschen Sprache. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde ein Fragebogen mit 202 deutschen Muttersprachlern durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass das doppelte Plusquamperfekt bei der Interpretation von ca. 86% der untersuchten deutschen Muttersprachler akzeptiert wird. Weiterhin deuten die Ergebnisse dieser Studie auf viele Unterschiede bei der Akzeptanz der doppelten Konstruktionen zwischen Studierenden verschiedener Fachrichtungen hin.
Objavljene gramatike hrvatskoga kajkavskog književnog jezika pokušaj su, prije svega, olakšavanja učenja toga jezika strancima s njemačkoga govornog područja. Iako imaju opisni karakter, one su i ogledalo stupnja normiranosti hrvatskoga kajkavskog književnog jezika. U ovom radu donosi se opis i sistematizacija tvorbe komparativa u kajkavskim gramatikama.
U radu se analiziraju definicije vrsta riječi u gramatici hrvatskoga kajkavskog književnog jezika Josipa Đurkovečkoga (Jezičnica horvatsko-slavinska, Pešta, 1826.). Razmatra se koje se vrste riječi opisuju u gramatici, koje hrvatske nazive autor upotrebljava pri njihovu imenovanju te se propituju načini opisa definicija vrsta riječi s posebnim obzirom na to temelje li se definicije na leksičko-semantičkome, morfološkome ili sintaktičkome planu. Analizom opisa vrsta riječi u gramatici J. Đurkovečkoga pokazuje se način promišljanja o jezičnim spoznajama i obilježja gramatičkoga diskursa u okviru povijesti hrvatske gramatikografije, posebice u domeni gramatika hrvatskoga kajkavskog književnog jezika.
U radu se opisuju primjeri češće uporabe akuzativa bez prijedloga u suvremenim hrvatskim medijima i razgovornom jeziku. Primjeri se takve uporabe razvrstavaju u nekoliko skupina: 1. sintagme s nepunoznačnim glagolom i besprijedložnim akuzativom, 2. glagol + *imenska riječ (A) + imenska riječ (A) < glagol + od + imenska riječ (G) + imenska riječ (A), 3. neprijelazni glagol → prijelazni glagol. Među sintagmama s akuzativom promjene se primjećuju i u sljedećoj, 4. skupini: glagol + unutrašnji objekt → glagol + hiponimni objekt (rubni izravni objekt?). Pri opisu se potvrđuje da se akuzativ kao puni, središnji padež, kojim se predmet obuhvaća u potpunosti, nameće rubnosti ostalih perifernih padeža, pr. instrumentala (kod glagola kontaktirati). Pokazuje se da su, usprkos normi koja uz glagole traženja ne preporuča uporabu dvaju akuzativa bez prijedloga, nego jednoga besprijedložnoga akuzativa (ili dijelnoga genitiva) te drugoga genitiva s prijedlogom od, uz glagol tražiti u jeziku suvremenih medija česte potvrde dvaju besprijedložnih akuzativa.
U ovome se radu razmatra odabir naziva diskursnih oznaka za određene jezične elemente i ukazuje na moguće zakonitosti njihova nastanka. Raščlanjuju se pojedine karakteristike, formalne i funkcionalne prirode, koje se najčešće povezuju s diskursnim oznakama. Pri određivanju jezičnih elemenata u funkciji diskursnih oznaka opredjeljuje se, prije svega, za funkcionalni kriterij, dok su formalne karakteristike tek pokazatelji njihove pripadnosti zajedničkoj kategoriji.
Der Status der Satzadverbien
(2010)
Satzadverbien, auch Modalwörter genannt, sind Ausdrücke, mit denen der Sprecher oder die Sprecherin eines Satzes zum Geltungsgrad des geäußerten Satzes Stellung nimmt. Es handelt sich um Wörter wie tatsächlich, wahrscheinlich, leider, hoffentlich und andere. Mit ihnen wird der Satz, in dem sie vorkommen, bekräftigt oder abgeschwächt, bewertet und in bestimmter Weise kommentiert. Sie sind ein äußerst effektives Mittel, Sätze mit solchen Stellungnahmen und Bewertungen anzureichern und dadurch die Kommunikation kompakter und beweglicher zu machen. Für den Fremdsprachenunterricht ist die Kenntnis ihrer Funktionsweise unverzichtbar. Auch die Beobachtung ihres Stellungsverhaltens ist wichtig, vor allem, wenn sie in Kombination auftreten, was nicht selten der Fall ist.
Negation und Modalität
(2009)
Der vorliegende Artikel behandelt die Problematik der Negation im Rahmen der Modalität. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf formale und inhaltliche Aspekte der Negation auf dem modalen Feld. Nach dem Vergleich der Ausdrucksmöglichkeiten der Negation im Deutschen und Slowakischen werden die Auswirkungen der Negation auf die semantische Ebene der Modalverben (weiter nur MV) in beiden Sprachen konkret behandelt. Es gibt mehrere Verfahren zur Skopusfestlegung des Negators. Im Artikel wird ein Modell präsentiert, das die Diskrepanz zwischen der oberflächlichen und tatsächlichen Negation in beiden Sprachen zeigt.
Mein Beitrag stützt sich auf die in Münster, in Nitra und in Bochum gehaltenen Vorträge zum Problem der Satzklammerverletzung am Beispiel der Subjunktoren weil und obwohl. Die Analyse der Mannheimer Korpora wies eine niedrige Anzahl von weil- und obwohl-Sätzen mit Erststellung auf, was mich dazu veranlasste, die weil- und obwohl-Erststellung als Tendenzerscheinung zu bezweifeln. Ich habe beschlossen, meine Untersuchung zu erweitern und auch die anderen kausalen Subjunktoren da, damit, wobei zu berücksichtigen. Dadurch wird fast der ganze Kausalbereich abgedeckt, was es ermöglicht, meine Thesen zu verifizieren bzw. zu präzisieren.