• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte

Forschung Frankfurt

Refine

Author

  • Sauter, Anke (30)
  • Frank, Dirk (13)
  • Hardy, Anne (12)
  • Schwenkenbecher, Jan (9)
  • Bernards, Markus (5)
  • Kremer, Regina (5)
  • Wiggershaus, Rolf (5)
  • Spiecker Döhmann, Indra (4)
  • Störiko, Anja (4)
  • Terliesner, Stefan (4)
+ more

Year of publication

  • 2019 (67)
  • 2017 (48)
  • 2018 (47)
  • 2020 (34)
  • 2022 (28)
  • 2016 (24)
  • 2023 (19)
  • 1991 (10)
  • 1992 (6)
  • 1993 (6)
+ more

Document Type

  • Article (212)
  • Part of Periodical (139)
  • Contribution to a Periodical (46)
  • Review (4)

Language

  • German (379)
  • English (22)

Has Fulltext

  • yes (401)

Is part of the Bibliography

  • no (401)

Keywords

  • Forschung (30)
  • Frankfurt <Main> / Universität (30)
  • Zeitschrift (30)
  • Biodiversität (1)
  • Faultier (1)
  • Nischenmodellierung (1)
  • Savanne (1)
  • Westafrika (1)

Institute

  • Präsidium (400)
  • Medizin (25)
  • Gesellschaftswissenschaften (23)
  • Rechtswissenschaft (18)
  • Neuere Philologien (12)
  • Biowissenschaften (11)
  • Kulturwissenschaften (9)
  • Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe (7)
  • Biochemie und Chemie (6)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (6)
+ more

401 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Romantik im Fokus : ein neuer kulturwissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt an der Goethe-Universität (2023)
Sauter, Anke
Das Paralleluniversum unserer Daten (2023)
Rannenberg, Kai ; Frank, Dirk
Es geht um Werbung, Betrug oder die Optimierung von Geschäftsmodellen: Verbraucherdaten sind ein kostbares Gut, das Kreditgeber und Versicherer genauso interessiert wie Händler und Kriminelle. Kai Rannenberg, Professor für Mobile Business & Multilateral Security an der Goethe-Universität, forscht zur Cybersicherheit. Dirk Frank hat mit dem Wirtschaftsinformatiker über Datenschutz, Hackerangriffe und das Auto als »Handy auf Rädern« gesprochen.
Gut vernetzt : wie sich Netzwerke besser verstehen und erzeugen lassen (2023)
Eidemüller, Dirk
Das Gebiet der synthetischen Netzwerke boomt. Mithilfe solcher im Computer simulierten Netze werden heute so unterschiedliche Dinge wie die Verknüpfung der Neuronen im Gehirn, der Datenverkehr im Internet oder Stromnetze untersucht. Ein Forscherteam um Ulrich Meyer vom Institut für Informatik der Goethe-Universität hat nun Standardverfahren zur Erstellung solcher Netze einen wichtigen Schritt vorangebracht.
Theater zwischen den Welten Mit »Ultraworld« führen Susanne Kennedy und Markus Selg ihr Publikum in eine simulierte Welt von Eva Döhne (2023)
Döhne, Eva
Unser Alltag wird immer digitaler. Auch das Theater als Medium, das mit den Vorstellungen von Realität und Wirklichkeit spielen kann, greift die Virtualisierung der Realität künstlerisch auf. Susanne Kennedy und Markus Selg konfrontieren das Publikum mit einer zunächst rätselhaft wirkenden technologisierten Erscheinungsform von Theater. Sie führen es damit immer wieder an die Schwelle zwischen leiblicher und virtueller Weltwahrnehmung.
Quantensprünge in der Materialforschung : wie im Labor und am Computer Kristalle mit überraschenden Eigenschaften entstehen (2023)
Vogel, Benedikt
Seit hundert Jahren ist bekannt, dass die mikroskopische Welt der Atome und Moleküle von den Gesetzen der Quantenphysik regiert wird. Lange Zeit galten Quantenphänomene als verworren und unkontrollierbar. Heute arbeiten Physikerinnen und Physiker daran, unter Nutzung quantenphysikalischer Effekte Materialien mit neuartigen Eigenschaften zu kreieren.
Blickpunkt : The Whirlpool-Galaxie M51 (2023)
Lichtblau, Christoph
Ein Kreis mit unendlich vielen Mittelpunkten : die erstaunliche Welt der p-adischen Geometrie (2023)
Rooch, Aeneas
Die Welt, die Annette Werner untersucht, erscheint uns fremd, fast schon absurd: Verschiedene Zahlen haben hier die gleiche Größe, und Kreise besitzen unendlich viele Mittelpunkte. Die Mathematikprofessorin forscht auf dem Gebiet der sogenannten p-adischen Geometrie – einem Bereich der modernen Algebra, der in den letzten Jahrzehnten einen stürmischen Fortschritt erlebt hat.
"Unheimlich fantastisch": E.T.A. Hoffmann als Türöffner in eine andere Welt : für den großen Romantiker hatte die Wirklichkeit viele Dimensionen (2023)
Bunzel, Wolfgang ; Sauter, Anke
E.T.A. Hoffmann gilt als einer der auch international einflussreichsten deutschen Autoren. Mit seinen Erzählungen, in denen die Welten von Traum, Fantasie und Wahnsinn gleichberechtigt neben der Wirklichkeit bestehen, ist er ein Vorläufer vieler späterer Autoren und Genres. Ein Gespräch mit dem E.T.A.-Hoffmann-Experten Prof. Wolfgang Bunzel, dem Leiter der Abteilung Romantik-Forschung am Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt.
Mit recycelter Energie auf den Spuren schwerer Elemente : der supraleitende Beschleuniger in Darmstadt (2023)
Mania, Phyllis
Am Teilchenbeschleuniger in Darmstadt werden die extremen Bedingungen unseres Universums im Labor erforscht. Dabei gelang es den Physikerinnen und Physikern, eine Technologie zu entwickeln, die Energie zur Teilchenbeschleunigung wiederverwendet und einspart. Der Teilchenbeschleuniger ist eingebunden in das Clusterprojekt ELEMENTS, das gemeinsam von der Goethe-Universität Frankfurt und der TU Darmstadt geleitet wird.
Dunkle Materie : Dark Matter (2003) von Eva Grubinger (2023)
Kuni, Verena
Dark Matter ist ursprünglich für das 2002 eröffnete BALTIC Centre for Contemporary Art in Gateshead (UK) entstanden, das als Teil der postindustriellen Neuentwicklung in der Stadt erbaut worden ist; Stadt und Region im Nordosten Englands waren lange vom Kohleabbau und -handel dominiert, bevor sich zunehmend Dienstleistungen wie Callcenter ansiedelten. Die Soundcollage wurde von Curd Duca komponiert. 2007 war die Installation im Rahmen von Eva Grubingers Einzelausstellung »Spartacus« in der Schirn Kunsthalle Frankfurt zu sehen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks