Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 29 (2003)
Refine
Year of publication
- 2003 (10)
Document Type
- Article (10)
Language
- German (10)
Has Fulltext
- yes (10)
Is part of the Bibliography
- no (10)
Keywords
- Lower Saxony (3)
- Ammonoidea (1)
- Artneubeschreibungen (1)
- Bramscher Massiv (1)
- Bryophytes (1)
- Dogger (1)
- Germany (1)
- Halle/ Westfalia (1)
- Hyphantoceras reussianum (1)
- Limodorum abortivum (1)
Institute
- Extern (1)
Verschiedene Senfzubereitungen werden mit Formaldehydlösung (0,2 %ig) bezüglich der Austreibungswirkung auf Regenwürmer verglichen. Die Untersuchungen bestätigen die grundsätzliche Eignung einer Senfsuspension als Austreibungsmittel für Regenwürmer. Anecische Regenwürmer werden von Senfsuspension und Formalin gut ausgetrieben. Von den endogäischen Regenwürmern bleiben selbst nach Formalinanwendung noch mehr als 50 % im Boden. Für eine vollständige Regenwurmerfassung ist deshalb die Kombination von Austreibung mit Senf und Handauslese unerlässlich. Formalin ist wegen seiner ökotoxischen und humantoxischen Effekte als Austreibungsmittel für Regenwürmer abzulehnen.
Limodorum abortivum (L.) Sw. (Orchidaceae) wurde 1932 auf dem Silberberg bei Natrup-Hagen (Landkreis Osnabrück) gefunden. Das Belegstück ging leider verloren, aber die Angabe stammt von dem zuverlässigen Pflanzenkenner Wilhelm Meyer (Direktor des Botanischen Gartens in Oldenburg), und das Exemplar wurde nach einer Zeitungsnotiz von Hunderten von Besuchern, darunter von zahlreichen Botanikern besichtigt. Der Silberberg ist der weitaus nördlichste Fundort dieser thermophilen Orchidee.
Rubus ehrnsbergeri H. E. Weber spec. nov. wird als neue Art der Sektion Corylifolii Lindley serie Suberectigeni H. E. Weber beschrieben. Ihr bislang bekanntes Verbreitungsgebiet umfasst die Gegend um Mennighüffen (in Westfalen gelegenes Gebiet, in dem K. E. A.Weihe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Brombeerforschung in Europa begründete) und erstreckt sich bis östlich von Stadthagen in Niedersachsen. Fotos (auch des Holotypus) und eine Liste der Herbarbelege sind beigefügt.
Hyphantoceras reussianum (D’Orbigny, 1850) istmit Ausnahme des frühontogenetischen (hamitoiden) Windungsabschnittes eine gut beschriebene Ammoniten-Art des Ober-Turonium. Aufgrund neuer Funde aus dem Hyphantoceras-Event im Bereich der Subprionocyclus neptuni-Zone von Halle/Westf. werden hier neue Erkenntnisse zu Anfangswindung, Gehäusegröße, Windungsanzahl sowie Wachstumsanomalie durch parasitären Befall beschrieben.
Die Entwicklungsgeschichte des zentralen Osnabrücker Berglandes in der Juraund Kreide-Zeit ist bisher nicht geklärt. Haack (1925) nahm an, dass dieses Gebiet zur Zeit des späten Mesozoikums ein Untiefenbereich war: Die „Nordwestfälisch-Lippische-Schwelle“. Demgegenüber war nach Baldschuhn & Kockel (1999) dieser Raum Teil eines bedeutenden Graben- Beckens, in dem die Präperm-Oberfläche der Ibbenbüren-Struktur bis zu 8000 m abgesenkt war. Einen Klärungsbeitrag zu dieser grundsätzlichen Frage sollten zwei Bohrungen liefern. Sie durchteuften im November 2000 und März 2002 im westlichen Wiehengebirge die Schichtenfolge vom tiefen Mittleren Kimmeridge bis zum Mittel-Bathonium. Die fazielle und mikropaläontologische Auswertung der Bohrergebnisse ermöglichte eine gesicherte Korrelation der im Wiehengebirge ausgegliederten Sediment-Komplexemit den Log-Ausschlägen der Bohrungen. Durch die Berücksichtigung weiterer Bohrungen imKalkrieser Berg und Gehn konnte eine zweifelsfreie Übereinstimmung dieser Logs mit denen der weiter nördlich gelegenen Bohrungen erreicht werden. Insbesondere im Raum Icker Egge – Kalkrieser Berg ist sowohl für die Dogger- als auch für die Malm-Schichtenfolge eine deutliche Zunahme der Mächtigkeit und der Marinität in S-N-Richtung bis nördlich des Kalkrieser Berges zu erkennen. Diese Faziesveränderung wird durch einen Untiefenbereich nur wenig südlich des Wiehengebirges erklärt.