Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 27 (2001)
Refine
Year of publication
- 2001 (10)
Document Type
- Article (10)
Language
- German (10)
Has Fulltext
- yes (10)
Is part of the Bibliography
- no (10)
Keywords
- taxonomy (2)
- 61Cyg (1)
- Barnards Star (1)
- Bdelloidea (1)
- Germany (1)
- M67 (1)
- Milben (1)
- Monogononta (1)
- Männchen von Veigaia paradoxa (1)
- Observatory (1)
Zwei Brombeerarten der Sektion Rubus ser. Glandulosi (Wimmer & Grabowski) Fokke werden neu beschrieben. Beide sind in Thüringen und Nordbayern verbreitet: Rubus exarmatus H. E. Weber & W. Jansen spec. nov. und Rubus perlongus H.E. Weber & W. Jansen spec. nov. Die Arten sind durch Fotos ihrer Holotypen abgebildet, ihre bekannte Verbreitung ist durch Rasterkarten dargestellt.
Die Rotatorienfauna einiger Gewässer des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ im Kreis Steinfurt
(2001)
Die planktontische und die benthische Rotatorienfauna des NSG Heiliges Meer, Krs. Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, wurde durch monatliche Beprobung von eutrophen, oligotrophen und dystrophen Gewässern zwischen Oktober 1999 und Oktober 2000 untersucht. Insgesamt konnten 195 Rädertierarten festgestellt werden, davon waren 166 Monogononta und 29 Bdelloidea.
Bei Synchronerfassungen durch Studenten der FH Osnabrück wurden im Stadtgebiet Osnabrück (120 km2) maximal 12 Eisvögel am 18. Oktober 2000 beobachtet. Im Frühjahr 2001 wurden alle potenziell geeigneten Gewässer mindestens einmal gezielt auf Brutvorkommen untersucht. Dabei konnten insgesamt neun besetzte Reviere festgestellt werden, in sieben wurde der Brutplatz gefunden. Nach einer Reihe milder Winter war der Brutbestand 2001 im Vergleich zu bislang vorliegenden Schätzungen sehr hoch. Zum Schutz der Vorkommen werden einige Vorschläge unterbreitet.
Bemerkenswerte Funde des Jahres 2000 von Gefäßpflanzen aus Südwest-Niedersachsen werden als Ergänzung zur Flora von Weber (1995) mitgeteilt. 128 Pflanzenarten wurden erstmalig nachgewiesen, beispielsweise Anthriscus caucalis, Asplenium trichomanes, Calystegia pulchra, Cyperus esculentus, Digitaria sanguinalis, Eragrostis minor, Euphorbia maculata, Panicum dichotomiflorum, Saxifraga granulata und Setaria pumila. 108 von ihnen scheinen fest eingebürgert. Sechs Pflanzenarten, die als verschollen galten, konnten an neuen Wuchsorten wiederentdeckt werden (Amelanchier spicata, Artemisia campestris, Filago arvensis, Filago vulgaris, Leersia oryzoides und Odontites vulgaris). Sechs Pflanzenarten sind neu für das von Weber behandelte Gebiet (Acer negundo, Chaerophyllum aureum, Draba muralis, Euphorbia palustris, Fumaria capreolata und Geranium purpureum). Alle Wuchsorte sind dem Viertelquadranten-Raster der Topografischen Karte 1 : 25000 zugeordnet.
Die Wirbeltierfährtenhorizonte des Westerberges in Osnabrück (NW-Deutschland) werden beschrieben. Die Vertebratenspuren befinden sich in drei Fährtenbereichen des Unteren Muschelkalkes, die wiederum zahlreiche Fährtenhorizonte beinhalten. Die stratigraphisch ältesten Funde stammen aus demhöchsten UnterenWellenkalk (muW1C-Top), diemittleren aus demunteren Mittleren Wellenkalk (muW2A-Top) und die jüngsten aus dem zentralen Mittleren Wellenkalk (muW2B-Top).Die Wirbeltierfährten entstanden in einemKarbonatwatt auf Laminiten mit typischen Sedimentstrukturen wie polygonalen Trockenrissen, Granularstrukturen und Oszillations-Rippelmarken. Es fanden sich die Fährten Rhynchosauroides peabodyi (Faber), Procolophonichnium haarmuehlensis (Holst, Smit & Veenstra) sowie Kratz- und Schleifspuren. Die Fährten entstanden durchReptilien imBereich eines Karbonatwattgürtels, der sich nördlich der RheinischenMasse befand und das damalige Muschelkalkmeer säumte.
In vier Hochmooren der Diepholzer Moorniederung wurden von Mai bis November 1999 Untersuchungen zur Ausbreitung der Moorbirke (Betula pubescens Ehrh.) durchgeführt. Die Untersuchungsflächen umfassten ehemalige Abtorfungsflächen mit unterschiedlicher Entfernung zu Moorbirkenbeständen, wiedervernässte Areale und naturnahe Hochmoorrestflächen. Diasporenbank und Diasporenausbreitung der Moorbirke wurden untersucht. Spross- und Wurzellängen von Jungbirken unterschiedlicher Standorte wurden vermessen. Es wurden erhebliche Individuendichten von Keimlingen der Moorbirke unter den Blättern größerer Eriophorum vaginatum-Horste festgestellt. Eriophorum vaginatum fungiert als Diasporenfänger und „Ammenpflanze“ für Betula pubescens.