Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 26 (2000)
Refine
Year of publication
- 2000 (14)
Document Type
- Article (14)
Has Fulltext
- yes (14)
Is part of the Bibliography
- no (14)
Keywords
- Flora (2)
- Lower Saxony (2)
- mapping (2)
- Bryophytes (1)
- Bröckeltonstein (1)
- Calamostachys tuberculata (Sternberg) Weiss (1)
- Dinosaur habitats (1)
- Dragonflies (1)
- Emsland (1)
- Jurassic sequences (1)
Die in Europa vorkommenden Sommergrünen Brombeeren (Rubus subgenus Rubus sectio Rubus subsectio Rubus) werden in vier Serien untergliedert: Series Nessenses H. E. Weber ser. nov. (Typus: Rubus nessensis Hall), Series Rubus ser. nov. (Typus: Rubus fruticosus L. = R. plicatus Weihe & Nees), Series Canadenses (L.H. Bailey) H. E.Weber ser. nov. (Typus: Rubus canadensis L.) und Series Alleghenienses (L. H. Bailey) H. E. Weber ser. nov. (Typus: Rubus allegheniensis Porter). Die Series Rubus wird in zwei Subserien unterteilt: Subseries Rubus (Typus: Rubus fruticosus L.) subser. nov. und Subseries Subrhamnifolii (Focke) H. E. Weber subser. nov. (Typus: Rubus montanus Wirtgen = R. senticosus Koehler ex Weihe). Die Taxonomie und Nomenklatur dieser infragenerischen Taxa sind behandelt.
Der nordwestliche Teutoburger Wald wurde bryofloristisch untersucht. Für das Gebiet können 44 Leber- und 116 Laubmoosarten angegeben werden. Neben der Besprechung besonders hervorzuhebender Sippen werden mögliche Ursachen für das Verschwinden von Arten diskutiert. Es erfolgt weiterhin eine Analyse der Moosflora aus chorologischer Sicht.
Die stoffliche Belastung des unteren Belmer Baches stammt aus dem intensiv landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet. Das Makrozoobenthos ist bereits vor dem Eintritt in den urbanisierten Bereich artenarm. Gründe hierfür sind die saprobielle Belastung und die Strukturarmut der Gewässersohle und Ufer. Ein Vergleich der Artenzahlen zwischen einer Referenzprobestelle vor demund einer Probestelle im urbanen Bereich zeigt kaum Unterschiede. Die Beeinträchtigung durch die längszonale Isolierung und die Temperaturerhöhung von [delta] 1 °C im urbanen Gewässerabschnitt werden durch die abwechslungsreiche Ufervegetation und die wasserbauliche Erhöhung der Strukturvielfalt der Gewässersohle ausgeglichen. Eine Temperaturerhöhung von [delta] 5 °C und eine kontinuierliche Sinkstofffracht unterhalb eines Klärwerkzulaufs reduzieren das Makrozoobenthos auf wenige dominante Taxa.
Im Laufe der Vegetationsperiode 1997 wurden an fünf ausgewählten Regenwasserrückhaltebecken (RWRB) in Osnabrück (Niedersachsen) Untersuchungen zur Libellenfauna durchgeführt. Ziel der Erhebungen war es, die Bedeutung innerstädtischer RWRB für den Artenschutz zu ermitteln. Auf den fünf Untersuchungsflächen konnten mit insgesamt 22 Libellenarten 81,8% der 27 im Stadtgebiet vorkommenden Odonatenarten erfaßt werden. An den einzelnen RWRB variierten die Zahlen zwischen acht und 19 Arten. Die Dominanz von Habitatgeneralisten ist aufgrund der Art und Lage der Flächen nicht überraschend. Hervorzuheben ist das Vorkommen von Arten, die eine Präferenz für Sekundärlebensräume und/oder thermisch begünstigte Flächen aufweisen. Die Ergebnisse zeigen, daß innerstädtische RWRB eine wichtige Rolle im Artenschutz spielen können. Wesentliche Voraussetzungen sind eine hohe, vor allem vegetationsbedingte Strukturvielfalt, eine günstige räumliche Einbindung, die Minimierung von Gefährdungen und Beeinträchtigungen und eine an ökologischen Kriterien ausgerichtete Anlage, Pflege und Entwicklung der Becken.
Depositionsmessungen imRiesenbeckerOsning (nordwestlicher TeutoburgerWald) führen in den Messjahren 1988 und 1998 zum Ergebnis eines Ammonium-betonten chemischen Klimas. Der Depositionstyp wird für 1998 über die Berechnung der Gesamtsäuredeposition exakt quantifiziert: Der Ammonium-Anteil an der Säurebelastung beträgt im Freilandniederschlag 71%, im Waldniederschlag 87%. Das so typisierte chemische Klima fügt sich ein in einen „Gülle-belt“, der sich von der niederländischen Grenze im Raum Kleve über das Münsterland nach Nordosten bis in das südlicheWeser-Ems-Gebiet Niedersachsens erstreckt.Das Ammonium-Nitrat-Verhältnis seiner Messstationen liegt durchweg über dem Indikator für den Einfluss der Massentierhaltung (NH4-N/NO3-N M 1,5). Die Gesamtstickstoffbelastung überschreitet deutlich den kritischen Depositionsgrenzwert für Nadelwälder. Langfristig führt dies zu einer Ökosystemdrift hin zu nitrophilen Waldgesellschaften, im ursprünglich oligotrophen Riesenbecker Osning angezeigt durch die invasive Einbürgerung eines stickstoffbedürftigen Bioindikators der Krautschicht, dem Kletternden Lerchensporn (Ceratocapnos claviculata).
Die Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis in der Champagne mit verschiedenen Geräten wird beschrieben. Mit langbrennweitigen Optiken wurde die Korona und die Chromosphäre aufgenommen, die Dias digitalisiert und dann digital weiterverarbeitet. Mit einem Objektivgitter-Filter wurde das Flash-Spektrum fotografiert. Der Temperaturverlauf wurde in der Totalitätszone und in Osnabrück erfasst, ebenso wie die Sonneneinstrahlung und die Erträge der Photovoltaikanlage.
Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen aus den Jahren 1998-1999 werden mitgeteilt als Ergänzung zur Flora von Weber (1995). Die Untersuchungen beziehen sich auf Teile der Stadt und des Landkreises Osnabrück sowie auf nördlich angrenzende Bereiche. Insgesamt 22 zumTeilwohl neuerdings eingeschleppte Arten werden erstmals für die betreffendenGebiete nachgewiesen, beispielsweise Arabis glabra, Eragrostis minor, Gagea lutea, Gagea spathacea, Geranium pyrenaicum, Myrrhis odorata, Rudbeckia laciniata und Tragopogon dubius. 18 von ihnen scheinen fest eingebürgert. Vier Arten, die als verschollen galten, wurden an neuen Wuchsorten wiederentdeckt: Campanula rapunculus, Chenopodium foliosum, Filago arvensis und Odontites vulgaris. Vier Arten sind in der Flora von Weber noch nicht aufgeführt: Acer negundo, Ailanthus altissima, Draba muralis und Tulipa sylvestris. Alle Wuchsorte sind dem Viertelquadranten-Raster der Topografischen Karte 1: 25 000 zugeordnet.