Arachnologische Mitteilungen, Heft 14 (1997)
Refine
Year of publication
- 1997 (9)
Document Type
- Article (9)
Has Fulltext
- yes (9)
Is part of the Bibliography
- no (9)
Keywords
- Araneae (1)
- Quercus robur (1)
- canopy fauna (1)
- eclectors (1)
- ecotypes (1)
- forest management (1)
- trunk fauna (1)
Troxochrus nasutus kann in Europa sicherlich nicht zu den sehr seltenen Spinnen gezählt werden. So liegen - nur um einige Fundorte aufzuzählen - aus Schweden (GUNNARSSON 1983), Osterreich (THALER 1978), der Schweiz (MOOR & NYFFELER 1983) und aus Deutschland (Theo Blick pers. Mitteilung) diverse Funde vor. Als Lebensraum wird von MAURER & HANGGI (1990) "Baumrinde sowie in der Kraut- und Baumschicht in Waldern" angegeben. Der Verbreitungsschwerpunkt soll nach THALER m(1978) "in den mitteleuropäischen Mittelgebirgen liegen". Nach HANGGI et al.(1995) werden Nadelwälder bevorzugt.
The fauna of wolf spiders is rather well-known in certain parts of the Balkan Peninsula, in others less so. While extensive collecting has been undertaken in Bulgaria (summarized in DEL TSHEV & BLAGOEV 1995), other parts, like Greece, still await to be better explored. During a short visit to Greece in 1995, two of my colleagues at the Swedish Museum of Natural History brought back a small collection of spiders. Among the spiders (captured by trapping) were numerous males of tIycosid Aulonia kratochvili DUNIN, BUCHAR et ABSOLON. This species was recently described from both sexes, collected in Azerbaijan (DUNIN et al. 1986) and also found in Turkmenia (SW Kopetdagh: sub "Aulonia sp.n." in FET 1985; MIKHAILOV 1997). Its occurrence in Greece indicates a Pontomediterranean distribution.
Spinnenfänge aus Magerwiesen der Kantone Genf und Waadt (Schweiz) – unkommentierte Artenlisten
(1997)
Die in den folgenden Tabellen dargestellten Artenlisten zeigen die Resultate von Bodenfallen- und Netzfangen aus Magerwiesen des Jurasüdfusses (Kantone Genf und Waadt). Die Fänge sind Bestandteil einer Dissertation an der Universität Genf unter der Leitung von Prof. Dr. Volker MAHNERT, Museum d'histoire naturelle de Geneve, Dr. Ambros HANGGI, Naturhistorisches Museum Basel und Dr. Yves GONSETH, Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF), Neuchatel. Es handelt sich um eine Grundlagenstudie mit dem Ziel, Richtlinien für die Pflege von Magerwiesen zu erstellen. Spinnen stehen dabei als Stellvertreter für bodenlebende Makroarthropoden.
A descriptive model of primary succession of spiders on a brown-coal dump is presented. Multivariate methods (cluster analysis and detrended correspondence analysis), and community indexes were applied to evaluate changes in community composition of epigeic spiders. Two different rehabilitation age stages were investigated. The cluster analysis helped to determine a case of horizontal asynchronous succession. The DCA was able to distinguish divergent trends of succession from the initial stage. Successional trends in species replacements were observed. In all aspects of succession there was found to be directional towards a "ruderal steppe" subclimax.
A classification method for ascertaining characteristical spider communities of different biotope types is presented. Based on a current list of biotope types all data available from a certain area about the spatial distribution of spiders were fed into a data bank and analysed. A largely standardized method has been developed which allows to classify the spider community of each biotope type. The classification is based on a presence/absence matrix and a comparison between the grades of presence in different biotope types.
Die Spinnenzönose der Stieleiche wurde in zwei anthropogen unterschiedlich beeinflussten Waldstandorten des Staatswaldes Kottenforst bei Bonn auf ihr ökologisches Spektrum hin untersucht und an Hand des Bewertungssystems nach PLATEN ausgewertet. Als Datengrundlage dienten 4103 Spinnenindividuen aus 89 Arten, die mit Ast- und Stammeklektoren im Kronen- und Stammbereich von insgesamt acht Eichen erfasst wurden. In den untersuchten Straten beider Standorte dominieren die baumlebenden und rindenbesiedelnden Spinnen. Den dritthäufigsten Ökotyp stellen die für den untersuchten Maiglöckchen-Eichen-Hainbuchenwald nicht erwarteten Vertreter bodensaurer Mischwälder dar. Die Auswertung liefert stratenspezifische Unterschiede innerhalb der Standorte, gibt jedoch nur wenig Hinweise für deutliche Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungsflächen.
Two different approaches of transferring research-data into diagrams are explained. Using an example from flood plain stands of the river Oder (National Park 'Lower Oder Valley'), the possible implications on and differences in the interpretation of the results, depending on the chosen method, are discussed.
In vielen Bereichen des Naturschutzes, wie z.B. Eingriffsbeurteilung, Ausweisung von Schutzgebieten und ökologischer Umweltbeobachtung, entstehen als vorläufiges Ergebnis einer Untersuchung Artenlisten. Diese Artenlisten müssen interpretiert werden, um zu einer Bewertung der Zönose und damit indirekt des Lebensraumes zu gelangen. Im Falle der Spinnen ist es zunächst einmal wichtig zu wissen, wo, d.h. in welchem Lebensraum die einzelnen Arten vorkommen und welche Habitatansprüche sie haben. Diese Information sollte in Kategorien zusammengefasst sein, um eine Auswertung nachvollziehbar und transparent zu machen. PLATEN (1991) und MARTIN (1991)haben zwei Ansätze entwickelt, die auf dem Workshop diskutiert wurden.