• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften (FHG)

Refine

Author

  • Bruendel, Steffen (2)
  • Frank, Dirk (2)
  • Krejci, Paul (2)
  • Del Prete, Luisa (1)
  • Engel, Gisela (1)
  • Scholz, Susanne (1)
  • Sehring, Martina (1)
  • Süßmann, Johannes (1)

Year of publication

  • 2018 (2)
  • 2020 (2)
  • 2005 (1)
  • 2008 (1)
  • 2019 (1)
  • 2022 (1)

Document Type

  • Article (4)
  • Conference Proceeding (2)
  • Contribution to a Periodical (2)

Language

  • German (8)

Has Fulltext

  • yes (8)

Is part of the Bibliography

  • no (8)

Keywords

  • Brandenburger Tor <Berlin, Motiv> (2)
  • Fotografie (2)
  • Geschichte / Schulbuch (2)
  • Gymnasiale Oberstufe (2)
  • Ausstellungseröffnung (1)
  • Berlin (1)
  • Black Audio Film Collective (1)
  • British Empire (1)
  • Buchner, Franz Xaver (1)
  • Goethe-Universität (1)
+ more

Institute

  • Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften (FHG) (8)
  • Geschichtswissenschaften (4)
  • Präsidium (3)
  • Universitätsbibliothek (2)
  • Gesellschaftswissenschaften (1)
  • Kulturwissenschaften (1)
  • Neuere Philologien (1)

8 search hits

  • 1 to 8
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Kant und seine sozialistischen Interpreten (2022)
Frank, Dirk
Der Amerikaner William Levine arbeitet als Postdoctoral Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften über einen etwas in Vergessenheit geratenen »linken« Zweig der Neokantianer. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wollten diese die Ideen des deutschen Philosophen für Fragen der Demokratie, Gleichheit und Gerechtigkeit nutzbar machen.
Chiffre für Wunsch nach sozialem Wandel : Dr. Steffen Bruendel, Direktor des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften, über die Beschäftigung mit »68« an der Goethe-Universität (2018)
Bruendel, Steffen ; Frank, Dirk
Belege zu "Das Brandenburger Tor in Schulbüchern" (2020)
Krejci, Paul
Ergänzung zur Untersuchung "Das Brandenburger Tor in Schulbüchern" (http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-529004)
Das Brandenburger Tor in Schulbüchern (2020)
Krejci, Paul
Dieser Beitrag betrachtet die Verwendung von Fotografien des Brandenburger Tors in Schulbüchern für die gymnasiale Oberstufe in Hessen. US-Präsident Ronald Reagan machte mit seiner Rede 1987 das Tor zum Symbol der deutschen Teilung: "Mr. Gorbachev, open this gate! Mr. Gorbachev, tear down this wall!" Untersucht wird die Frage: Werden Fotografien des Brandenburger Tors vornehmlich im Kontext der deutschen Teilung verwendet?
Auf welchem Boden stehen wir? : Ausstellungseröffnung der Studiengalerie 1.357 der Goethe-Universität Frankfurt (2019)
Del Prete, Luisa
Die Welt ist im Wandel, der Globalisierungsprozess weit fortgeschritten. Inwiefern spielen dann Kolonialismus und Unterdrückung noch eine Rolle? Sind diese Zeitgeschehnisse nicht wie man so schön sagt "Geschichte"? Dieser Frage gehen der britisch-ghanaische Künstler John Akomfrah und das Black Audio Film Collective im gemeinsamen Werk "Expeditions 1 – Signs of Empire" (1983) nach. Die zweiteilige Videoarbeit zeigt mithilfe dokumentarischer Fotografien, Textfragmenten und Tonaufzeichnungen des British Empire ein Bild, welches die Potenz heutiger nationalstaatlicher Strukturen des Okzidents in der Unterdrückung und Ausbeutung kolonialisierter Länder verortet – und so den Mythos der moralischen Überlegenheit des Westens dekonstruiert. ...
Die Welt in Bewegung : nationale Akteure als transnationale Ikonen eines globalen Phänomens (2018)
Bruendel, Steffen
Die weltweiten Proteste von 1968 waren in verschiedenen Ländern unterschiedlich ausgeprägt. Geeint wurden sie durch einen Gesellschaftsentwurf, der sich nicht nur vom Kapitalismus unterschied, sondern auch vom Kommunismus und den Leitideen der Sozialdemokratie. Zu den wichtigsten Exponenten in Europa zählen Daniel Cohn-Bendit, Tariq Ali und Rudi Dutschke, die die Massen mobilisierten.
[Tagungsbericht] : Medialisierungen des Unsichtbaren um 1900 ; [Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Scholz ; Prof. Dr. Julika Griem] (2008)
Sehring, Martina
Das Unsichtbare hat Konjunktur. Dies spiegeln nicht nur akademische Diskurse, sondern auch populärkulturelle Erzeugnisse wider. Die Aktualität des Themas scheint hierbei mit Neudefinitionen des Wissens, mit veränderten medialen Möglichkeiten und dadurch erschlossenen epistemischen Feldern, mit neuen ways of seeing und den damit einhergehenden Verunsicherungen zu tun zu haben. Idee der Tagung war es daher, den Blick zurück ans Ende des 19. bzw. den Beginn des 20. Jahrhunderts lenken, auf einen historischen Moment, der ebenfalls von einer Krise der Wahrnehmung geprägt ist. In der Medialisierung des "Unsichtbaren" treffen sich hier technischer Optimismus und phantasmatisches Begehren, die Verfahren der wissenschaftlichen Visualisierung und die entpragmatisierten Spiel-Räume der Kunst. ...
Fallstudien : Theorie - Geschichte - Methode (2005)
Süßmann, Johannes ; Scholz, Susanne ; Engel, Gisela
Tagungsbericht: Veranstalter: Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit; Historisches Seminar; Institut für England und Amerika-Studien; Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Datum, Ort: 15.09.2005-17.09.2005, Frankfurt am Main
  • 1 to 8

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks