• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Sammlungen
  • Germanistik
  • GiNDok

Praesens Verlag

Refine

Author

  • Cornejo, Renata (34)
  • Hrdličková, Jana (14)
  • Schuppener, Georg (14)
  • Wozonig, Karin S. (14)
  • Bergerová, Hana (12)
  • Jehličková, Jarmila (12)
  • Haring, Ekkehard W. (7)
  • Němec, Mirek (6)
  • Pecka, Zdeněk (6)
  • Schmidt, Marek (6)
+ more

Year of publication

  • 2016 (33)
  • 2018 (31)
  • 2012 (30)
  • 2007 (29)
  • 2015 (28)
  • 2011 (27)
  • 2021 (27)
  • 2019 (26)
  • 2020 (26)
  • 2008 (25)
+ more

Document Type

  • Article (231)
  • Review (149)
  • Part of Periodical (15)
  • Report (6)
  • Periodical (1)

Language

  • German (401)
  • cze (1)

Has Fulltext

  • yes (401)
  • no (1)

Is part of the Bibliography

  • no (341)
  • yes (61)

Keywords

  • Deutsch (127)
  • Literatur (72)
  • Interkulturalität (38)
  • Germanistik (33)
  • Phraseologie (28)
  • Deutsch als Fremdsprache (26)
  • Linguistik (26)
  • Rezension (25)
  • Tschechisch (22)
  • Österreich (21)
+ more

402 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
'Von Jahr zu Jahr' : das Pattern [von Xsg zu Xsg] und seine Entsprechungen im Russischen und Spanischen : eine Korpusstudie (2021)
Dobrovol'skij, Dmitrij ; Mellado Blanco, Carmen
Im vorliegenden Beitrag wird auf eine Familie deutscher Konstruktionen eingegangen, denen das Reduplikationsmuster [von Xsg zu Xsg] zugrunde liegt. Den theoretischen Rahmen der Arbeit bilden zentrale Postulate der Konstruktionsgrammatik. Als empirische Basis dienen deutsch-russische (RNC) und deutsch-spanische (PaGeS) Parallelkorpora. Das zu untersuchende Pattern ist formal durch die Doppelung des im Singular auftretenden Substantivs ohne Artikel und semantisch durch verschiedene Lesarten z.B. 'iterative Fortbewegung' ('von Haus zu Haus gehen') oder "stetige Entwicklung' ('von Tag zu Tag zunehmen') gekennzeichnet. Auf kontrastiver Ebene spielt die lexikalische Slotfüllung jedes Konstrukts eine besondere Rolle, denn sie bedingt auch die formalen und semantischen Besonderheiten der Entsprechungen im Russischen und im Spanischen. In diesem Zusammenhang wird in erster Linie anhand der konsultierten deutsch-russischen bzw. deutsch-spanischen Parallelkorpora versucht, die funktional äquivalenten Konstruktionen des deutschen Patterns festzulegen.
Internationalisierung und Weiterentwicklung des Doktorandenstudiums : Erasmus+ Projekt 2018–1-SK01-KA203–046375 (2021)
Hornáček Banášová, Monika
Das Projekt vernetzt die Doktorandenausbildung an drei Universitäten in der Slowakei (Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave), der Tschechischen Republik (Univerzita Jana Evangelisty Purkyně v Ústí nad Labem) und in Polen (Uniwersytet Wrocławski). Ausgangspunkt war die Feststellung, dass es in der Doktorandenausbildung noch einige Defizite gibt, wie z. B. eine schwache internationale Zusammenarbeit und Vernetzung. Die aktuellen Anforderungen in Wissenschaft und Praxis erfordern jedoch zwangsläufig eine internationale Dimension. Ziel des Projekts war daher, durch verschiedene gemeinsame Veranstaltungen einen Beitrag zur Internationalisierung der Doktorandenprogramme an den Partnerinstitutionen zu leisten und diese zu vernetzen. Ein weiteres Defizit wurde bei der methodischen Ausbildung von Doktoranden festgestellt. Um ihre Methodenkompetenz zu stärken, wurden im Rahmen des Projekts zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Dazu gehören die Organisation von internationalen Doktorandenkolloquien, die auch nach Projektende fortgesetzt werden, die Erstellung eines gemeinsamen Curriculums zur Erleichterung der Studentenmobilität sowie die Erstellung von methodisch und wissenschaftlich aktuellem Lehrmaterial, die Schaffung neuer Publikationsmöglichkeiten speziell für Doktoranden sowie die Integration neuester Forschungsergebnisse und innovativer Methoden direkt in den Ausbildungsprozess. Das Projekt zielte auch eben darauf ab, die Qualifikation von Betreuern und Dozenten in Doktorandenprogrammen zu verbessern.
Europa und der Grenzdiskurs in der deutschsprachigen Literatur : internationaler Workshop in Ústí nad Labem, 20.–21. Oktober 2021 (2021)
Brožová, Markéta ; Stržínková, Monika
Vom 20. bis 21. Oktober 2021 veranstaltete das Institut für Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität (UJEP) in hybrider Form den internationalen Workshop "Europa und der Grenzdiskurs in der deutschsprachigen Literatur" in Ústí nad Labem. Der Workshop fand im Rahmen des Doktorandenprojekts U21–QGRANT OP VVV CZ.02.2.69/0.0/0.0/19_073/0016947 von Frau Annabelle Jänchen statt, das sich mit Grenzüberschreitungen als literarische Topoi und Motive beschäftigt.
Inter- und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext : IX. Internationale Konferenz in Pardubice, 7.–9. Oktober 2021 (2021)
Beníšková, Bianca
Die internationale Konferenz "Inter- und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext" fand vom 7.–9. Oktober 2021 an der Universität Pardubice statt und wurde bereits zum neunten Mal vom Lehrstuhl für Fremdsprachen organisiert.
Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven : XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Palermo, 26.–31. Juli 2021 (2021)
Graff, Max ; Wolting, Monika
In der letzten Juli-Woche fand in Palermo der coronabedingt um ein Jahr verschobene XIV. Kongress der IVG statt. [...] Insgesamt widmeten sich nicht weniger als 69 Sektionen "Wegen der Germanistik in transkulturellen Perspektiven" - so das diesjährige Rahmenthema. Von der von Peter Strohschneider in seinem Eröffnungsvortrag Über Wissenschaftsfreiheit beschriebenen "Zumutungshaftigkeit" der Wissenschaft ließen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht abschrecken, sondern widmeten sich mit "Irritationsbereitschaft" und "Neugierde" literaturwissenschaftlichen und -geschichtlichen, linguistischen, kulturwissenschaftlichen sowie didaktischen Fragestellungen.
Nationale und postnationale Perspektiven in/aus/auf Österreich : die Jahrestagung der Austrian Studies Association in Poznań, 01. –03. Juli 2021 (2021)
Piontek, Sławomir ; Krauze-Pierz, Justyna
Vom 1. bis zum 3. Juli 2021 fand an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań die Jahrestagung der Austrian Studies Association statt, die von Prof. Dr. habil. Sławomir Piontek vom Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur im Institut für germanische Philologie der AMU organisiert wurde. [...] Das Thema der diesjährigen Tagung waren "Nationale und postnationale Perspektiven in/aus/auf Österreich".
3. Internationales Doktorandenseminar, 26.–30. April 2021 in Wrocław (online) (2021)
Mühlberg Krejčová, Martina
Im Rahmen des Projekts "Internationalisierung und Weiterentwicklung des Doktorandenstudiums ERASMUS+ 2018–1-SK01-KA203–046375" - Projektpartner Universität der Heiligen Kyrill und Method in Trnava (Slowakei), Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem (Tschechien) und Universität Wrocław (Polen) - fand vom 26.04. bis zum 30.04.2021 das dritte Internationale Doktorandenkolloquium statt. Die Organisation des Kolloquiums wurde diesmal von der Universität Wrocław in Polen übernommen.
[Rezension zu:] Zenderowska-Korpus, Grażyna (2020): Phraseme in Textsorten (2021)
Malá, Jiřina
Rezension zu Zenderowska-Korpus, Grażyna (2020): Phraseme in Textsorten (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 27). Landau: Verlag Empirische Pädagogik e.V., ISBN 13: 978–3–944996–67–7, ISSN 1861–3632, 324 S.
[Rezension zu:] Pajević, Marko (Hg.) (2020): Mehrsprachigkeit und das Politische (2021)
Cornejo, Renata
Rezension zu Pajević, Marko (Hg.) (2020): Mehrsprachigkeit und das Politische. Interferenzen in zeitgenössischer deutschsprachiger und baltischer Literatur. Tübingen: Narr Francke Attempo, ISBN 978–37720–8712–7, 320 S.
[Rezension zu:] Jičínská, Veronika (Hg.) (2001): Fritz Mauthner (1849–1923). Zwischen Sprachphilosophie und Literatur (2021)
Weinberg, Manfred
Rezension zu Jičínská, Veronika (Hg.) (2001): Fritz Mauthner (1849–1923). Zwischen Sprachphilosophie und Literatur. Wien/Köln/Weimar: Böhlau-Verlag, ISBN 978–3–412–52088–5, 247 S.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks