• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Aussiger Beiträge : germanistische Schriftenreihe...

Aussiger Beiträge : 12. Jahrgang

Refine

Author

  • Cornejo, Renata (4)
  • Wozonig, Karin S. (4)
  • Jičínská, Veronika (2)
  • Weinberg, Manfred (2)
  • Budňák, Jan (1)
  • Dorn, Lena (1)
  • Ehrenmüller, Jürgen (1)
  • Fendl, Elisabeth (1)
  • Futtera, Ladislav (1)
  • Gmehling, Karl-Heinz (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (30)

Document Type

  • Article (20)
  • Review (10)

Language

  • German (30)

Has Fulltext

  • yes (30)

Is part of the Bibliography

  • no (30)

Keywords

  • Literatur (6)
  • Deutsch (5)
  • Tschechische Republik (4)
  • Geschichte (3)
  • Heimat <Motiv> (3)
  • Kollektives Gedächtnis (3)
  • Brünn (2)
  • Deutsche (2)
  • Diskontinuität (2)
  • Grenzgebiet (2)
+ more

30 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern" : Projekt des Forschungsverbundes BTHA (2018)
Dorn, Lena ; Nekula, Marek
Der interdisziplinäre Forschungsverbund "Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern" der Universitäten Regensburg und Passau, der Karls-Universität Prag, der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem und des Adalbert Stifter Vereins in München widmet sich der/den Grenze/n, die in den nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen konstruiert bzw. dekonstruiert werden. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die grundsätzliche Frage nach der Wirkmächtigkeit der Grenze/n in den europäischen Erinnerungskulturen, die auf mehreren Ebenen als aktuell und dringlich erscheint.
"Wie schreibt man transkulturelle Literaturgeschichte?" : internationale Tagung der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag, 15.–16. November 2018 (2018)
Růžičková, Monika ; Jičínská, Veronika
Vom 15. bis 16. November 2018 fand in Prag die erste internationale Fachtagung mit dem Titel "Wie schreibt man transkulturelle Literaturgeschichte?" statt. Veranstaltet wurde sie von der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik anlässlich der Gründung der Germano-bohemistischen Forschungsgruppe 2017.
"Experimentierräume: Herausforderungen und Tendenzen" : Tagung des Tschechischen Germanistenverbandes in Pilsen, 23.–25. Mai 2018 (2018)
Ringler-Pascu, Eleonora ; Ehrenmüller, Jürgen
Vom 23. bis zum 25. Mai 2018 fand im Forschungszentrum NTIS an der Westböhmischen Universität in Pilsen die biennale Konferenz des Tschechischen Germanistenverbandes unter dem Titel "Experimentierräume: Herausforderungen und Tendenzen" statt. Organisiert und operativ durchgeführt wurde sie diesmal vom Lehrstuhl für deutsche Sprache der Pädagogischen Fakultät sowie dem Lehrstuhl für Germanistik und Slawistik der Philosophischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen. Die Konferenz war international ausgerichtet und konnte insgesamt ca. 130 Teilnehmer/innen aus fast 15 verschiedenen Ländern begrüßen.
"Regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität" : Tagung an der J.E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem, 26.–28. April 2018 (2018)
Weinberg, Manfred
Die Tagung fand im Rahmen des interdisziplinären Forschungsverbunds "Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern" statt, in dem die Universitäten Regensburg, Passau, die Karls-Universität Prag, die J.E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem und der Adalbert Stifter Verein kooperieren. Organisiert wurde die Tagung vom Institut für Germanistik in Ústí nad Labem in Zusammenarbeit mit dem Institut für germanische Studien (Prag) und dem Institut für Slavistik an der Universität Regensburg. Thema der Tagung war die Frage, wie Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken in repräsentativen Publikationen, Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten mit der durch die Vertreibung bedingten historischen Diskontinuität umgehen. Im Fokus der Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern der Ethnologie, germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft, Geschichte, Politikwissenschaft und Volkskunde standen die narrativen Konstruktionen, welche die die Identität bedrohende Diskontinuität überbrücken helfen sollen.
"Grenze: Flucht und Widerstand. Literarische Antworten auf ein politisches Thema" : Tagung der Franz Werfel-Stipendiat/innen in Wien, 13.–14. April 2018 (2018)
Pavlišová, Jitka
Das Thema der 26. Werfel-Tagung lautete "Grenze: Flucht und Widerstand. Literarische Antworten auf ein politisches Thema" - eine gegenwärtig äußerst virulente Problematik. Darüber hinaus stand die diesjährige Veranstaltung im Zeichen eines bisher einzigartigen Merkmals: Im Unterschied zu den vorherigen Tagungen, die im Einklang mit dem Werfel-Programm auf die mit Österreich verknüpften Autoren und Autorinnen ausgerichtet waren, war diese im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlos. So konnten die Vortragenden die gegebene Problematik um die Analyse einzelner Heimatliteraturen erweitern und damit das mannigfaltige Spektrum thematischer sowie formaler Aspekte der Werke akzentuieren, in denen die Motive der Grenze, Flucht und des Widerstandes stark oszillieren.
"Traditionen und Erneuerungen" : 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) in Montpellier, 5.–7. April 2018 (2018)
Lefevre, Michel
Die 26. Fachtagung der "Gesellschaft für Sprache und Sprachen" fand erstmals in Frankreich statt. Eingeladen hatte die Université Paul Valéry - Montpellier 3, dort das Département d'Allemand (Abteilung für Germanistik), und die Gruppe für germanistische Forschung CREG. Die Veranstaltung fand auch großzügige Unterstützung seitens der Region Occitanie und der Stadt Montpellier. Das diesjährige Rahmenthema "Traditionen und Erneuerungen" sollte einen wesentlichen Beitrag zu den derzeitigen Forschungsprogrammen des CREG leisten. Die Forschungsgruppe beschäftigt sich seit 2014 mit dem Themenschwerpunkt "Erben, weitergeben: Mechanismen und Prozesse". Im Rahmen des GESUS-Kongresses konnte dieser Schwerpunkt mit Ansätzen aus den in der GESUS vertretenen Fachgebieten, insbesondere der Sprachwissenschaft und Didaktik, beleuchtet werden.
"Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext" : internationale Konferenz in Pardubice, 12.–14. Oktober 2017 (2018)
Čapek, Jan
Der Lehrstuhl für Fremdsprachen der Philosophischen Fakultät der Universität Pardubice veranstaltete schon zum siebten Mal seine traditionelle "biennale" internationale Konferenz "Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext" zum aktuellen Thema Multikulturalismus in allen möglichen Erscheinungen, Dimensionen, Engführungen sowie Konsequenzen.
"Unheimliche Heimaträume" : III. Fachtagung zu literarischen Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 in Vitoria-Gasteiz, 20.–22. September 2017 (2018)
Jahn, Kathrin
Vom 20. bis 22. September 2017 fand an der Philologischen Fakultät der Universität des Baskenlandes die nunmehr dritte internationale Fachtagung zu literarischen Repräsentationen von Heimat statt. Unter dem Motto "Unheimliche Heimaträume" widmeten sich die Referentinnen und Referenten mehrheitlich der deutschsprachigen Literatur seit 1918. Dennoch gab es auch dieses Mal eine Sektion zur baskischsprachigen Literatur.
[Rezension zu:] Szczęk, Joanna/ Kałasznik, Marcelina (Hgg.) (2017): Intra- und interlinguale Zugänge zum kulinarischen Diskurs I (2018)
Suchorab, Krystian
Rezension zu Szczęk, Joanna/ Kałasznik, Marcelina (Hgg.) (2017): Intra- und interlinguale Zugänge zum kulinarischen Diskurs I (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung). Landau: Empirische Pädagogik, 345 S., ISBN 978-3-944996-42-4
[Rezension zu:] Sievers, Wiebke (Hg.) (2016): Grenzüberschreitungen (2018)
Cornejo, Renata
Rezension zu Sievers, Wiebke (Hg.) (2016): Grenzüberschreitungen. Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 294 S., ISBN 978-3-205-20353-7
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks