• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Blätter der Rilke-Gesellschaft

Blätter der Rilke-Gesellschaft - 32.2014

Refine

Author

  • Stahl, August (3)
  • Groddeck, Wolfram (2)
  • Hauschild, Vera (2)
  • Orosz, Magdolna (2)
  • Unglaub, Erich (2)
  • Adam, Jörg (1)
  • Bischof, Kristin (1)
  • Chémama-Steiner, Béatrice (1)
  • Egel, Antonia (1)
  • Engel, Manfred (1)
+ more

Year of publication

  • 2014 (35)

Document Type

  • Part of a Book (34)
  • Review (1)

Language

  • German (34)
  • French (1)

Has Fulltext

  • yes (35)

Is part of the Bibliography

  • no (35)

Keywords

  • Rilke, Rainer Maria (33)
  • Sonette an Orpheus (8)
  • Brief (5)
  • Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (3)
  • Lyrik (3)
  • Schweiz (3)
  • Poetik (2)
  • Rezension (2)
  • Armut <Motiv> (1)
  • Aus dem Nachlass des Grafen C. W. (1)
+ more

35 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Die Tänzerin" - ein indisches Bild im Besitz von Rainer Maria Rilke auf Château Muzot (2014)
Fischer, Eberhard
Im ehemaligen Arbeitszimmer von Rainer Maria Rilke im Turm von Muzot haben sich außer einem Teil seiner Bibliothek auch viele Reminiszenzen an den Dichter und aus des Dichters Besitz erhalten. Vor Jahren hat mir der Zürcher Japanologe Cornelius Ouwehand zu jedem der Objekte mitgeteilt, was es damit für Rilke für Bewandtnisse hatte, in welchem Brief, in welchem Gedicht diese kaum "Kunstwerke" zu nennenden Gegenstände auftauchen. Zu einer kleinen, zwischen zwei Gläser gerahmten indischen Malerei, die in der Ecke unter einem Wandschränkchen mittels einer Schnuröse an die Wand genagelt ist und mich besonders interessierte, wusste selbst dieser grosse Rilkiana-Sammler nichts zu sagen. Wir nahmen an, sie sei erst später vom Besitzer des Turms, von Werner Reinhart oder seinen Erben, hier befestigt worden. Nun ist dem aber vermutlich nicht so gewesen: Das hübsche indische Bildchen, das wir auf dem undatierten Foto "Rilkes Arbeitszimmer in Muzot" schon an der Stelle finden, wo es auch heute noch hängt, wird unter der nicht ganz zutreffenden, aber von Rilke selbst gewählten Bezeichnung "Tänzerin" in mehreren Briefen erwähnt.
"Der [defigurierten] Figur zu glauben" : zur Eigenart von Rilkes poetischer Einbildungskraft (2014)
Por, Peter
Abgesehen von einigen wenigen und eher verschwommenen Vorkommnissen hat Rilke seinen quasi heiligen Begriff später als man dies glauben könnte, in seine poetischen Texte gesetzt. Dann aber hat er ihm stets eine absolute Bedeutung beigemessen und in – seither ewig zitierte – Formeln gefaßt.
"Heiter und verteilt" : zyklische Ordnung und metrische Metamorphose in den Sonetten an Orpheus (2014)
Groddeck, Wolfram
Die Sonette an Orpheus bilden ein poetisches Universum für sich, wie es schon der bestimmte Artikel – "Die Sonette" – sagt: Es gibt diesen einen Sonetten-Zyklus, der an Orpheus gerichtet ist; es gibt keine anderen Sonette an Orpheus. Eine verbindliche Deutung der zyklischen Komposition dieser Gedichte scheint bisher nicht gelungen zu sein, auch wenn ein äußerer Rahmen unschwer festzustellen ist: Die Sonette an Orpheus, "[g]eschrieben als ein Grab-Mal" für die frühverstorbene Tänzerin Wera Oukama-Knoop, bestehen aus einer Reihe von 55 Gedichten, die sich in zwei Gruppen aufteilt: in einen ersten Teil zu 26 und in einen zweiten zu 29 Sonetten. Beide Teile lassen eine Rahmung erkennen.
Mitteilungen (2014)
Engel, Manfred ; Stahl, August ; Hauschild, Vera
Mitteilungen: beinhaltet Nachruf auf Ulrich Fülleborn, Nachruf auf Rätus Luck, Nachruf auf Renate Scharffenberg
[Rezension zu:] Michel Itty et Silke Schauder: Rainer Maria Rilke. Inventaire – Ouvertures (recueil des actes du colloque consacré à Rainer Maria Rilke à Cerisy la Salle en août 2009) Lille: Presses Universitaires du Septentrion, 501 p., 34 euros. (2014)
Chémama-Steiner, Béatrice
Rezension zu Michel Itty et Silke Schauder (dir., 2013): Rainer Maria Rilke. Inventaire – Ouvertures (recueil des actes du colloque consacré à Rainer Maria Rilke à Cerisy la Salle en août 2009) Lille: Presses Universitaires du Septentrion
[Rezension zu:] Claire Goll, Yvan Goll, Paula Ludwig: "Nur einmal noch werd ich dir untreu sein" (2014)
Unglaub, Erich
Rezension zu Goll, Yvan Goll, Paula Ludwig: "Nur einmal noch werd ich dir untreu sein". Hrsg. und mit einem Nachwort von Barbara Glauert-Hesse. 2 Bde. Göttingen 2013
[Rezension zu:] Rilke po polsku [Rilke auf Polnisch] : Hrsg. von Joanna Kulas und Miko¥aj Golubiewski. Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego [Verlag der Warschauer Universität]. Warszawa 2009. ISBN 978-83-235-0463-4. 224 Seiten (2014)
Zareba, Marta
Rezension zu Rilke po polsku [Rilke auf Polnisch]. Hrsg. von Joanna Kulas und Miko¥aj Golubiewski. Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego [Verlag der Warschauer Universität]. Warszawa 2009
[Rezension zu:] Roland Ruffini: Vier Gestalten der Bibel in Rilkes "Neuen Gedichten" : Uelvesbüll: Der Andere Verlag 2013. ISBN 978-3-86247-340-3. 363 Seiten (2014)
Orosz, Magdolna
Rezension zu Roland Ruffini: Vier Gestalten der Bibel in Rilkes "Neuen Gedichten". Uelvesbüll: Der Andere Verlag 2013
[Rezension zu:] Johannes Wich-Schwarz: Transformation of Language and Religion in Rainer Maria Rilke (2014)
Otto, Erika
Rezension zu Johannes Wich-Schwarz: Transformation of Language and Religion in Rainer Maria Rilke. Peter Lang, New York 2012 (170 Seiten)
Einblicke in die Entstehung von Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Zur "textgenetischen" Faksimile-Edition des Berner Taschenbuchs (2014)
Groddeck, Wolfram
Rezension zu Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Das Manuskript des "Berner Taschenbuchs". Faksimile und Textgenetische Edition. Hrsg. von Thomas Richter und Franziska Kolb. Mit einem Nachwort von Irmgard M. Wirtz, Göttingen 2012.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks