300 Sozialwissenschaften
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (923)
- Book (916)
- Part of Periodical (381)
- Contribution to a Periodical (295)
- Review (193)
- Part of a Book (153)
- Doctoral Thesis (117)
- Working Paper (112)
- Report (80)
- Conference Proceeding (17)
Language
- German (2421)
- English (451)
- Portuguese (223)
- Spanish (76)
- Italian (27)
- fre (25)
- Ukrainian (9)
- Multiple languages (8)
- slo (7)
- Turkish (5)
Keywords
- Frauenarbeit (89)
- Arbeiterin (84)
- Soziale Lage (56)
- Adorno (54)
- Sozialdemokratische Frauenbewegung (53)
- Frauenfrage (51)
- Arbeitsbedingungen (48)
- Arbeiterinnenschutz (40)
- Mutterschutz (39)
- Lohn (37)
Institute
- Gesellschaftswissenschaften (1125)
- Philosophie (414)
- Institut für Sozialforschung (IFS) (396)
- Präsidium (385)
- Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) (104)
- Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (83)
- Erziehungswissenschaften (55)
- Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC) (46)
- Geschichtswissenschaften (39)
- Kulturwissenschaften (35)
Vehicle registrations have been shown to strongly react to tax reforms aimed at reducing CO2 emissions from passengers’ cars, but are the effects equally strong for positive and negative tax changes? The literature on asymmetric reactions to price and tax changes has documented asymmetries for everyday goods but has not yet considered durables. We leverage multiple vehicle registration tax (VRT) reforms in Norway and estimate their impact on within car-model substitutions. We estimate stronger effects for cars receiving tax cuts and rebates than for those affected by tax increases. The corresponding estimated elasticity is − 1.99 for VRT decreases and 0.77 for increases. As consumers may also substitute across car models, our estimates represent a lower bound.
Quo vadis Papua: case study of special autonomy policies and socio-political movements in Papua
(2021)
This research discusses socio-political movements in Papua as a result of the implementation of special autonomy policies (Otsus) by the government for almost two decades. Theoretically, indigenous Papuans should support it but in empirical reality, Otsus has been considered "fail" by the indigenous Papuan people because there are still many problems that have not been resolved by Otsus. This negative response indicates public dissatisfaction towards the development planning process in Papua. This dissertation aims to examine these issues; why these policies and development plans failed and are protested, why protests against them are prolonged, how do protests develop into social movements, and whether indigenous Papuan movements can be classified as social movements. The study uses qualitative approach, through case study methods. Data are collected through interviews, observations and documentation studies. The research finds that the presence of Otsus in Papua in addition to being a source of new conflict, also triggers conflicts in the form of protests and resistance movements against the government of Indonesia, both physical and political. This research discovers that, indeed the Otsus management has succeeded in changing the face of Papua because of the many physical projects but the development of human aspects and supporting instruments has not been touched at all. Thus, only a small percentage of indigenous Papuans feel the benefits of Otsus, while most of them are still struggling. This paper finds that protests against Otus are due to the growing resentments from the community so long as their demands are not met. This study suggests that the presence of the state in Papua through the Otsus policy must be re-evaluated. The state must ensure that in the Otsus era, the indigenous Papuans should not be marginalized, so that aspirations for the welfare of all indigenous Papuans through Otsus can be realized.
CGC aktuell 01/2022
(2022)
Blockchain verspricht, Intermediäre wie Banken überflüssig zu machen und durch dezentrale Peer-to-Peer-Netzwerke zu ersetzen. Dieser Beitrag stellt die Frage nach der Realisierbarkeit dieser Ankündigung sowie danach, welche gesellschaftlichen Implikationen damit verbunden sind. Eine historisch informierte theoretische Analyse zeigt, dass die Erzeugung von Kreditgeld durch Banken ein für kapitalistische Gesellschaften existenzieller Vorgang ist. Die Fiktion des Geldwerts bedarf ihrerseits glaubwürdiger Intermediäre, die dauerhaft in der Lage sind, die zeitliche und räumliche Stabilität des Geldes zu inszenieren. Explorative Interviews mit Akteuren im Finanzsektor in Kombination mit einer inhaltsanalytischen Auswertung von einschlägigen Blogs, White Papers und Artikeln der Wirtschaftspresse lassen vermuten, dass Blockchain Intermediäre keineswegs ausschaltet, sondern diejenigen mächtiger werden lässt, die in der Lage sind, die Technologie ihren Bedürfnissen entsprechend umzugestalten.
In this publication, researchers from the social and economic sciences and medicine as well as practitioners from the media and politics reflect on the influence of scientific expertise in times of crisis. Differences and similarities between the Covid-19 pandemic, the financial and economic crisis, the refugee crisis and the climate crisis are elaborated. The interviews were conducted in November/December 2021.
In der Publikation reflektieren Forschenden aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaft und Medizin sowie Praktiker aus Medien und Politik den Einfluss wissenschaftlicher Expertise in Krisenzeiten. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Covid-19-Pandemie, der Finanz- und Wirtschaftskrise, der Flüchtlingskrise und der Klimakrise herausgearbeitet. Die Gespräche wurden im November/Dezember 2021 geführt.
Ausgehend von der Forschungsfrage „Wie wird im Lebensmittelhandel mit und an Verpackungen gearbeitet?“ erörtert die kumulative Dissertation „Schwierigkeiten und Potentiale der Verpackungsvermeidung – Eine Arbeitsethnographie im Lebensmittel-handel“ Handlungsspielräume für einen nachhaltigeren Umgang mit Verpackungen. In einer ethnographischen Analyse unterschiedlicher Arbeitssettings, werden die Herausforderungen in den alltäglichen Arbeitspraktiken des dominanten verpackungsbasierten Lebensmittelsystems genauso betrachtet wie die Schwierigkeiten der radikalen Transformation dieser Praktiken. Ich argumentiere, dass Verpackungen kein passives Objekt sind, vielmehr sind sie durch ihre Materialeigenschaften und Bedeutungen sowohl an der Stabilität des Arbeitsalltags als auch an der Dynamik von Transformationsprozessen entscheidend beteiligt. Artikel I (Plastic Packaging, Food Supply, and Everyday Life. Adopting a Social Practice Perspective in Social-Ecological Research) behandelt die Potentiale eines praxistheoretischen Forschungszugangs für die Erforschung von Plastikverpackungen im Speziellen und sozial-ökologischen Problemen im Allgemeinen. Anhand von konkreten Forschungsbeispielen erörtern wir im Artikel zwei mögliche praxistheoretische Zugänge zur Beziehung von Praktiken und materiellen Entitäten, die eine sozial-ökologische Systemperspektive je nach Fragestellung sinnvoll ersetzen können. Im Netzwerk-Ansatz konzipieren wir Materialität als Element in heterogeneren Netzwerken aus Praktiken um die Diversität im alltäglichen Umgang mit Infrastrukturen, Technologien und Dingen erforschbar zu machen. Mit dem Nexus-Ansatz fokussieren wir auf die Wechselwirkungen zwischen Alltagspraktiken und ihrer räumlich-materiellen Umgebung um die infrastrukturelle Rolle von Verpackungen zu ergründen. Artikel II (Making Food Manageable - Packaging as a Code of Practice for Work Practices at the Supermarket) greift den im Artikel I diskutierten Netzwerk-Ansatz auf und befasst sich empirisch mit der Frage „Wie wird im Lebensmittelhandel mit Verpackungen gearbeitet?“. Der Artikel erläutert die Schwierigkeit der Verpackungsvermeidung anhand einer ethnographisch/praxis-theoretischen Analyse und präsentiert zentrale Funktionen von Verpackungen im Supermarkt. An konkreten empirischen Beispielen in zentraler Arbeitsbereiche wie Produktpräsentation, Warenlogistik und Ladenrepräsentation zeige ich die Vielfältigkeit von Verpackungsfunktionen jenseits von Marketing oder technischer Schutzfunktionen. Das beinhaltet die Platzierung und Aufbereitung der Produkte im Regal, die Evaluation von Produktqualitäten und Quantitäten von Warenströmen sowie die Repräsentation zentraler Qualitäten eines guten Supermarktes. Praktische Verpackungsvermeidung erfordert eine Reflektion solcher Verpackungsfunktionen. Artikel III (Negotiating attachments to plastic) behandelt die Frage „Wie wird im Lebensmittelhandel an Verpackungen gearbeitet?“ durch die trans-sequentielle Analyse eines Innovationsprozesses zur Plastikvermeidung in einem deutschen Bio-Großhandel. Im Artikel diskutiere ich die Schwierigkeit grundlegender Innovationen der Verpackungs-vermeidung durch die Erläuterung ganz praktischer Veränderungsbarrieren und Widerstände der Veränderung von normalisierten Objektbeziehungen und Nutzungs-praktiken. In der Analyse der dynamischen Beziehungen (Attachments) von Arbeiter*innen und Plastikfolie (bzw. ihrer Substitute) zeige ich, dass „etwas loswerden" ein unzureichender Ansatz ist, wenn es darum geht, nicht-nachhaltige Plastiknutzungen zu transformieren. Verpackungsvermeidung gelingt eben nicht durch ein „Befreien“ menschlicher Handlungsmacht von nicht nachhaltigen Objektabhängigkeiten, vielmehr geht es darum, das Zusammenspiel von Verpackungen und Arbeiter*innen in konkreten Praktiken neu zu gestalten. Artikel IV (How to Apply Precycling: Unpacking the Versatility of Packaging in Networks of Food Supply Practices) greift schließlich die zentralen Erkenntnisse der ethnographischen Analyse auf und diskutiert die Folgen für sozial-ökologische Transformationsprozesse. Die Ergebnisse aus den beiden ethno-graphischen Fallstudien (Artikel II, III) werden zusammengeführt und anhand der Perspektive des Netzwerk-Ansatzes (Artikel I) diskutiert. Ich konkretisiere damit die Potentiale einer praxistheoretischen Herangehensweise für die soziologische Analyse der Verpackungsnutzung und die Entwicklung von praktischen Precycling-Strategien zur systematischen Verpackungsmüllvermeidung.
ISOE-Newsletter Nr. 3/2022
(2022)
Effiziente Wohnraumnutzung entlastet den Wohnungsmarkt und schützt das Klima +++ Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen +++ Studienteilnehmer für Experiment im Forschungsprojekt PendelLabor gesucht +++ Projekte aus der Zukunftsstadt-Forschung des BMBF gehen virtuell auf Tournee +++ Forschungsprojekt HypoWave+ auf der IFAT 2022 +++ Wissenstransfer als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung in Namibia +++ Wie der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft den sozial-ökologischen Wandel unterstützen kann +++ Konzept von Hochschule Geisenheim und ISOE überzeugt im Wettbewerb „Innovative Hochschule“ +++ „SCIP plastics“: Kunststoffabfälle in Bangladesch reduzieren +++ ISOE-Blog +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen