• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 30 Sozialwissenschaften, Soziologie

300 Sozialwissenschaften

Refine

Author

  • Frank, Dirk (121)
  • Lichtblau, Klaus (94)
  • Azzellini, Dario (38)
  • Sauter, Anke (27)
  • Frye, Bernd (26)
  • Fürth, Henriette (25)
  • Honneth, Axel (24)
  • Rühlig, Tim (23)
  • Freundlich, Emmy (22)
  • Jaspers, Ulrike (19)
+ more

Year of publication

  • 2018 (210)
  • 2019 (201)
  • 2020 (164)
  • 2017 (150)
  • 2013 (147)
  • 2014 (145)
  • 2016 (141)
  • 2015 (127)
  • 2010 (126)
  • 2012 (120)
+ more

Document Type

  • Article (932)
  • Book (918)
  • Part of Periodical (387)
  • Contribution to a Periodical (327)
  • Review (194)
  • Part of a Book (157)
  • Doctoral Thesis (119)
  • Working Paper (113)
  • Report (81)
  • Conference Proceeding (17)
+ more

Language

  • German (2467)
  • English (462)
  • Portuguese (223)
  • Spanish (76)
  • Italian (27)
  • French (25)
  • Multiple languages (9)
  • Ukrainian (9)
  • slo (7)
  • Turkish (5)
+ more

Has Fulltext

  • yes (3310)
  • no (15)

Is part of the Bibliography

  • no (3313)
  • yes (12)

Keywords

  • Frauenarbeit (89)
  • Arbeiterin (84)
  • Soziale Lage (56)
  • Adorno (54)
  • Sozialdemokratische Frauenbewegung (53)
  • Frauenfrage (51)
  • Arbeitsbedingungen (48)
  • Arbeiterinnenschutz (40)
  • Mutterschutz (39)
  • Lohn (37)
+ more

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (1132)
  • Präsidium (418)
  • Philosophie (414)
  • Institut für Sozialforschung (IFS) (397)
  • Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) (107)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (84)
  • Erziehungswissenschaften (56)
  • Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC) (46)
  • Geschichtswissenschaften (39)
  • Kulturwissenschaften (35)
+ more

3325 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
'Sei vernetzt! Mediatisiere! Sei in Relation!' : über die verkürzten Medienmodelle der neuen Soziologie (2020)
Arabatzis, Stavros
Soziologische Theorien weisen von Anfang an, seit Auguste Comte und Max Weber, eine Schlagseite in ihrer Theoriebildung auf und bleiben in ihrer Medienkonzeption beschränkt, wie wir heute wieder in Entwürfen einer Theorie der digitalen Gesellschaft beobachten können. Diese Schlagseite im soziologischen Medienbegriff resultiert nicht nur aus ihrem modernen Blick auf die Gesellschaft, sondern ebenso aus einer medialen Abstraktion; trotz ihrer Empirie sind soziologische Theorien häufig mit einer blinden Stelle in ihrem 'Medienbegriff' behaftet. Zu erinnern sei hier nur an Max Webers Begriff der Rationalität, der höchst abstrakt vom konkreten Lauf der Gesellschaft abgezogen wurde; einer angeblich entzauberten Welt der Moderne, die jedoch in ihrer 'oikonomia' in Wahrheit erst recht vollständig verzaubert auftreten sollte. So blieb und bleibt ihre Modernität, die sie gegenüber der spekulativen, transzendentalen und metaphysischen Philosophie angeblich auszeichnet, ein höchst abstraktes Produkt, das sie freilich in den modernen, ausdifferenzierten Gesellschaften als etwas höchst Konkretes und Objektives präsentieren oder, aktueller und spezifischer formuliert, statistisch, probabilistisch, stochastisch und algorithmisch errechnen wollen. In diesem medialen Reduktionismus sind heute auch neue soziologische Modelle befangen, die nunmehr die digitale Gesellschaft in einem theoretischen Rahmen unterbringen wollen, dabei aber die letzte verbliebene gesellschaftliche Bodenhaftung verlieren und vollends in einen digital-informatischen Rationalismus abdriften, gegen den dann kein Widerstand mehr möglich ist.
Implementing bicycle-friendly transport policies: Examining the effect of an infrastructural intervention on residents’ perceived quality of urban life in Frankfurt, Germany (2022)
Lanzendorf, Martin ; Scheffler, Clara ; Trost, Laura ; Werschmöller, Simon
In recent years, many European cities have developed strategies to improve the quality of urban life by reducing car traffic and increasing the attractiveness of alternative modes and the built environment for residents. Frequently, at least in German cities, improvements to the cycling infrastructures play a key role in this transformation of urban spaces. One of those transformative interventions took place in 2020 in Frankfurt am Main (Germany). The city redesigned an arterial road close to the city centre, the Friedberger Landstrasse, by converting two car lanes to bicycle lanes. It is the aim of this study to analyse the effects of this change on the quality of urban life of its residents using a quantitative before-and-after study. The results demonstrate the expected improvements in the perceived quality of urban life for residents after the intervention. A more detailed analysis, however, shows that the residents’ perceptions vary according to their own mode use on the Friedberger Landstrasse and other sociodemographic characteristics. Thus, better cycling infrastructure does not only improve conditions for cyclists, but also contributes to a higher quality of urban life for residents and, therefore, improves the liveability of a city in two ways. We conclude that local transport policies are not only relevant for a modal shift, but also for the quality of urban life and, thus, related urban development strategies.
Multiple spatialities: assembled geographies of contentious politics (2023)
Gomes de Matos, Catarina
This article aims to show that a perspective that understands urban protests as a conflict between two or more interest-driven actors falls short. For a more comprehensive analysis, the complex fabric of multiple power-laden discourses, processes, networks and spatial conditions in which such conflicts are embedded must be taken into account. To this end, this article adopts an assemblage perspective. Taking the protests around the inner-city marina Port Vell in Barcelona as an example, this perspective is used to elaborate the various spatial conditions that shape this conflict.
ISOE-Newsletter Nr. 5/2022 (2022)
ISOE-Lecture mit Karen O’Brien: Quantentheorie in der Nachhaltigkeitsforschung +++ DINA-Studie weist Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten durch umliegende Ackerflächen nach +++ UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal: ISOE-Forschende unterstützen „Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022“ +++ Studie zur Betriebswassernutzung: Wie Frankfurt am Main künftig Trinkwasser ersetzen könnte +++ Empfehlung der Ecornet-Institute: Bundesforschungsministerium sollte Zukunftsstrategie nachbessern +++ Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit geht an ISOE-Forschende +++ Studie weist vielfältigen Nutzen von Wiesen- und Weideflächen für Ökosystemleistungen nach +++ ISOE unterstützt Zero Waste Lab in Frankfurt +++ Lehrveranstaltungen des ISOE im Wintersemester +++ Afrikanische Savannen: sozial-ökologische Forschung zum Schutz von Böden +++ Aktuelle Beiträge im SOE-Blog +++ Das ISOE in den Medien +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen
Die Machtlosigkeit der Arbeiterklasse im 21. Jahrhundert : Cain Shelley, britischer Politikwissenschaftler, beschäftigt sich als Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften mit dem Thema "A Class For Itself?: The Future of Class Politics" (2022)
Frank, Dirk
Begegnungen mit polizeilicher Gewalt : im Forschungsprojekt KviAPol geht es um "Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte und -beamtinnen" (2022)
Abdul-Rahman, Laila ; Singelnstein, Tobias ; Frank, Dirk
Das Forschungsprojekt KviAPol (Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte und -beamtinnen) untersucht polizeiliche Gewaltanwendungen, die aus Sicht der Betroffenen rechtswidrig waren, mittels quantitativer Online-Befragung sowie die polizeiliche, justizielle und zivilgesellschaftliche Perspektive auf rechtswidrige Polizeigewalt und deren Aufarbeitung in Deutschland mittels qualitativer Interviews. Zum Team gehören die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Laila Abdul-Rahman, Hannah Espín Grau und Luise Klaus sowie Prof. Dr. Tobias Singelnstein, der die Projektleitung innehat.
Was ist "Gute Arbeit"? : Die französische Soziologin Bénédicte Zimmermann hat im Wintersemester die "Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung" an der Goethe-Universität übernommen (2022)
Zimmermann, Bénédicte ; Frank, Dirk
Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen : "John McCloy Transatlantic Forum" am Forschungskolleg Humanwissenschaften eröffnet (2022)
Frank, Dirk
Schwarze und queere Perspektiven auf deutsche Geschichte, Politik und Kultur : ein Seminar und eine Ausstellung in der Studiengalerie 1.357 (11. Januar bis 2. Februar 2023) (2022)
Krause-Wahl, Antje ; Atkinson, James Gregory
(Nur) der Vollzeitjob ein Garant für soziale Teilhabe? (2022)
Giustozzi, Carlotta ; Frank, Dirk
Die Soziologin Carlotta Giustozzi hat sich in ihrer Dissertation mit den Folgen von Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt für soziale Teilhabe beschäftigt. Aus den Ergebnissen ihrer Arbeit hat sich unter anderem die Frage ergeben, inwiefern ein gesellschaftlicher Fokus auf Vollzeiterwerbsarbeit schädlich für Individuum und Gesellschaft sein können.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks