360 Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände
Refine
Year of publication
Document Type
- Book (53)
- Part of Periodical (41)
- Article (38)
- Contribution to a Periodical (23)
- Working Paper (14)
- Review (13)
- Part of a Book (11)
- Doctoral Thesis (9)
- Periodical (5)
- Report (4)
Language
- German (191)
- English (28)
- Portuguese (1)
Is part of the Bibliography
- no (220)
Keywords
- Deutschland (7)
- Drogenkonsum (6)
- Drogenkriminalität (5)
- Drogenszene (5)
- Frankfurt <Main> (5)
- Soziale Kontrolle (5)
- Armut (3)
- Kriminalität (3)
- Migration (3)
- Garantiertes Mindesteinkommen ; Soziale Gerechtigkeit (2)
Institute
- Erziehungswissenschaften (48)
- Präsidium (26)
- Centre for Drug Research (16)
- Gesellschaftswissenschaften (14)
- Rechtswissenschaft (14)
- Medizin (12)
- Wirtschaftswissenschaften (12)
- Geographie (8)
- Center for Financial Studies (CFS) (6)
- Extern (5)
Kriminalität und deren Bekämpfung unterliegen seit jeher permanenten Veränderungen. Durch den gesellschaftlichen Wandel und die damit einhergehende Weiterentwicklung von technischen Möglichkeiten werden fortlaufend neue Modi Operandi ermöglicht, auf welche die Polizei mit teilweise ebenfalls neuen kriminalistischen Mitteln reagiert. Entwicklungen in der Kriminalität und der Kriminalistik können somit als sich gegenseitig beeinflussende Prozesse angesehen werden. Allerdings findet dieser Wandel nicht kontinuierlich statt, sondern tritt in Schüben auf, die in der Regel auf besonders kriminalitätsrelevante Ereignisse zurückzuführen sind. In diesem Zusammenhang verändert sich die Polizei, sowohl in ihrer Organisation als auch in ihren Analysen zur Entwicklung der Kriminalität und in ihren Methoden zu deren Bekämpfung, teilweise grundlegend.
In einem ersten, konzeptionellen Teil wird anhand von ausgewählten Kriminalitätsformen und den damit verbundenen Ermittlungspraktiken ein Überblick der gegenseitigen Beeinflussung von Kriminalität und Kriminalistik gegeben. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil der aktuelle Stand dieses 'Evolutionsprozesses' anhand der Implementierung von Predictive-Policing-Systemen in die Polizeiarbeit diskutiert. Denn darin zeigt sich nahezu idealtypisch die gegenseitige Beeinflussung von Kriminalität und Kriminalistik wie auch der digitale Wandel und die damit verbundenen Gefahren. Polizeiarbeit scheint sich im Ergebnis dieser Veränderungsprozesse von einer ursprünglich eher auf den Einzelfall bezogenen, subjektiven Sichtweise auf Kriminalität und deren Verfolgung (zum Beispiel durch kriminalistische Taktik und List in der Vernehmung) auf eine nunmehr eher allgemeine, abstraktere Betrachtung zu verschieben ('Abstract Police').
Der Beitrag konzentriert sich auf einen blinden Fleck in Carlo Ginzburgs Indizienparadigma. Ginzburg beschränkt die Ermittlung von Wissen im Bereich des Rechts auf die Erhebung materieller Indizien der Vergangenheit. Im größeren Zusammenhang der staatlichen Rationalität des 18. Jahrhunderts wird jedoch deutlich, dass bei Ginzburg die präventive und damit zukunftsgewandte Komponente der Guten Policey fehlt. Um potentielle Gefahren abzuwehren und bestenfalls unmöglich zu machen, werden im Dienste der Generalprävention Spuren einer möglichen Zukunft lesbar gemacht. Doch führt die bloße Virtualität einer potentiellen Zukunft zu einer Universalisierung des Verdachts und alle Menschen werden zu potentiellen Verbrechern. Mit Schiller und Fichte macht der Beitrag daher auch die Grenzen staatlicher Fürsorge namhaft. Im Bereich der Literaturwissenschaft entspricht den Investigationen der Guten Policey die rezeptionsästhetische Theorie. Sie ermittelt das Bedeutungspotential, das einem Werk immer schon innewohnt, aber erst in der späteren Rezeption entfaltet wird. Der Bedrohung einer Universalisierung des Verdachts entspricht bei der Rezeptionsästhetik die Gefahr, das Bedeutungspotential zu entgrenzen, womit die Lesart der Indizien beliebig würde.
Cannabis is the most commonly used illicit drug in the world. However, because of a changing legal landscape and rising interest in therapeutic utility, there is an increasing trend in (long-term) use and possibly cannabis impairment. Importantly, a growing body of evidence suggests that regular cannabis users develop tolerance to the impairing, as well as the rewarding, effects of the drug. However, the neuroadaptations that may underlie cannabis tolerance remain unclear. Therefore, this double-blind, randomized, placebo-controlled, cross-over study assessed the acute influence of cannabis on the brain and behavioral outcomes in two distinct cannabis user groups. Twelve occasional and 12 chronic cannabis users received acute doses of cannabis (300-μg/kg delta-9-tetrahydrocannabinol) and placebo and underwent ultrahigh field functional magnetic resonance imaging and magnetic resonance spectroscopy. In occasional users, cannabis induced significant neurometabolic alterations in reward circuitry, namely, decrements in functional connectivity and increments in striatal glutamate concentrations, which were associated with increases in subjective high and decreases in performance on a sustained attention task. Such changes were absent in chronic users. The finding that cannabis altered circuitry and distorted behavior in occasional, but not chronic users, suggests reduced responsiveness of the reward circuitry to cannabis intoxication in chronic users. Taken together, the results suggest a pharmacodynamic mechanism for the development of tolerance to cannabis impairment, of which is important to understand in the context of the long-term therapeutic use of cannabis-based medications, as well as in the context of public health and safety of cannabis use when performing day-to-day operations.
Cannabis is the most commonly used illicit drug in the world. However due to a changing legal landscape, and rising interest in therapeutic utility, there is an increasing trend in (long-term) use and possibly, cannabis impairment. Importantly, a growing body of evidence suggests regular cannabis users develop tolerance to the impairing, as well as the rewarding, effects of the drug. However, the neuroadaptations that may underlie cannabis tolerance remain unclear. Therefore, this double-blind, randomized, placebo controlled, cross-over study assessed the acute influence of cannabis on brain and behavioral outcomes in two distinct cannabis user groups. Twelve occasional (OUs) and 12 chronic (CUs) cannabis users received acute doses of cannabis (300 μg/kg THC) and placebo, and underwent ultra-high field functional magnetic resonance imaging (fMRI) and magnetic resonance spectroscopy (MRS). In OUs, cannabis induced significant neurometabolic alterations in reward circuitry, namely decrements in functional connectivity and increments in striatal glutamate concentrations, which were associated with increases in subjective high and decreases in performance on a sustained attention task. Such changes were absent in CUs. The finding that cannabis altered circuitry and distorted behavior in OUs, but not CUs, suggests reduced responsiveness of the reward circuitry to cannabis intoxication in chronic users Taken together, the results suggest a pharmacodynamic mechanism for the development of tolerance to cannabis impairment.
Buch des Monats Oktober 2022
(2022)
Kurzvorstellung der folgenden Publikation:
Mann, William Benson: Das Leben und das Bekenntniß sowie die schauderhaften Verbrechen des Anton Probst, des Mörders der Familie Deering : nebst einer wahrheitsgetreuen Geschichte vieler der scheußlichsten und geheimnißvollsten Morde, die hier und in anderen Ländern begangen wurden. - 12 Illustrationen. - Philadelphia : Verlag von Barclay & Co., 1866. - Seiten 39 - 109.