370 Bildung und Erziehung
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (1646)
- Contribution to a Periodical (1527)
- Book (1468)
- Article (641)
- Review (126)
- Report (106)
- Doctoral Thesis (91)
- Conference Proceeding (89)
- Part of a Book (88)
- Periodical (54)
Language
- German (5565)
- English (265)
- Portuguese (31)
- Turkish (21)
- Multiple languages (12)
- French (7)
- mis (4)
- Spanish (3)
- Latin (2)
- Ukrainian (1)
Keywords
- Deutsch (67)
- Fremdsprache (45)
- Vorlesungsverzeichnis (27)
- Frankfurt <Main> / Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften (24)
- Fremdsprachenunterricht (22)
- Bildung (21)
- Lehrerbildung (20)
- E-Learning (19)
- Digitalisierung (16)
- German as a foreign language (16)
Institute
- Präsidium (4006)
- Neuere Philologien (391)
- Erziehungswissenschaften (384)
- Gesellschaftswissenschaften (217)
- Wirtschaftswissenschaften (169)
- Medizin (130)
- Psychologie (128)
- Kulturwissenschaften (126)
- Sprach- und Kulturwissenschaften (104)
- Universitätsbibliothek (99)
Uni-Highlights Juni 2023 : Einladungen zu ausgewählten Veranstaltungen der Goethe-Universität
(2023)
leporello #16
(2023)
Seit hundert Jahren ist bekannt, dass die mikroskopische Welt der Atome und Moleküle von den Gesetzen der Quantenphysik regiert wird. Lange Zeit galten Quantenphänomene als verworren und unkontrollierbar. Heute arbeiten Physikerinnen und Physiker daran, unter Nutzung quantenphysikalischer Effekte Materialien mit neuartigen Eigenschaften zu kreieren.
Am Teilchenbeschleuniger in Darmstadt werden die extremen Bedingungen unseres Universums im Labor erforscht. Dabei gelang es den Physikerinnen und Physikern, eine Technologie zu entwickeln, die Energie zur Teilchenbeschleunigung wiederverwendet und einspart. Der Teilchenbeschleuniger ist eingebunden in das Clusterprojekt ELEMENTS, das gemeinsam von der Goethe-Universität Frankfurt und der TU Darmstadt geleitet wird.
Nachrichten
(2023)
Vor mehr als vier Milliarden Jahren prägten heiße Magma-Ozeane die Oberfläche der Erde. Als die Erde allmählich abkühlte, bildeten sich an manchen Stellen Krusten, später die ersten Kontinente. Die Geowissenschaftlerin Dr. Sonja Aulbach erforscht die damals ablaufenden Prozesse anhand spezieller Gesteinsproben und mit hochmoderner Analysetechnik.
Wenn Neutronensterne oder Schwarze Löcher miteinander kollidieren, erschüttern sie das Gefüge von Raum und Zeit. Die dabei ausgelösten Gravitationswellen können auf der Erde gemessen werden. Was solche Signale aus den Tiefen des Alls über unsere Welt verraten, erforscht Luciano Rezzolla am Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität.