370 Bildung und Erziehung
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (1619)
- Contribution to a Periodical (1455)
- Book (1444)
- Article (627)
- Review (125)
- Report (106)
- Conference Proceeding (89)
- Doctoral Thesis (89)
- Part of a Book (88)
- Periodical (53)
Language
- German (5431)
- English (259)
- Portuguese (31)
- Turkish (21)
- Multiple languages (12)
- French (7)
- mis (4)
- Latin (2)
- Spanish (2)
- Ukrainian (1)
Keywords
- Deutsch (62)
- Fremdsprache (40)
- Vorlesungsverzeichnis (27)
- Frankfurt <Main> / Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften (24)
- Fremdsprachenunterricht (22)
- Bildung (21)
- Lehrerbildung (20)
- E-Learning (17)
- Digitalisierung (16)
- German as a foreign language (16)
Institute
- Präsidium (3904)
- Erziehungswissenschaften (378)
- Neuere Philologien (376)
- Gesellschaftswissenschaften (214)
- Wirtschaftswissenschaften (166)
- Medizin (128)
- Psychologie (128)
- Kulturwissenschaften (126)
- Sprach- und Kulturwissenschaften (98)
- Biowissenschaften (90)
Uni-Highlights Januar 2023 : Einladungen zu ausgewählten Veranstaltungen der Goethe-Universität
(2022)
Ende November diskutierten rund 80 Hochschulangehörige den aktuellen Stand von Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität. Das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität hatte anlässlich seiner Gründung in diesem Jahr in den Festsaal des Casinos eingeladen. Im Zentrum der Podiumsdiskussion stand die Frage: »Wie gestalten wir gemeinsamen Wandel?«. Lilly Gothe vom Nachhaltigkeitsbüro berichtet.
Das Forschungsprojekt KviAPol (Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte und -beamtinnen) untersucht polizeiliche Gewaltanwendungen, die aus Sicht der Betroffenen rechtswidrig waren, mittels quantitativer Online-Befragung sowie die polizeiliche, justizielle und zivilgesellschaftliche Perspektive auf rechtswidrige Polizeigewalt und deren Aufarbeitung in Deutschland mittels qualitativer Interviews. Zum Team gehören die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Laila Abdul-Rahman, Hannah Espín Grau und Luise Klaus sowie Prof. Dr. Tobias Singelnstein, der die Projektleitung innehat.