890 Literaturen anderer Sprachen
Refine
Year of publication
Document Type
- Book (54)
- Article (44)
- Part of Periodical (21)
- Part of a Book (20)
- Review (8)
- Contribution to a Periodical (5)
- magisterthesis (1)
- Periodical (1)
- Report (1)
Language
Keywords
- Literatur (24)
- Mosambik (17)
- Mozambique (17)
- Moçambique (17)
- Fabel (11)
- Volkserzählung (11)
- fable (10)
- Tiere (9)
- animals (9)
- Übersetzung (8)
Institute
- Extern (24)
- Kulturwissenschaften (21)
- Präsidium (6)
- Neuere Philologien (4)
- Sprach- und Kulturwissenschaften (2)
- Sprachwissenschaften (2)
- Universitätsbibliothek (1)
Die koreanische Autorin Bae Sua, die sowohl als Übersetzerin aus dem Deutschen wie als Erzählerin immer wieder die Auseinandersetzung mit deutscher Kultur und Literatur sucht, ließe sich mit Uljana Wolf, Yoko Tawada oder Tomer Gardi einer Literatur der Multilingualität zuordnen, die sich der deutschen Sprache in bewusster Befremdung nähert, in ihren Schreibverfahren mit Mehrsprachigkeit experimentiert, die Möglichkeiten einer "polyglot hybridity and pan-cultural allusiveness" auslotet. Zurecht stellt die Germanistin Ahn Mi-Hyun fest, dass sich Bae immer wieder mit der verfremdenden Wirkung beschäftigt, die unbekannte und ungewohnte Fremdsprachen auf die Wahrnehmung des vermeintlich Vertrauten haben, dass sie das Koreanische durch ungewöhnliche Wendungen und grammatische Formen bereichere, die zum Teil wie formale Übernahmen aus dem Deutschen erscheinen, und dass das Aufsuchen des Fremden, das Leben in fremden Räumen, das Lernen fremder Sprachen ein mit großer Konsequenz verfolgtes Thema ihres Schreiben ist, ja, in einem ihrer Texte schlägt Bae sogar vor, sich in der eigenen Sprache wie in einer fremden zu bewegen, als würde man sie nur schlecht verstehen. Immer wieder wird in ihrem Werk auch auf deutsche Literatur Bezug genommen, werden Textpassagen, mitunter auch ganze Gedichte in koreanischer Übersetzung zitiert, treten mit Kafka oder auch mit Jakob Hein deutsche Autoren, bzw. deren Bücher in Nebenrollen auf. Aber anders als die genannten Autor*innen ist die polyglotte Autorin Bae Suah, die sich durchaus einer "planetaren" - also ihrer globalen Vernetztheit bewussten "Poetik" - im Sinne Pizers zuordnen lässt, in ihren Texten nicht mehrsprachig. Ein merkwürdiges Paradox: eine Autorin, die über das Leben zwischen den Sprachen schreibt, sich in mehreren Sprachen bewegt, darüber reflektiert, aber sich dann doch nicht der Strömung "literarischer Mehrsprachigkeit" zuordnen lässt, die in den letzten Jahren vermehrt ins Feld der Aufmerksamkeit der interkulturellen Germanistik gerät. Es sei denn, es gäbe so etwas wie eine einsprachige Mehrsprachigkeit.
The Greenlandic oral story-telling tradition, Oqaluttuaq, meaning “history,” “legend,” and “narrative,” is recognized as an important entry point into Arctic collective memory. The graphic artist Nuka K. Godtfredsen and his literary and scientific collaborators have used the term as the title of graphic narratives published from 2009 to 2018, and focused on four moments or ‘snippets’ from Greenland’s history (from the periods of Saqqaq, late Dorset, Norse settlement, and European colonization). Adopting a fragmentary and episodic approach to historical narrativization, the texts frame the modern European presence in Greenland as one of multiple migrations to and settlements in the Artic, rather than its central axis. We argue that, in consequence, the Oqaluttuaq narratives not only “provincialize” the tradition of hyperborean colonial memories, but also provide a postcolonial mnemonic construction of Greenland as a place of multiple histories, plural peoples, and heterogenous temporalities. As such, the books also narrativize loss and disappearance—of people, cultures, and environments—as a distinctive melancholic strand in Greenlandic history. Informed by approaches in the field of cultural memory and in the study memorial objects, Marks’ haptic visuality and Keenan and Weizman’s forensic aesthetics, we analyze the graphic narratives of Oqaluttuaq in regard to their aesthetic dimensions, as well as investigate the role of material objects and artifacts, which work as narrative “props” for multiple stories of encounter and survival in the Arctic.
The Greenlandic oral story-telling tradition, Oqaluttuaq, meaning “history,” “legend,” and “narrative,” is recognized as an important entry point into Arctic collective memory. The graphic artist Nuka K. Godtfredsen and his literary and scientific collaborators have used the term as the title of graphic narratives published from 2009 to 2018, and focused on four moments or ‘snippets’ from Greenland’s history (from the periods of Saqqaq, late Dorset, Norse settlement, and European colonization). Adopting a fragmentary and episodic approach to historical narrativization, the texts frame the modern European presence in Greenland as one of multiple migrations to and settlements in the Artic, rather than its central axis. We argue that, in consequence, the Oqaluttuaq narratives not only “provincialize” the tradition of hyperborean colonial memories, but also provide a postcolonial mnemonic construction of Greenland as a place of multiple histories, plural peoples, and heterogenous temporalities. As such, the books also narrativize loss and disappearance—of people, cultures, and environments-as a distinctive melancholic strand in Greenlandic history. Informed by approaches in the field of cultural memory and in the study memorial objects, Marks’ haptic visuality and Keenan and Weizman’s forensic aesthetics, we analyze the graphic narratives of Oqaluttuaq in regard to their aesthetic dimensions, as well as investigate the role of material objects and artifacts, which work as narrative “props” for multiple stories of encounter and survival in the Arctic.
Die verfügbaren theoretischen und kulturhistorischen Untersuchungen über das Lesen zeigen kaum Neigung, sich mit dem Problem der Abgrenzung wissenschaftlichen Wissens von anderen Wissensbeständen zu beschäftigen; vielleicht, weil es so selbstverständlich scheint, dass die Fähigkeit zu lesen keine Domäne bildet, die exklusives Eigentum einer Wissenschaft sein könnte. Da jedoch viele geisteswissenschaftliche Disziplinen der Vorstellung verhaftet bleiben, dass sie über besondere Methoden des Lesens verfügen, die ansonsten unerreichbares Wissen hervorbringen, klafft hier eine epistemologische Lücke.
2018 ist Georgien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Zum ersten Mal nach der Wende wird die georgische Literatur damit prominent in einer fremden Sprache präsentiert. Gerade die Literaturen kleiner Nationen sind auf internationale Anerkennung dieser Art besonders angewiesen. Doch gibt es einen qualitativen Unterschied zwischen Literaturen 'kleiner' und 'großer Nationen'? Diese Frage ist im Spannungsfeld zweier Konzepte zu diskutieren, die mit dem der Nationalliteratur als lange dominierendem Ordnungsprinzip literarischer Texte konkurrieren: kleine Literatur und Weltliteratur.