Journal of religious culture = Journal für Religionskultur
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (315)
Has Fulltext
- yes (315)
Is part of the Bibliography
- no (315)
Keywords
- Islam (5)
- Tafsīr (3)
- Taṣawwuf (3)
- Islamic Mystical Exegesis (2)
- Moses (2)
- Qurʾān (2)
- Religion (2)
- at-Tafsīr al-išārī (2)
- Ḫiḍr (2)
- Addiction (1)
Institute
288
Ṭarīqas (die mystischen Orden) in der Tradition des Sufismus, welche neben der äußeren Dimension der Religion ihre innere, spirituelle Tiefe und ihre Gemütszustände sowie den charakterlichen Reifungsprozess umfasst, treten im Hinblick auf ihre Lehre als auch auf ihren institutionellen Charakter durch mancherlei Begriffe und Elemente hervor. Während der Gründer einer der ältesten ṭarīqas „Rifā`iyya“ Ạhmad ar-Rifā´ī (gest. 578/1182) für seine Armut und Demut berühmt war, sind die treibenden Kräfte der auf Mawlānā Jalāluddīn Rūmī (gest. 672/1273) zurückgehenden Mawlawiyya göttliche Liebe und Sehnsucht. Gottesdienst und Ausdauer in den Handlungen sind Prinzipien, die bei der Naqšbandiyya im Vordergrund stehen. Auch wenn all diese Elemente als unverzichtbare Prinzipien des Sufismus für alle ṭarīqas gültig sind, ist erkennbar, dass sich bei jedem einzelnen Pfad ein bestimmtes Wesensmerkmal hervorhebt. Diese Pfade, die trotz unterschiedlicher Benennungen und Kennzeichen sowie eigenständiger Methoden und Praktiken ein und denselben Geist aufweisen wie auch denselben Zweck verfolgen, werden unter dem Oberbegriff ṭarīqāt al-Muḥammadīyya (die mohammedanischen Wege) zusammengefasst. Sie alle stimmen darin überein, dass sie den Propheten als das einzige und vollkommenste Vorbild ehren. Die im 16. Jahrhundert auf dem Herrschaftsgebiet der Osmanen entstandene ṭarīqa Ǧalwatiyya wird auf den Terminus ǧalwa zurückgeführt. Während ḫalwa die Isolation und Klausur beschreibt, ist mit dem Begriff ǧalwa, was in Erscheinung treten bedeutet, im Sufismus die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gemeint. Gemäß den Sufis kommen die ersten Ausdrucksformen von ḫalwa und ǧalwa an der Person des Propheten zum Vorschein. Während er vor seiner Berufung zur Prophetie die sogenannte ḫalwa in Form vom Rückzug von der Gesellschaft in die Höhle Ḥirā´ bevorzugte, entschied er sich für die ǧalwa und begab sich unters Volk, nachdem er den Auftrag der Verkündung und Einladung erhalten hatte. Die Grundsätze der Ǧalwatiyya, die durch die Person und das Wissen von Mehmed Muhyiddîn Üftâde (gest. 1580) regelrecht verkörpert werden, wurden von dessen Schüler Aziz Mahmûd Hüdâyî (1541-1628), der vielen osmanischen Sultanen, Oberbefehlshabern und Scheichulislams als spiritueller Führer diente, dokumentiert. Das Werk, das in der Zeit der dreijährigen spirituellen Erziehung Hüdâyîs durch seinen Scheich Üftâde in Bursa aus dessen [Hüdâyîs] Notizen in Form von Tagebucheinträgen zustande kommt und unter dem Titel Vâkıât-ı Üftâde bekannt ist, bildet regerecht das Standardwerk der ṭarīqa und bietet die sicherste und umfassendste Quelle über das Leben und die Sufi-Lehren Üftâdes sowie über die Methoden und Grundsätze seines Pfades.
Gemäß Üftâde, der das Prinzip der ǧalwa nahezu mit dem tawḥīd (Bekennen der Einheit Gottes) gleichsetzt, ist es gut, sich in das Gesellschaftsleben einzubringen. Üftâde glaubte fest daran, dass sein Pfad ein prophetischer Pfad sei, er auf die Welt gekommen sei, um der Menschheit nützlich zu sein und dass die Gotteserkenntnis (ma‛rifa) sowie die Vervollkommnung (kamâl) lediglich im Diesseits vollendet werden können.
283
The article presents a list of the Byzantine churches founded by the emperors of the Theodosian dynasty. The list of entries is accompanied by a historical commentary, bibliographical information and photographic evidence of the surviving sites. The bibliographies provide updated references for the history of the buildings and other issues such as the reliability of the sources and locations of the foundations. This list is based mainly on R. Janin’s work, Les églises et monastères de Constantinople byzantine (Paris, 1953, 1969).
281
280
Alman Anayasası velilere, öğrencilere ve dinî cemaatlere eğitim alanında haklar ve yetkiler tanımaktadır. Buna göre veliler ve öğrenciler doğrudan hak sahibi iken dinî cemaatler bu hakkın devletle birlikte taşıyıcısı ve uygulayıcısıdır. Anayasa; devletin, din dersi verme sorumluluğunu dinî cemaatlerle paylaşması gerektiğini ve din derslerini, dinî cemaatlerle uyum, anlaşma ve iş birliği içerisinde vermek zorunda olduğunu hükme bağlamıştır. Bu bağlamda din derslerinin, Devlet’in şekline ve Anayasa’sına halel getirmeden kiliselerin veya dinî cemaatlerin tasavvuru çerçevesinde verilmesi ve organize edilmesi öngörülmüştür. Bu makalede Devlet tarafından teminat altına alınan bu hak ve özgürlüklerin Alman okullarında uygulanabilmesi için söz konusu mevzuatın incelenerek okula, aileye ve ilgili cemaatlere düşen görev ve sorumlulukların belirlenmesi amaçlanmaktadır. Makalede anayasal çerçevesi ve hukuki statüsü incelenecek olan din dersleri meselesi, okullarda verilecek İslam din öğretimini yakından ilgilendirmektedir. Bu anlamda öncelikle Almanya’da din öğretiminin yasal dayanakları ile dinî cemaatlerin hukuki statüleri ortaya konulmuş, sonra da Almanya’da zorunlu temel öğretim kademelerinde okuyan Müslüman öğrencilere yönelik düzenlenen İslam din derslerine yer verilmiştir