Arbeitspapier / Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln
Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (114)
- Part of a Book (3)
Has Fulltext
- yes (117)
Is part of the Bibliography
- no (117)
Keywords
- Semantik (8)
- Grammatik (7)
- Spracherwerb (7)
- Aspekt <Linguistik> (6)
- Possessivität (6)
- Deutsch (5)
- Internetsprache (5)
- Sprachtypologie (5)
- Argumentationstheorie (4)
- Computerlinguistik (4)
Institute
- Extern (42)
N.F. 60
The early acquisition of Greek compounds by two monolingual Greek girls aged between 1;8 and 3;0 years is studied in a usage-based theoretical framework. Special importance is attached to the morphological structure of Greek compound types occurring in child speech and child-directed speech. Greek nominal compound formation does not consist in the mere juxtaposition of words or roots, but involves stems as well as a compound marker. Major questions addressed are the transparency of compounds and productive nominal compound formation. Evidence for productivity of nominal compound formation has been found with only one of the two girls. In contrast to other languages, neoclassical nominal compounds by far exceed endocentric subordinative ones tokenwise in Greek child speech and child-directed speech providing evidence of entrenchment rather than productivity.
In a cross-linguistic comparison it is shown that, in spite of the fact that both Standard Modern Greek and German are rich in nominal compounds, their number is much more limited in Greek than in German child speech. An explanation for this apparent paradox is provided by an onomasiological approach to lexical typology based on a sample list of nominal compounds occurring in German child language and their Greek translational equivalents. It has been found that while use of nominal compounds is common in colloquial German including child-centered situations, it is more typical of Greek formal than colloquial registers.
N.F. 59
Das hethitische Phonem /xw/
(2014)
In the Hittite phonological system there was a labialized velar fricative /xw/ beside the plain velar fricative /x/ parallel to the opposition between the velar stops /kw/ and /k/. The frequent syllable /xwa/ was spelled either hu-(u) or hu-wa. Evidence from the frequency of words with initial hu in the lexicon, from spelling variations and from ablaut alternations is presented to demonstrate the existence of /xw/. It is suggested that Hittite /xw/ regularly corresponds to the reflexes of *w in the non-Anatolian Indo-European languages.
N.F. 58
The aim of this paper is to give the semantic profile of the Greek verb-deriving suffixes -íz(o), -én(o), -év(o), -ón(o), -(i)áz(o), and -ín(o), with a special account of the ending -áo/-ó. The patterns presented are the result of an empirical analysis of data extracted from extended interviews conducted with 28 native Greek speakers in Athens, Greece in February 2009. In the first interview task the test persons were asked to force(=create) verbs by using the suffixes -ízo, -évo, -óno, -(i)ázo, and -íno and a variety of bases which conformed to the ontological distinctions made in Lieber (2004). In the second task the test persons were asked to evaluate three groups of forced verbs with a noun, an adjective, and an adverb, respectively, by using one (best/highly acceptable verb) to six (worst/unacceptable verb) points. In the third task nineteen established verb pairs with different suffixes and the ending -áo/-ó were presented. The test persons were asked to report whether there was some difference between them and what exactly this difference was. The differences reported were transformed into 16 alternations. In the fourth task 21 established verbs with different suffixes were presented. The test persons were asked to give the "opposite" or "near opposite" expression for each verb. The rationale behind this task was to arrive at the meaning of the suffixes through the semantics of the opposites. In the analysis Rochelle's Lieber's (2004) theoretical framework is used. The results of the analysis suggest (i) a sign-based treatment of affixes, (ii) a vertical preference structure in the semantic structure of the head suffixes which takes into account the semantic make-up of the bases, and (iii) the integration of socioexpressive meaning into verb structures.
N.F. 56/2
Die vorliegende Arbeit geht hervor aus dem Hauptseminar „Argumentationstheorie“, das im Wintersemester 2008/09 am Institut für Linguistik der Universität zu Köln unter der Leitung von PD Dr. Leila Behrens abgehalten wurde. Ziel dieses Seminars war es, ausgehend von traditionellen Begriffen der Rhetorik, Dialektik und Logik, in die Terminologie sowie in zentrale Modelle der zeitgenössischen Argumentationsforschung einzuführen. Die dabei erworbenen Kenntnisse sollen im Folgenden bei der Analyse von Beiträgen eines Diskussionsforums im Internet angewendet werden. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes „newsforum“ der BBC mit dem Titel „Have Your Say“ (BBC 2008), in dem aktuelle Themen und Nachrichten von Internetnutzern weltweit diskutiert werden können. Im untersuchten Fall behandeln wir die Frage, wie mit der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo vom 17. Februar 2008 umzugehen sei: „Should the world recognise an independent Kosovo?“ […]. Zu dieser Fragestellung wurden insgesamt 3195 Beiträge im Forum veröffentlicht, von denen hier 780 ausgewertet werden. Diese folgen chronologisch aufeinander und umfassen den Zeitraum zwischen 7:49 Uhr (mittlere Greenwich-Zeit) und 14:26 Uhr des 17. Februar 2008.
N.F. 56/3
Im Rahmen einer Projektarbeit zum Thema Argumentationstheorie im WS 2008/09 haben sich die teilnehmenden Studentinnen und Studenten der Universität zu Köln das Ziel gesetzt, ca. 600 Kommentare zur Frage „Do smoking bans mean a cultural shift for Paris and Berlin?“ des „Have your say“-Forums der BBC auf ihre Argumentationsmuster hin zu analysieren. Die Ausgangsfrage im BBC-Forum richtete sich also nach dem „cultural shift“, also der kulturellen Veränderung, die das Rauchverbot in Kneipen und Cafés für die beiden Metropolen bedeuten könnte. Sehr bald ergab unsere Analyse jedoch, dass dies nicht die Frage war, die innerhalb der Kommentare im Zentrum der Aufmerksamkeit stand: Stattdessen wurde in erster Linie darüber diskutiert, wie das Rauchverbot generell – und zwar nicht nur in den beiden genannten Städten – bewertet werden sollte. Gut zwei Drittel der Beiträge bezogen klar Stellung für oder gegen ein Rauchverbot in der Gastronomie. Für unsere Analyse der Argumentationsmuster haben wir zum einen die klassischen argumentationstheoretisch relevanten Faktoren berücksichtigt wie Fallacies und verdeckte Prämissen. Hinzu kamen dann zwei weitere Arten von Parametern: erstens Faktoren, die in argumentationstheoretischen Abhandlungen eher nur am Rande berücksichtigt werden wie z.B. Evidenztyp und Überzeugungskraft, und zweitens Informationen, die speziell mit der Art des Diskussionsforums bzw. dem Inhalt der Diskussion zu tun haben, wie etwa Selbstauskünfte über das eigene Raucherverhalten.
N.F. 56
Dieses Arbeitspapier geht aus einem Hauptseminar zur Argumentationstheorie hervor, das [von Leila Behrens] im Wintersemester 2008/09 am Institut für Linguistik der Universität zu Köln gehalten [wurde]. In den beiden Arbeiten in diesem Band (Badtke et al. und Benning et al.) stellen die Studierenden dieses Hauptseminars die Ergebnisse vor, die sie (in zwei parallelen Projektgruppen mit unterschiedlichen Diskussionsgegenständen) bei der empirischen Analyse von Argumentationen in einem Internet-Forum gewonnen haben. Der Gegenstand der Diskussion betraf bei der einen Gruppe (Badtke et al.) die Unabhängigkeit des Kosovo, bei der anderen Gruppe (Benning et al.) die Einführung eines generellen Rauchverbots in europäischen Hauptstädten.
N.F. 56/1
Im weiteren Teil dieses Einleitungsartikels werde ich […] auf einige offene Fragen in der Argumentationstheorie generell eingehen und dann auf solche, die speziell durch die beiden Arbeiten in diesem Arbeitspapier aufgeworfen wurden. Danach werde ich auf die Wahl des Datenmaterials eingehen und auf die speziellen Probleme, die das gewählte Medium (Internet-Forum) mit sich bringt. Anschließend werden sowohl konvergente als auch divergente Ergebnisse der beiden Arbeiten diskutiert, letztere insbesondere in Hinblick auf die Frage, ob sie durch den unterschiedlichen Diskussionsgegenstand bedingt sind. Zum Schluss werden dann noch einige terminologische Details angesprochen.
N.F. 55
Children […] growing up with highly inflected languages such as Modern Greek will frequently hear different grammatical forms of a given lexeme used in different grammatical and semantic-pragmatic contexts. In spite of the fact that the Greek noun is not as highly inflected as the verb, acquisition of nominal inflection of this inflecting-fusional language is quite complex, comprising the three categories of case, number, and gender. As is usual in this type of language, the formation of case-number forms obeys different patterns that apply to largely arbitrary classes of nominal lexemes partially based on gender. Further, frequency of the occurrence of the three gender classes and case-number forms of nouns greatly differs in spoken Greek, regarding both the types and tokens. […] [A] child learning an inflecting-fusional language like Greek must construct different inflectional patterns depending not only on parts of speech but also on subclasses within a given part of speech, such as gender classes of nouns and inflectional classes within or (exceptionally) across genders. It is therefore to be expected that the early development of case and number distinctions will apply to specific nouns and subclasses of nouns rather than the totality of Greek nouns. The two main theoretical approaches of morphological development that will be discussed in the present paper are the usage-based approach and the pre- and protomorphology approach.
N.F. 54
Im ersten Teil wird zunächst die wenige Forschungsliteratur zum Thema Deskriptivität selbst und eng verwandten Themen vorgestellt und besprochen. Daraus soll sich im Anschluss auch eine Definition des Begriffes ergeben, die weit genug gefasst ist, um die übliche Verwendungsweise des Begriffs bei Autoren, die ihn zwar benutzen, aber nicht theoretisch behandeln, zu erfassen, die sich aber andererseits dennoch in klar definierten und nachvollziehbaren Grenzen bewegt. Dabei soll weiterhin deutlich werden, dass es sich bei Deskriptivität um ein prinzipiell in allen Sprachen anzutreffendes Phänomen handelt, dass sich aber die Frequenz deskriptiver Ausdrücke von Sprache zu Sprache stark unterscheiden kann. Dabei werde ich Daten aus ausgewählten Sprachen einbeziehen und eine quantitative Analyse des Ausmaßes, mit dem verschiedene Sprachen von deskriptiven Bildungen Gebrauch machen vorstellen. Der zweite Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Wenn jede Sprache zu einem gewissen Grad von deskriptiven Benennungen Gebrauch macht, welche Mechanismen des Sprachwandels gibt es, die die Position einer Sprache auf dieser Skala in die eine oder die andere Richtung verändern können?